Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


tödtlich fand, auch selbst sie nicht mehr, als höchstens eilfmal, athmen, und nach dem Athmen noch immer, selbst dicht vor seinem Munde, entzünden konnte.

Die sinnreiche Erklärung, welche Crawford (Experiments and observations on animal heat, and the inslammation of combustible bodies, London. 1779. 8.) von der thierischen Wärme und der Verbrennung gegeben hat, stimmt nicht nur mit Priestleys Behauptungen besser überein, sondern giebt auch zugleich von der durchs Athmen erzeugten und unterhaltenen Wärme des Bluts im thierischen Körper auf eine sehr ungezwungene Art Rechenschaft. Nach seiner Meynung sind Feuer und Phlogiston zween besondere einander ganz entgegengesetzte Stoffe. Das Feuer ist entweder frey, wirkt dann aufs Gefühl und aufs Thermometer, und verursacht fühlbare Wärme; oder es ist gebunden, und macht einen Bestandtheil der Körper selbst aus (s. Feuer). Wird mit einem Körper mehr Phlogiston verbunden, so wird dadurch ein verhältnißmässiger Theil seines Feuers frey. Wird ihm Phlogiston entzogen, so bindet er dagegen mehr Feuer, das er aus den ihn berührenden Körpern an sich nimmt. Crawford nennt ferner die Fähigkeit, Wärme anzunehmen oder mitzutheilen, specifische Wärme, deren jeder Körper desto mehr hat, je weniger Phlogiston in seiner Mischung enthalten ist. Seine Methode, die specifische Wärme der Körper zu bestimmen, s. unter dem Art. Wärme, specifische. Nach Crawfords Versuchen nun hat d. s flüßigere und röthere Blut der Pulsadern, welches in den Lungen der Wirkung der eingeathmeten Luft ausgesetzt gewesen ist, in dem Verhältnisse 23:20 mehr specifische Wärme, und enthält daher weniger Phlogiston, als das durch den Umlauf im Körper wieder geänderte dickere und schwärzere Blut der Blutadern. Dagegen hat die ausgeathmete Luft 67 mal weniger specifische Wärme, als die eingeathmete atmosphärische, woraus denn folgt, daß die ausgeathmete weit mehr Phlogiston enthalten und also den brennbaren Stoff aus dem Körper ausführen müsse.


toͤdtlich fand, auch ſelbſt ſie nicht mehr, als hoͤchſtens eilfmal, athmen, und nach dem Athmen noch immer, ſelbſt dicht vor ſeinem Munde, entzuͤnden konnte.

Die ſinnreiche Erklaͤrung, welche Crawford (Experiments and obſervations on animal heat, and the inſlammation of combuſtible bodies, London. 1779. 8.) von der thieriſchen Waͤrme und der Verbrennung gegeben hat, ſtimmt nicht nur mit Prieſtleys Behauptungen beſſer uͤberein, ſondern giebt auch zugleich von der durchs Athmen erzeugten und unterhaltenen Waͤrme des Bluts im thieriſchen Koͤrper auf eine ſehr ungezwungene Art Rechenſchaft. Nach ſeiner Meynung ſind Feuer und Phlogiſton zween beſondere einander ganz entgegengeſetzte Stoffe. Das Feuer iſt entweder frey, wirkt dann aufs Gefuͤhl und aufs Thermometer, und verurſacht fuͤhlbare Waͤrme; oder es iſt gebunden, und macht einen Beſtandtheil der Koͤrper ſelbſt aus (ſ. Feuer). Wird mit einem Koͤrper mehr Phlogiſton verbunden, ſo wird dadurch ein verhaͤltnißmaͤſſiger Theil ſeines Feuers frey. Wird ihm Phlogiſton entzogen, ſo bindet er dagegen mehr Feuer, das er aus den ihn beruͤhrenden Koͤrpern an ſich nimmt. Crawford nennt