Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Dieser Priestleyschen Theorie des Athmens ist inzwischen diejenige, welche Herr Scheele (Chemische Abhdl. von Luft und Feuer, von Hrn. Leonhardi. Leipz. 1782. 8.) vorgetragen hat, gerade entgegengesetzt. Nach der Meynung dieses großen Chymisten ist seine Feuerluft (eben dieselbe, welche Priestley dephlogistisirte nennt) eine mit Brennbarem gesättigte und versüßte Luftsäure, und die reine Luft soll das Blut nicht des Brennbaren berauben, sondern vielmehr mit mehrerem Brennbaren versehen, und es dadurch flüßiger, beweglicher und röther machen. Durch die Absetzung eines Theils vom Brennbaren soll sich die Feuerluft in verdorbene Luft verwandeln, dergleichen die ausgeathmete ist. Scheele läst es übrigens ganz unausgemacht, wohin das viele Phlogiston komme, welches auf diese Art dem Körper durch die Feuerluft unaufhörlich müste zugeführt werden. Er gründet seine Behauptung auf Ideen, welche mit seinem ganzen System über Feuer, Luft und Verbrennung so genau zusammenhängen, daß sie ohne Weitläuftigkeit hier nicht beygebracht werden können, die ich daher den Artikeln: Feuer, Gas, Phlogiston, vorbehalte. Uebrigens beruft sich Scheele auf einen von ihm angestellten Versuch, wobey es ihm gelungen, selbst brennbare Luft durch wiederholtes Ein- und Ausathmen derselben in verdorbne Luft zu verwandeln, und ihr ihre brennbare Eigenschaft zu benehmen. Dieses streitet aber völlig mit den sorgfältig angestellten Versuchen des Fontana (Phil. Trans. Vol. LXIX. P. II. no. 24.), welcher das Athmen der brennbaren Luft für die Thiere ohne Ausnahme
Dieſer Prieſtleyſchen Theorie des Athmens iſt inzwiſchen diejenige, welche Herr Scheele (Chemiſche Abhdl. von Luft und Feuer, von Hrn. Leonhardi. Leipz. 1782. 8.) vorgetragen hat, gerade entgegengeſetzt. Nach der Meynung dieſes großen Chymiſten iſt ſeine Feuerluft (eben dieſelbe, welche Prieſtley dephlogiſtiſirte nennt) eine mit Brennbarem geſaͤttigte und verſuͤßte Luftſaͤure, und die reine Luft ſoll das Blut nicht des Brennbaren berauben, ſondern vielmehr mit mehrerem Brennbaren verſehen, und es dadurch fluͤßiger, beweglicher und roͤther machen. Durch die Abſetzung eines Theils vom Brennbaren ſoll ſich die Feuerluft in verdorbene Luft verwandeln, dergleichen die ausgeathmete iſt. Scheele laͤſt es uͤbrigens ganz unausgemacht, wohin das viele Phlogiſton komme, welches auf dieſe Art dem Koͤrper durch die Feuerluft unaufhoͤrlich muͤſte zugefuͤhrt werden. Er gruͤndet ſeine Behauptung auf Ideen, welche mit ſeinem ganzen Syſtem uͤber Feuer, Luft und Verbrennung ſo genau zuſammenhaͤngen, daß ſie ohne Weitlaͤuftigkeit hier nicht beygebracht werden koͤnnen, die ich daher den Artikeln: Feuer, Gas, Phlogiſton, vorbehalte. Uebrigens beruft ſich Scheele auf einen von ihm angeſtellten Verſuch, wobey es ihm gelungen, ſelbſt brennbare Luft durch wiederholtes Ein- und Ausathmen derſelben in verdorbne Luft zu verwandeln, und ihr ihre brennbare Eigenſchaft zu benehmen. Dieſes ſtreitet aber voͤllig mit den ſorgfaͤltig angeſtellten Verſuchen des Fontana (Phil. Trans. Vol. LXIX. P. II. no. 24.), welcher das Athmen der brennbaren Luft fuͤr die Thiere ohne Ausnahme <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" xml:id="P.1.150" n="150"/><lb/> wurden roth, wenn ſie gleich einige Zoll hoch mit dieſem Serum bedeckt waren. Und daß nicht etwa das Serum ſelbſt dieſe Faͤrbung bewirke, ward dadurch erwieſen, daß ſchwarzes Blut, einen halben Zoll hoch mit Serum bedeckt, unter der ausgeleerten Glocke der Luftpumpe ſchwarz blieb, ob es gleich eine ganze Nacht geſtanden hatte, an freyer Luft aber unter uͤbrigens aͤhnlichen Umſtaͤnden, bald roth ward, woraus er ſchließt, daß die Blutkuͤgelchen durch die Fluͤßigkeit, in welcher ſie ſchwimmen, nicht verhindert werden, ihr Phlogiſton an die Luft abzugeben.</p> <p>Dieſer Prieſtleyſchen Theorie des Athmens iſt inzwiſchen diejenige, welche Herr <hi rendition="#b">Scheele</hi> (Chemiſche Abhdl. von Luft und Feuer, von Hrn. <hi rendition="#b">Leonhardi.