Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Da Sterne erster Größe sichtbar werden, wenn bey ihrem Aufgange die Sonne nur wenigstens 10 Grad tief unter dem Horizonte ist, so findet man ihr Hervortreten aus den Sonnenstralen, wenn man den Stern unter den Morgenhorizont der künstlichen Himmelskugel führt, und den Grad der Ekliptik bemerkt, der alsdann 10° tief unter dem Morgenhorizonte liegt. Der Tag des Jahres, an welchem die Sonne diesen Grad der Ekliptik erreicht, ist der Tag des Hervortretens oder der Wiedererscheinung des Sterns. So findet man, daß heut zu Tag der Hundsstern für die Polhöhe von Leipzig etwa den 23 August aus den Sonnenstralen hervortritt. Für ältere Zeiten wäre freylich eine andere Einrichtung der Himmelskugel nöthig, s. Himmelskugel, künstliche. In Ermanglung solcher Einrichtungen muß man sich für die Zeiten des Alterthums an die Berechnung halten, welche z. B. für das Jahr 138 n. C. G. in welchem nach dem Censorinus ein neuer Hundssterncyclus anfieng, und die Polhöhe von Heliopolis, die Wiedererscheinung des Sirius auf den 20 Jul. giebt. Der Aufgang eines Sterns mit Aufgang der Sonne, Ortus cosmicus, Lever cosmique, fällt für Sterne, welche nahe bey der Ekliptik stehen, gewöhnlich 12 bis 15 Tage früher, als das Hervortreten aus den Sonnenstralen. Man findet den Tag desselben, wenn man auf der künstlichen Himmelskugel den Grad der Ekliptik sucht,
Da Sterne erſter Groͤße ſichtbar werden, wenn bey ihrem Aufgange die Sonne nur wenigſtens 10 Grad tief unter dem Horizonte iſt, ſo findet man ihr Hervortreten aus den Sonnenſtralen, wenn man den Stern unter den Morgenhorizont der kuͤnſtlichen Himmelskugel fuͤhrt, und den Grad der Ekliptik bemerkt, der alsdann 10° tief unter dem Morgenhorizonte liegt. Der Tag des Jahres, an welchem die Sonne dieſen Grad der Ekliptik erreicht, iſt der Tag des Hervortretens oder der Wiedererſcheinung des Sterns. So findet man, daß heut zu Tag der Hundsſtern fuͤr die Polhoͤhe von Leipzig etwa den 23 Auguſt aus den Sonnenſtralen hervortritt. Fuͤr aͤltere Zeiten waͤre freylich eine andere Einrichtung der Himmelskugel noͤthig, ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche. In Ermanglung ſolcher Einrichtungen muß man ſich fuͤr die Zeiten des Alterthums an die Berechnung halten, welche z. B. fuͤr das Jahr 138 n. C. G. in welchem nach dem Cenſorinus ein neuer Hundsſterncyclus anfieng, und die Polhoͤhe von Heliopolis, die Wiedererſcheinung des Sirius auf den 20 Jul. giebt. Der Aufgang eines Sterns mit Aufgang der Sonne, Ortus coſmicus, Lever coſmique, faͤllt fuͤr Sterne, welche nahe bey der Ekliptik ſtehen, gewoͤhnlich 12 bis 15 Tage fruͤher, als das Hervortreten aus den Sonnenſtralen. Man findet den Tag deſſelben, wenn man auf der kuͤnſtlichen Himmelskugel den Grad der Ekliptik ſucht, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" xml:id="P.1.177" n="177"/><lb/> An dieſem Tage, ſagt man, <hi rendition="#b">gehe er</hi> <hi rendition="#aq">heliace</hi> <hi rendition="#b">auf.</hi> Dieſer Aufgang iſt ſeit den aͤlteſten Zeiten ein Gegenſtand der Aufmerkſamkeit der Egyptier geweſen. Die Ueberſchwemmung ihres Landes durch den Nil erfolgte jaͤhrlich zu eben der Zeit, da der Hundsſtern aus den Sonnenſtralen hervortrat; dieſes Hervortreten aber geſchahe bey ihrem Jahre von 365 Tagen aller 4 Jahre um einen Tag ſpaͤter, und ruͤckte daher in 4 X 365 1/4 oder in 1461 julianiſchen Jahren durch alle Jahrszeiten hindurch; dies hat bey ihnen den bekannten Hundsſterncyclus <hi rendition="#aq">(periodum canicularem ſ. Sothiacam)</hi> veranlaſſet, deſſen Anfang in das 1321ſte Jahr vor der chriſtlichen Zeitrechnung faͤllt.