ferner die Faͤhigkeit, Waͤrme anzunehmen oder mitzutheilen, ſpecifiſche Waͤrme, deren jeder Koͤrper deſto mehr hat, je weniger Phlogiſton in ſeiner Miſchung enthalten iſt. Seine Methode, die ſpecifiſche Waͤrme der Koͤrper zu beſtimmen, ſ. unter dem Art. Waͤrme, ſpecifiſche. Nach Crawfords Verſuchen nun hat d. s fluͤßigere und roͤthere Blut der Pulsadern, welches in den Lungen der Wirkung der eingeathmeten Luft ausgeſetzt geweſen iſt, in dem Verhaͤltniſſe 23:20 mehr ſpecifiſche Waͤrme, und enthaͤlt daher weniger Phlogiſton, als das durch den Umlauf im Koͤrper wieder geaͤnderte dickere und ſchwaͤrzere Blut der Blutadern. Dagegen hat die ausgeathmete Luft 67 mal weniger ſpecifiſche Waͤrme, als die eingeathmete atmoſphaͤriſche, woraus denn folgt, daß die ausgeathmete weit mehr Phlogiſton enthalten und alſo den brennbaren Stoff aus dem Koͤrper ausfuͤhren muͤſſe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" xml:id="P.1.151" n="151"/><lb/>
to&#x0364;dtlich fand, auch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie nicht mehr, als ho&#x0364;ch&#x017F;tens eilfmal, athmen, und nach dem Athmen noch immer, &#x017F;elb&#x017F;t dicht vor &#x017F;einem Munde, entzu&#x0364;nden konnte.</p>
          <p>Die &#x017F;innreiche Erkla&#x0364;rung, welche <hi rendition="#b">Crawford</hi> <hi rendition="#aq">(Experiments and ob&#x017F;ervations on animal heat, and the in&#x017F;lammation of combu&#x017F;tible bodies, London. 1779. 8.)</hi> von der thieri&#x017F;chen Wa&#x0364;rme und der Verbrennung gegeben hat, &#x017F;timmt nicht nur mit Prie&#x017F;tleys Behauptungen be&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berein, &#x017F;ondern giebt auch zugleich von der durchs Athmen erzeugten und unterhaltenen Wa&#x0364;rme des Bluts im thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper auf eine &#x017F;ehr ungezwungene Art Rechen&#x017F;chaft. Nach &#x017F;einer Meynung &#x017F;ind Feuer und Phlogi&#x017F;ton zween be&#x017F;ondere einander ganz entgegenge&#x017F;etzte Stoffe. Das Feuer i&#x017F;t entweder frey, wirkt dann aufs Gefu&#x0364;hl und aufs Thermometer, und verur&#x017F;acht fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme; oder es i&#x017F;t gebunden, und macht einen Be&#x017F;tandtheil der Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t aus (<hi rendition="#b">&#x017F;. Feuer</hi>). Wird mit einem Ko&#x0364;rper mehr Phlogi&#x017F;ton verbunden, &#x017F;o wird dadurch ein verha&#x0364;ltnißma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Theil &#x017F;eines Feuers frey. Wird ihm Phlogi&#x017F;ton entzogen, &#x017F;o bindet er dagegen mehr Feuer, das er aus den ihn beru&#x0364;hrenden Ko&#x0364;rpern an &#x017F;ich nimmt. Crawford nennt ferner die Fa&#x0364;higkeit, Wa&#x0364;rme anzunehmen oder mitzutheilen, <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme,</hi> deren jeder Ko&#x0364;rper de&#x017F;to mehr hat, je weniger Phlogi&#x017F;ton in &#x017F;einer Mi&#x017F;chung enthalten i&#x017F;t. Seine Methode, die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme der Ko&#x0364;rper zu be&#x017F;timmen, &#x017F;. unter dem Art. <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme, &#x017F;pecifi&#x017F;che.</hi> Nach <hi rendition="#b">Crawfords</hi> Ver&#x017F;uchen nun hat d. s flu&#x0364;ßigere und ro&#x0364;there Blut der Pulsadern, welches in den Lungen der Wirkung der eingeathmeten Luft ausge&#x017F;etzt gewe&#x017F;en i&#x017F;t, in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 23:20 <hi rendition="#b">mehr</hi> &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme, und entha&#x0364;lt daher <hi rendition="#b">weniger</hi> Phlogi&#x017F;ton, als das durch den Umlauf im Ko&#x0364;rper wieder gea&#x0364;nderte dickere und &#x017F;chwa&#x0364;rzere Blut der Blutadern. Dagegen hat die ausgeathmete Luft 67 mal weniger &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme, als die eingeathmete atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che, woraus denn folgt, daß die ausgeathmete weit mehr Phlogi&#x017F;ton enthalten und al&#x017F;o den brennbaren Stoff aus dem Ko&#x0364;rper ausfu&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0165] toͤdtlich fand, auch ſelbſt ſie nicht mehr, als hoͤchſtens eilfmal, athmen, und nach dem Athmen noch immer, ſelbſt dicht vor ſeinem Munde, entzuͤnden konnte. Die ſinnreiche Erklaͤrung, welche Crawford (Experiments and obſervations on animal heat, and the inſlammation of combuſtible bodies, London. 1779. 8.) von der thieriſchen Waͤrme und der Verbrennung gegeben hat, ſtimmt nicht nur mit Prieſtleys Behauptungen beſſer uͤberein, ſondern giebt auch zugleich von der durchs Athmen erzeugten und unterhaltenen Waͤrme des Bluts im thieriſchen Koͤrper auf eine ſehr ungezwungene Art Rechenſchaft. Nach ſeiner Meynung ſind Feuer und Phlogiſton zween beſondere einander ganz entgegengeſetzte Stoffe. Das Feuer iſt entweder frey, wirkt dann aufs Gefuͤhl und aufs Thermometer, und verurſacht fuͤhlbare Waͤrme; oder es iſt gebunden, und macht einen Beſtandtheil der Koͤrper ſelbſt aus (ſ. Feuer). Wird mit einem Koͤrper mehr Phlogiſton verbunden, ſo wird dadurch ein verhaͤltnißmaͤſſiger Theil ſeines Feuers frey. Wird ihm Phlogiſton entzogen, ſo bindet er dagegen mehr Feuer, das er aus den ihn beruͤhrenden Koͤrpern an ſich nimmt. Crawford nennt ferner die Faͤhigkeit, Waͤrme anzunehmen oder mitzutheilen, ſpecifiſche Waͤrme, deren jeder Koͤrper deſto mehr hat, je weniger Phlogiſton in ſeiner Miſchung enthalten iſt. Seine Methode, die ſpecifiſche Waͤrme der Koͤrper zu beſtimmen, ſ. unter dem Art. Waͤrme, ſpecifiſche. Nach Crawfords Verſuchen nun hat d. s fluͤßigere und roͤthere Blut der Pulsadern, welches in den Lungen der Wirkung der eingeathmeten Luft ausgeſetzt geweſen iſt, in dem Verhaͤltniſſe 23:20 mehr ſpecifiſche Waͤrme, und enthaͤlt daher weniger Phlogiſton, als das durch den Umlauf im Koͤrper wieder geaͤnderte dickere und ſchwaͤrzere Blut der Blutadern. Dagegen hat die ausgeathmete Luft 67 mal weniger ſpecifiſche Waͤrme, als die eingeathmete atmoſphaͤriſche, woraus denn folgt, daß die ausgeathmete weit mehr Phlogiſton enthalten und alſo den brennbaren Stoff aus dem Koͤrper ausfuͤhren muͤſſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/165
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/165>, abgerufen am 01.05.2024.