Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


welchem die Theile ganz anders verbunden sind, als sie es vorher im Silber und Scheidewasser, jedem besonders genommen, waren.

Da hiebey der vorige Zusammenhang der Theile getrennt werden, und also ein Körper in die Zwischenräume des andern eindringen muß, welches einen flüßigen Zustand des eindringenden Körpers voraussetzt, so muß bey jeder Auflösung wenigstens der eine Körper flüßig seyn. Daher der chymische Grundsatz: Corpora non agunt, nisi fluida.

Man nennt insgemein den flüßigen Körper das Auflösungsmittel (menstruum). Dies kan zugelassen werden; nur muß man nicht den falschen Begrif damit verbinden, als ob das Auflösungsmittel allein sich thätig, und der feste Körper nur leidend verhielte. Sie wirken beyde in einander. Bisweilen sind beydes flüßige Körper und dann ist es gar nicht mehr schicklich, den einen als Auflösungsmittel, den andern als aufgelößt werdenden, zu betrachten. Wenn hingegen der eine fest ist, so muß der flüßige den stärkern Zusammenhang seiner Theile trennen, und in dieser Rücksicht etwas mehr thun, als jener. Hier ist es sehr schicklich, den flüßigen das Auflösungsmittel zu nennen; man muß nur nicht vergessen, daß der feste Körper ebenfalls wirkt, und das Menstruum auflöset.

Auflösungen geschehen entweder auf dem nassen Wege, d. i. durch Auflösungsmittel, die im gewöhnlichen Zustande flüßig sind; oder auf dem trocknen Wege, d. i. durch Schmelzung, wo einer oder beyde Körper erst durchs Feuer flüßig gemacht werden.

Wenn alle und jede Grundstoffe beyder Körper mit einander vereiniget werden, so ist die Auflösung vollkommen. Aus dergleichen vollkommnen Auflösungen entstehen durchsichtige Körper, z. B. das Glas aus einer vollkommnen Auflösung der Erden durch Alkalien auf dem trocknen Wege.

Alle Auflösungen sind Wirkungen der Anziehung zwischen den Theilen der Körper, Wirkungen der Attraction bey der Berührung, s. Attraction. Wenn Auflösung


welchem die Theile ganz anders verbunden ſind, als ſie es vorher im Silber und Scheidewaſſer, jedem beſonders genommen, waren.

Da hiebey der vorige Zuſammenhang der Theile getrennt werden, und alſo ein Koͤrper in die Zwiſchenraͤume des andern eindringen muß, welches einen fluͤßigen Zuſtand des eindringenden Koͤrpers vorausſetzt, ſo muß bey jeder Aufloͤſung wenigſtens der eine Koͤrper fluͤßig ſeyn. Daher der chymiſche Grundſatz: Corpora non agunt, niſi fluida.

Man nennt insgemein den fluͤßigen Koͤrper das Aufloͤſungsmittel (menſtruum). Dies kan zugelaſſen werden; nur muß man nicht den falſchen Begrif damit verbinden, als ob das Aufloͤſungsmittel allein ſich thaͤtig, und der feſte Koͤrper nur leidend verhielte. Sie wirken beyde in einander. Bisweilen ſind beydes fluͤßige Koͤrper und dann iſt es gar nicht mehr ſchicklich, den einen als Aufloͤſungsmittel, den andern als aufgeloͤßt werdenden, zu betrachten. Wenn hingegen der eine feſt iſt, ſo muß der fluͤßige den ſtaͤrkern Zuſammenhang ſeiner Theile trennen, und in dieſer Ruͤckſicht etwas mehr thun, als jener. Hier iſt es ſehr ſchicklich, den fluͤßigen das Aufloͤſungsmittel zu nennen; man muß nur nicht vergeſſen, daß der feſte Koͤrper ebenfalls wirkt, und das Menſtruum aufloͤſet.

Aufloͤſungen geſchehen entweder auf dem naſſen Wege, d. i. durch Aufloͤſungsmittel, die im gewoͤhnlichen Zuſtande fluͤßig ſind; oder auf dem trocknen Wege, d. i. durch Schmelzung, wo einer oder beyde Koͤrper erſt durchs Feuer fluͤßig gemacht werden.

Wenn alle und jede Grundſtoffe beyder Koͤrper mit einander vereiniget werden, ſo iſt die Aufloͤſung vollkommen. Aus dergleichen vollkommnen Aufloͤſungen entſtehen durchſichtige Koͤrper, z. B. das Glas aus einer vollkommnen Aufloͤſung der Erden durch Alkalien auf dem trocknen Wege.