</p> <p>Da Sterne erſter Groͤße ſichtbar werden, wenn bey ihrem Aufgange die Sonne nur wenigſtens 10 Grad tief unter dem Horizonte iſt, ſo findet man ihr Hervortreten aus den Sonnenſtralen, wenn man den Stern unter den Morgenhorizont der kuͤnſtlichen Himmelskugel fuͤhrt, und den Grad der Ekliptik bemerkt, der alsdann 10° tief unter dem Morgenhorizonte liegt. Der Tag des Jahres, an welchem die Sonne dieſen Grad der Ekliptik erreicht, iſt der Tag des Hervortretens oder der Wiedererſcheinung des Sterns. So findet man, daß heut zu Tag der Hundsſtern fuͤr die Polhoͤhe von Leipzig etwa den 23 Auguſt aus den Sonnenſtralen hervortritt. Fuͤr aͤltere Zeiten waͤre freylich eine andere Einrichtung der Himmelskugel noͤthig, <hi rendition="#b">ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche.</hi> In Ermanglung ſolcher Einrichtungen muß man ſich fuͤr die Zeiten des Alterthums an die Berechnung halten, welche z. B. fuͤr das Jahr 138 n. C. G. in welchem nach dem Cenſorinus ein neuer Hundsſterncyclus anfieng, und die Polhoͤhe von Heliopolis, die Wiedererſcheinung des Sirius auf den 20 Jul. giebt.</p> <p>Der <hi rendition="#b">Aufgang eines Sterns mit Aufgang der Sonne,</hi> <hi rendition="#aq">Ortus coſmicus, <hi rendition="#i">Lever coſmique,</hi></hi> faͤllt fuͤr Sterne, welche nahe bey der Ekliptik ſtehen, gewoͤhnlich 12 bis 15 Tage fruͤher, als das Hervortreten aus den Sonnenſtralen. Man findet den Tag deſſelben, wenn man auf der kuͤnſtlichen Himmelskugel den Grad der Ekliptik ſucht,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0191]
An dieſem Tage, ſagt man, gehe er heliace auf. Dieſer Aufgang iſt ſeit den aͤlteſten Zeiten ein Gegenſtand der Aufmerkſamkeit der Egyptier geweſen. Die Ueberſchwemmung ihres Landes durch den Nil erfolgte jaͤhrlich zu eben der Zeit, da der Hundsſtern aus den Sonnenſtralen hervortrat; dieſes Hervortreten aber geſchahe bey ihrem Jahre von 365 Tagen aller 4 Jahre um einen Tag ſpaͤter, und ruͤckte daher in 4 X 365 1/4 oder in 1461 julianiſchen Jahren durch alle Jahrszeiten hindurch; dies hat bey ihnen den bekannten Hundsſterncyclus (periodum canicularem ſ. Sothiacam) veranlaſſet, deſſen Anfang in das 1321ſte Jahr vor der chriſtlichen Zeitrechnung faͤllt.
Da Sterne erſter Groͤße ſichtbar werden, wenn bey ihrem Aufgange die Sonne nur wenigſtens 10 Grad tief unter dem Horizonte iſt, ſo findet man ihr Hervortreten aus den Sonnenſtralen, wenn man den Stern unter den Morgenhorizont der kuͤnſtlichen Himmelskugel fuͤhrt, und den Grad der Ekliptik bemerkt, der alsdann 10° tief unter dem Morgenhorizonte liegt. Der Tag des Jahres, an welchem die Sonne dieſen Grad der Ekliptik erreicht, iſt der Tag des Hervortretens oder der Wiedererſcheinung des Sterns. So findet man, daß heut zu Tag der Hundsſtern fuͤr die Polhoͤhe von Leipzig etwa den 23 Auguſt aus den Sonnenſtralen hervortritt. Fuͤr aͤltere Zeiten waͤre freylich eine andere Einrichtung der Himmelskugel noͤthig, ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche. In Ermanglung ſolcher Einrichtungen muß man ſich fuͤr die Zeiten des Alterthums an die Berechnung halten, welche z. B. fuͤr das Jahr 138 n. C. G. in welchem nach dem Cenſorinus ein neuer Hundsſterncyclus anfieng, und die Polhoͤhe von Heliopolis, die Wiedererſcheinung des Sirius auf den 20 Jul. giebt.
Der Aufgang eines Sterns mit Aufgang der Sonne, Ortus coſmicus, Lever coſmique, faͤllt fuͤr Sterne, welche nahe bey der Ekliptik ſtehen, gewoͤhnlich 12 bis 15 Tage fruͤher, als das Hervortreten aus den Sonnenſtralen. Man findet den Tag deſſelben, wenn man auf der kuͤnſtlichen Himmelskugel den Grad der Ekliptik ſucht,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |