Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


welcher mit den Sternen zugleich in den Morgenhorizont kömmt. Der Tag, an welchem die Sonne diesen Grad erreicht, ist der Tag des kosmischen Aufgangs für den Stern. Für Leipzig geht jetzt der Hundsstern den 8 August kosmisch oder mit der Sonne auf.

Der Aufgang mit Untergang der Sonne, Ortus acronyctos, Lever acronyche, wird gefunden, wenn man den Grad der Ekliptik sucht, der im Abendhorizonte steht, wenn der Stern im Morgenhorizonte ist. Dieser Grad ist dem, welcher dem kosmischen Aufgange zugehört, gerade entgegengesetzt, und es sind daher die Tage des kosmischen und akronyktischen Aufgangs ohngefähr um ein halbes Jahr aus einander. So geht bey uns der Hundsstern um den 8 Febr. akronyktisch oder mit Sonnenuntergang auf.

Zur Erklärung der Alten muß man hiebey auf die Polhöhen ihrer Beobachtungsorte und auf die damaligen Stellungen der Fixsterne, welche von den heutigen verschieden sind, Rücksicht nehmen. Wie man dies für einzelne Sterne bewerkstelligen könne, hat Herr Scheibel (Unterricht vom Gebrauch der Himmels- und Erdkugel. Bresl. 1779. 8. §. 216.) gelehrt.

de la Lande astronom. Handb. §. 205. u. f. Kästners Anfangsgr. der angew. Math. Zweyte Abth. Astr. §. 127.

Auflösung, Solutio, Dissolution.

Diesen Namen führt die Verbindung der Grundstoffe zweener Körper von verschiedener Natur, aus welcher eine Trennung der vorigen Verbindung ihrer Theile, und eine neue Verbindung derselben, mithin ein neuer anders, als beyde vorige, zusammengesetzter Körper entsteht. So wird z. B. ein Stück Silber im Scheidewasser aufgelöset, d. h. die Salpetersäure trennt den Zusammenhang der Bestandtheile des Silbers, und verbindet sich mit dem darinn enthaltenen Brennbaren; der erdichte Theil des Silbers hingegen verbindet sich, wie es scheint, mit dem in der Salpetersäure enthaltenen luftartigen Stoffe; aus allem zusammen entsteht ein neuer flüßiger Körper, die Silberauflösung, in


welcher mit den Sternen zugleich in den Morgenhorizont koͤmmt. Der Tag, an welchem die Sonne dieſen Grad erreicht, iſt der Tag des kosmiſchen Aufgangs fuͤr den Stern. Fuͤr Leipzig geht jetzt der Hundsſtern den 8 Auguſt kosmiſch oder mit der Sonne auf.

Der Aufgang mit Untergang der Sonne, Ortus acronyctos, Lever acronyche, wird gefunden, wenn man den Grad der Ekliptik ſucht, der im Abendhorizonte ſteht, wenn der Stern im Morgenhorizonte iſt. Dieſer Grad iſt dem, welcher dem kosmiſchen Aufgange zugehoͤrt, gerade entgegengeſetzt, und es ſind daher die Tage des kosmiſchen und akronyktiſchen Aufgangs ohngefaͤhr um ein halbes Jahr aus einander. So geht bey uns der Hundsſtern um den 8 Febr. akronyktiſch oder mit Sonnenuntergang auf.

Zur Erklaͤrung der Alten muß man hiebey auf die Polhoͤhen ihrer Beobachtungsorte und auf die damaligen Stellungen der Fixſterne, welche von den heutigen verſchieden ſind, Ruͤckſicht nehmen. Wie man dies fuͤr einzelne Sterne bewerkſtelligen koͤnne, hat Herr Scheibel (Unterricht vom Gebrauch der Himmels- und Erdkugel. Bresl. 1779. 8. §. 216.) gelehrt.

de la Lande aſtronom. Handb. §. 205. u. f. Kaͤſtners Anfangsgr. der angew. Math. Zweyte Abth. Aſtr. §. 127.

Aufloͤſung, Solutio, Diſſolution.

Dieſen Namen fuͤhrt die Verbindung der Grundſtoffe zweener Koͤrper von verſchiedener Natur, aus welcher eine Trennung der vorigen Verbindung ihrer Theile, und eine neue Verbindung derſelben, mithin ein neuer anders, als beyde vorige, zuſammengeſetzter Koͤrper entſteht. So wird z. B. ein Stuͤck Silber im Scheidewaſſer aufgeloͤſet, d. h. die Salpeterſaͤure trennt den Zuſammenhang der Beſtandtheile des Silbers, und verbindet ſich mit dem darinn enthaltenen Brennbaren; der erdichte Theil des Silbers hingegen verbindet ſich, wie es ſcheint, mit dem in der Salpeterſaͤure enthaltenen luftartigen Stoffe; aus allem zuſammen entſteht ein neuer fluͤßiger Koͤrper, die Silberaufloͤſung, in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" xml:id="P.1.178" n="178"/><lb/>
welcher mit den Sternen zugleich in den Morgenhorizont ko&#x0364;mmt. Der Tag, an welchem die Sonne die&#x017F;en Grad erreicht, i&#x017F;t der Tag des <hi rendition="#b">kosmi&#x017F;chen</hi> Aufgangs fu&#x0364;r den Stern. Fu&#x0364;r Leipzig geht jetzt der Hunds&#x017F;tern den 8 Augu&#x017F;t kosmi&#x017F;ch oder mit der Sonne auf.</p>
          <p>Der <hi rendition="#b">Aufgang mit Untergang der Sonne,</hi> <hi rendition="#aq">Ortus acronyctos, <hi rendition="#i">Lever acronyche,</hi></hi> wird gefunden, wenn man den Grad der Ekliptik &#x017F;ucht, der im Abendhorizonte &#x017F;teht, wenn der Stern im Morgenhorizonte i&#x017F;t. Die&#x017F;er Grad i&#x017F;t dem, welcher dem kosmi&#x017F;chen Aufgange zugeho&#x0364;rt, gerade entgegenge&#x017F;etzt, und es &#x017F;ind daher die Tage des kosmi&#x017F;chen und akronykti&#x017F;chen Aufgangs ohngefa&#x0364;hr um ein halbes Jahr aus einander. So geht bey uns der Hunds&#x017F;tern um den 8 Febr. akronykti&#x017F;ch oder mit Sonnenuntergang auf.</p>
          <p>Zur Erkla&#x0364;rung der Alten muß man hiebey auf die Polho&#x0364;hen ihrer Beobachtungsorte und auf die damaligen Stellungen der Fix&#x017F;terne, welche von den heutigen ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen. Wie man dies fu&#x0364;r einzelne Sterne bewerk&#x017F;telligen ko&#x0364;nne, hat Herr <hi rendition="#b">Scheibel</hi> (Unterricht vom Gebrauch der Himmels- und Erdkugel. Bresl. 1779. 8. §. 216.) gelehrt.</p>
          <p><hi rendition="#b">de la Lande</hi> a&#x017F;tronom. Handb. §. 205. u. f. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> Anfangsgr. der angew. Math. Zweyte Abth. A&#x017F;tr. §. 127.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Auflo&#x0364;&#x017F;ung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Solutio</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Di&#x017F;&#x017F;olution</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt die Verbindung der Grund&#x017F;toffe zweener Ko&#x0364;rper von ver&#x017F;chiedener Natur, aus welcher eine Trennung der vorigen Verbindung ihrer Theile, und eine neue Verbindung der&#x017F;elben, mithin ein neuer anders, als beyde vorige, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Ko&#x0364;rper ent&#x017F;teht. So wird z. B. ein Stu&#x0364;ck Silber im Scheidewa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;et, d. h. die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure trennt den Zu&#x017F;ammenhang der Be&#x017F;tandtheile des Silbers, und verbindet &#x017F;ich mit dem darinn enthaltenen Brennbaren; der erdichte Theil des Silbers hingegen verbindet &#x017F;ich, wie es &#x017F;cheint, mit dem in der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure enthaltenen luftartigen Stoffe; aus allem zu&#x017F;ammen ent&#x017F;teht ein neuer flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper, die Silberauflo&#x0364;&#x017F;ung, in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0192] welcher mit den Sternen zugleich in den Morgenhorizont koͤmmt. Der Tag, an welchem die Sonne dieſen Grad erreicht, iſt der Tag des kosmiſchen Aufgangs fuͤr den Stern. Fuͤr Leipzig geht jetzt der Hundsſtern den 8 Auguſt kosmiſch oder mit der Sonne auf. Der Aufgang mit Untergang der Sonne, Ortus acronyctos, Lever acronyche, wird gefunden, wenn man den Grad der Ekliptik ſucht, der im Abendhorizonte ſteht, wenn der Stern im Morgenhorizonte iſt. Dieſer Grad iſt dem, welcher dem kosmiſchen Aufgange zugehoͤrt, gerade entgegengeſetzt, und es ſind daher die Tage des kosmiſchen und akronyktiſchen Aufgangs ohngefaͤhr um ein halbes Jahr aus einander. So geht bey uns der Hundsſtern um den 8 Febr. akronyktiſch oder mit Sonnenuntergang auf. Zur Erklaͤrung der Alten muß man hiebey auf die Polhoͤhen ihrer Beobachtungsorte und auf die damaligen Stellungen der Fixſterne, welche von den heutigen verſchieden ſind, Ruͤckſicht nehmen. Wie man dies fuͤr einzelne Sterne bewerkſtelligen koͤnne, hat Herr Scheibel (Unterricht vom Gebrauch der Himmels- und Erdkugel. Bresl. 1779. 8. §. 216.) gelehrt. de la Lande aſtronom. Handb. §. 205. u. f. Kaͤſtners Anfangsgr. der angew. Math. Zweyte Abth. Aſtr. §. 127. Aufloͤſung, Solutio, Diſſolution. Dieſen Namen fuͤhrt die Verbindung der Grundſtoffe zweener Koͤrper von verſchiedener Natur, aus welcher eine Trennung der vorigen Verbindung ihrer Theile, und eine neue Verbindung derſelben, mithin ein neuer anders, als beyde vorige, zuſammengeſetzter Koͤrper entſteht. So wird z. B. ein Stuͤck Silber im Scheidewaſſer aufgeloͤſet, d. h. die Salpeterſaͤure trennt den Zuſammenhang der Beſtandtheile des Silbers, und verbindet ſich mit dem darinn enthaltenen Brennbaren; der erdichte Theil des Silbers hingegen verbindet ſich, wie es ſcheint, mit dem in der Salpeterſaͤure enthaltenen luftartigen Stoffe; aus allem zuſammen entſteht ein neuer fluͤßiger Koͤrper, die Silberaufloͤſung, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/192
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/192>, abgerufen am 02.05.2024.