Alle Aufloͤſungen ſind Wirkungen der Anziehung zwiſchen den Theilen der Koͤrper, Wirkungen der Attraction bey der Beruͤhrung, ſ. Attraction. Wenn Aufloͤſung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0193" xml:id="P.1.179" n="179"/><lb/>
welchem die Theile ganz anders verbunden &#x017F;ind, als &#x017F;ie es vorher im Silber und Scheidewa&#x017F;&#x017F;er, jedem be&#x017F;onders genommen, waren.</p>
          <p>Da hiebey der vorige Zu&#x017F;ammenhang der Theile getrennt werden, und al&#x017F;o ein Ko&#x0364;rper in die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume des andern eindringen muß, welches einen flu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;tand des eindringenden Ko&#x0364;rpers voraus&#x017F;etzt, &#x017F;o muß bey jeder Auflo&#x0364;&#x017F;ung wenig&#x017F;tens der eine Ko&#x0364;rper flu&#x0364;ßig &#x017F;eyn. Daher der chymi&#x017F;che Grund&#x017F;atz: <hi rendition="#aq">Corpora non agunt, ni&#x017F;i fluida.</hi></p>
          <p>Man nennt insgemein den flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rper das <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel</hi> <hi rendition="#aq">(men&#x017F;truum).</hi> Dies kan zugela&#x017F;&#x017F;en werden; nur muß man nicht den fal&#x017F;chen Begrif damit verbinden, als ob das Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel allein &#x017F;ich tha&#x0364;tig, und der fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper nur leidend verhielte. Sie wirken beyde in einander. Bisweilen &#x017F;ind beydes flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper und dann i&#x017F;t es gar nicht mehr &#x017F;chicklich, den einen als Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel, den andern als aufgelo&#x0364;ßt werdenden, zu betrachten. Wenn hingegen der eine fe&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;o muß der flu&#x0364;ßige den &#x017F;ta&#x0364;rkern Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;einer Theile trennen, und in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht etwas mehr thun, als jener. Hier i&#x017F;t es &#x017F;ehr &#x017F;chicklich, den flu&#x0364;ßigen das Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel zu nennen; man muß nur nicht verge&#x017F;&#x017F;en, daß der fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper ebenfalls wirkt, und das Men&#x017F;truum auflo&#x0364;&#x017F;et.</p>
          <p>Auflo&#x0364;&#x017F;ungen ge&#x017F;chehen entweder auf dem <hi rendition="#b">na&#x017F;&#x017F;en Wege,</hi> d. i. durch Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel, die im gewo&#x0364;hnlichen Zu&#x017F;tande flu&#x0364;ßig &#x017F;ind; oder auf dem <hi rendition="#b">trocknen Wege,</hi> d. i. durch Schmelzung, wo einer oder beyde Ko&#x0364;rper er&#x017F;t durchs Feuer flu&#x0364;ßig gemacht werden.</p>
          <p>Wenn alle und jede Grund&#x017F;toffe beyder Ko&#x0364;rper mit einander vereiniget werden, &#x017F;o i&#x017F;t die Auflo&#x0364;&#x017F;ung <hi rendition="#b">vollkommen.</hi> Aus dergleichen vollkommnen Auflo&#x0364;&#x017F;ungen ent&#x017F;tehen durch&#x017F;ichtige Ko&#x0364;rper, z. B. das Glas aus einer vollkommnen Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Erden durch Alkalien auf dem trocknen Wege.</p>
          <p>Alle Auflo&#x0364;&#x017F;ungen &#x017F;ind Wirkungen der Anziehung zwi&#x017F;chen den Theilen der Ko&#x0364;rper, Wirkungen der Attraction bey der Beru&#x0364;hrung, <hi rendition="#b">&#x017F;. Attraction.</hi> Wenn Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0193] welchem die Theile ganz anders verbunden ſind, als ſie es vorher im Silber und Scheidewaſſer, jedem beſonders genommen, waren. Da hiebey der vorige Zuſammenhang der Theile getrennt werden, und alſo ein Koͤrper in die Zwiſchenraͤume des andern eindringen muß, welches einen fluͤßigen Zuſtand des eindringenden Koͤrpers vorausſetzt, ſo muß bey jeder Aufloͤſung wenigſtens der eine Koͤrper fluͤßig ſeyn. Daher der chymiſche Grundſatz: Corpora non agunt, niſi fluida. Man nennt insgemein den fluͤßigen Koͤrper das Aufloͤſungsmittel (menſtruum). Dies kan zugelaſſen werden; nur muß man nicht den falſchen Begrif damit verbinden, als ob das Aufloͤſungsmittel allein ſich thaͤtig, und der feſte Koͤrper nur leidend verhielte. Sie wirken beyde in einander. Bisweilen ſind beydes fluͤßige Koͤrper und dann iſt es gar nicht mehr ſchicklich, den einen als Aufloͤſungsmittel, den andern als aufgeloͤßt werdenden, zu betrachten. Wenn hingegen der eine feſt iſt, ſo muß der fluͤßige den ſtaͤrkern Zuſammenhang ſeiner Theile trennen, und in dieſer Ruͤckſicht etwas mehr thun, als jener. Hier iſt es ſehr ſchicklich, den fluͤßigen das Aufloͤſungsmittel zu nennen; man muß nur nicht vergeſſen, daß der feſte Koͤrper ebenfalls wirkt, und das Menſtruum aufloͤſet. Aufloͤſungen geſchehen entweder auf dem naſſen Wege, d. i. durch Aufloͤſungsmittel, die im gewoͤhnlichen Zuſtande fluͤßig ſind; oder auf dem trocknen Wege, d. i. durch Schmelzung, wo einer oder beyde Koͤrper erſt durchs Feuer fluͤßig gemacht werden. Wenn alle und jede Grundſtoffe beyder Koͤrper mit einander vereiniget werden, ſo iſt die Aufloͤſung vollkommen. Aus dergleichen vollkommnen Aufloͤſungen entſtehen durchſichtige Koͤrper, z. B. das Glas aus einer vollkommnen Aufloͤſung der Erden durch Alkalien auf dem trocknen Wege. Alle Aufloͤſungen ſind Wirkungen der Anziehung zwiſchen den Theilen der Koͤrper, Wirkungen der Attraction bey der Beruͤhrung, ſ. Attraction. Wenn Aufloͤſung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/193
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/193>, abgerufen am 02.05.2024.