</hi> Leipz. 1782. 8.) vorgetragen hat, gerade entgegengeſetzt. Nach der Meynung dieſes großen Chymiſten iſt ſeine <hi rendition="#b">Feuerluft</hi> (eben dieſelbe, welche <hi rendition="#b">Prieſtley</hi> dephlogiſtiſirte nennt) eine mit Brennbarem geſaͤttigte und verſuͤßte Luftſaͤure, und die reine Luft ſoll das Blut nicht des Brennbaren berauben, ſondern vielmehr mit mehrerem Brennbaren verſehen, und es dadurch fluͤßiger, beweglicher und roͤther machen. Durch die Abſetzung eines Theils vom Brennbaren ſoll ſich die Feuerluft in <hi rendition="#b">verdorbene Luft</hi> verwandeln, dergleichen die ausgeathmete iſt. <hi rendition="#b">Scheele</hi> laͤſt es uͤbrigens ganz unausgemacht, wohin das viele Phlogiſton komme, welches auf dieſe Art dem Koͤrper durch die Feuerluft unaufhoͤrlich muͤſte zugefuͤhrt werden. Er gruͤndet ſeine Behauptung auf Ideen, welche mit ſeinem ganzen Syſtem uͤber Feuer, Luft und Verbrennung ſo genau zuſammenhaͤngen, daß ſie ohne Weitlaͤuftigkeit hier nicht beygebracht werden koͤnnen, die ich daher den Artikeln: <hi rendition="#b">Feuer, Gas, Phlogiſton,</hi> vorbehalte. Uebrigens beruft ſich <hi rendition="#b">Scheele</hi> auf einen von ihm angeſtellten Verſuch, wobey es ihm gelungen, ſelbſt brennbare Luft durch wiederholtes Ein- und Ausathmen derſelben in verdorbne Luft zu verwandeln, und ihr ihre brennbare Eigenſchaft zu benehmen. Dieſes ſtreitet aber voͤllig mit den ſorgfaͤltig angeſtellten Verſuchen des <hi rendition="#b">Fontana</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. LXIX. P. II. no. 24.),</hi> welcher das Athmen der brennbaren Luft fuͤr die Thiere ohne Ausnahme<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0164]
wurden roth, wenn ſie gleich einige Zoll hoch mit dieſem Serum bedeckt waren. Und daß nicht etwa das Serum ſelbſt dieſe Faͤrbung bewirke, ward dadurch erwieſen, daß ſchwarzes Blut, einen halben Zoll hoch mit Serum bedeckt, unter der ausgeleerten Glocke der Luftpumpe ſchwarz blieb, ob es gleich eine ganze Nacht geſtanden hatte, an freyer Luft aber unter uͤbrigens aͤhnlichen Umſtaͤnden, bald roth ward, woraus er ſchließt, daß die Blutkuͤgelchen durch die Fluͤßigkeit, in welcher ſie ſchwimmen, nicht verhindert werden, ihr Phlogiſton an die Luft abzugeben.
Dieſer Prieſtleyſchen Theorie des Athmens iſt inzwiſchen diejenige, welche Herr Scheele (Chemiſche Abhdl. von Luft und Feuer, von Hrn. Leonhardi. Leipz. 1782. 8.) vorgetragen hat, gerade entgegengeſetzt. Nach der Meynung dieſes großen Chymiſten iſt ſeine Feuerluft (eben dieſelbe, welche Prieſtley dephlogiſtiſirte nennt) eine mit Brennbarem geſaͤttigte und verſuͤßte Luftſaͤure, und die reine Luft ſoll das Blut nicht des Brennbaren berauben, ſondern vielmehr mit mehrerem Brennbaren verſehen, und es dadurch fluͤßiger, beweglicher und roͤther machen. Durch die Abſetzung eines Theils vom Brennbaren ſoll ſich die Feuerluft in verdorbene Luft verwandeln, dergleichen die ausgeathmete iſt. Scheele laͤſt es uͤbrigens ganz unausgemacht, wohin das viele Phlogiſton komme, welches auf dieſe Art dem Koͤrper durch die Feuerluft unaufhoͤrlich muͤſte zugefuͤhrt werden. Er gruͤndet ſeine Behauptung auf Ideen, welche mit ſeinem ganzen Syſtem uͤber Feuer, Luft und Verbrennung ſo genau zuſammenhaͤngen, daß ſie ohne Weitlaͤuftigkeit hier nicht beygebracht werden koͤnnen, die ich daher den Artikeln: Feuer, Gas, Phlogiſton, vorbehalte. Uebrigens beruft ſich Scheele auf einen von ihm angeſtellten Verſuch, wobey es ihm gelungen, ſelbſt brennbare Luft durch wiederholtes Ein- und Ausathmen derſelben in verdorbne Luft zu verwandeln, und ihr ihre brennbare Eigenſchaft zu benehmen. Dieſes ſtreitet aber voͤllig mit den ſorgfaͤltig angeſtellten Verſuchen des Fontana (Phil. Trans. Vol. LXIX. P. II. no. 24.), welcher das Athmen der brennbaren Luft fuͤr die Thiere ohne Ausnahme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |