Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sehr sorgfältig in dem astronomifchen Kalendern angegeben werden. Die Zusammenkunft des Monds mit der Sonne bestimmt den Augenblick des Neumonds, ünd ist, wenn beyde Körper einander nahe kommen, mit einer Sonnenfinsterniß begleitet. Auch für die Geographie sind die Beobachtungen der Zusammenkünfte und Bedeckungen wichtig, weil sich aus ihnen Folgerungen auf die wahre Lage der Beobachtungsorte auf der Erdkugel ziehen lassen.

Die Perioden, binnen welchen die Zusammenkünfte zweener Planeten wiederkehren, läßt sich aus den Zeiten ihres scheinbaren Umlaufs um den ganzen Himmel, T und t, durch die Formel (Tt/T--t) finden. Wenn also Saturn ohngefähr in 30, Iupiter in 12 Jahren den Thierkreis einmal zu durchlaufen scheinen, so kommen beyde in (30. 12/30--12)=20 Jahren, d. i. alle 20 Jahre einmal in Zusammenkunft. Eben so läst sich aus den Längen des Sonnenjahres und des siderischen Monats, die Zeit von einem Neumonde zum andern, der synodische Monat, berechnen, s. Monat.

Die Opposition oder der Gegenschein, Oppositio, Opposition, deren Zeichen [Abbildung] ist, ereignet sich, wenn zween Planeten bey gegenüberstehenden Punkten der Ekliptik stehen, oder wenn ihre Längen um 180° verschieden sind. Alsdann geht der eine ohngefähr zu der Zeit auf, zu welcher der andere untergeht. Auch diese Stellung der Planeten gegen einander ist für die Sternkunde nicht unwichtig. Die Opposition des Monds und der Sonne giebt die Zeit des Vollmonds, und wird, wenn die Breite des Monds nicht groß ist, von einer Mondfinsterniß begleitet. Der obern Planeten Oppositionen mit der Sonne veranlassen Beobachtungen, die zur Kenntniß des Planetenlaufs und Weltsystems noch immer viel beytragen. Die übrigen Aspecten sind jetzt fast ganz ohne Nutzen für die Sternkunde.


ſehr ſorgfaͤltig in dem aſtronomifchen Kalendern angegeben werden. Die Zuſammenkunft des Monds mit der Sonne beſtimmt den Augenblick des Neumonds, uͤnd iſt, wenn beyde Koͤrper einander nahe kommen, mit einer Sonnenfinſterniß begleitet. Auch fuͤr die Geographie ſind die Beobachtungen der Zuſammenkuͤnfte und Bedeckungen wichtig, weil ſich aus ihnen Folgerungen auf die wahre Lage der Beobachtungsorte auf der Erdkugel ziehen laſſen.

Die Perioden, binnen welchen die Zuſammenkuͤnfte zweener Planeten wiederkehren, laͤßt ſich aus den Zeiten ihres ſcheinbaren Umlaufs um den ganzen Himmel, T und t, durch die Formel (Tt/T—t) finden. Wenn alſo Saturn ohngefaͤhr in 30, Iupiter in 12 Jahren den Thierkreis einmal zu durchlaufen ſcheinen, ſo kommen beyde in (30. 12/30—12)=20 Jahren, d. i. alle 20 Jahre einmal in Zuſammenkunft. Eben ſo laͤſt ſich aus den Laͤngen des Sonnenjahres und des ſideriſchen Monats, die Zeit von einem Neumonde zum andern, der ſynodiſche Monat, berechnen, ſ. Monat.

Die Oppoſition oder der Gegenſchein, Oppoſitio, Oppoſition, deren Zeichen [Abbildung] iſt, ereignet ſich, wenn zween Planeten bey gegenuͤberſtehenden Punkten der Ekliptik ſtehen, oder wenn ihre Laͤngen um 180° verſchieden ſind. Alsdann geht der eine ohngefaͤhr zu der Zeit auf, zu welcher der andere untergeht. Auch dieſe Stellung der Planeten gegen einander iſt fuͤr die Sternkunde nicht unwichtig. Die Oppoſition des Monds und der Sonne giebt die Zeit des Vollmonds, und wird, wenn die Breite des Monds nicht groß iſt, von einer Mondfinſterniß begleitet. Der obern Planeten Oppoſitionen mit der Sonne veranlaſſen Beobachtungen, die zur Kenntniß des Planetenlaufs und Weltſyſtems noch immer viel beytragen. Die uͤbrigen Aſpecten ſind jetzt faſt ganz ohne Nutzen fuͤr die Sternkunde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" xml:id="P.1.134" n="134"/><lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltig in dem a&#x017F;tronomifchen Kalendern angegeben werden. Die Zu&#x017F;ammenkunft des Monds mit der Sonne be&#x017F;timmt den Augenblick des <hi rendition="#b">Neumonds,</hi> u&#x0364;nd i&#x017F;t, wenn beyde Ko&#x0364;rper einander nahe kommen, mit einer <hi rendition="#b">Sonnenfin&#x017F;terniß</hi> begleitet. Auch fu&#x0364;r die Geographie &#x017F;ind die Beobachtungen der Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfte und Bedeckungen wichtig, weil &#x017F;ich aus ihnen Folgerungen auf die wahre Lage der Beobachtungsorte auf der Erdkugel ziehen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p>Die Perioden, binnen welchen die Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfte zweener Planeten wiederkehren, la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus den Zeiten ihres &#x017F;cheinbaren Umlaufs um den ganzen Himmel, <hi rendition="#aq">T</hi> und <hi rendition="#aq">t,</hi> durch die Formel <hi rendition="#aq">(Tt/T&#x2014;t)</hi> finden. Wenn al&#x017F;o Saturn ohngefa&#x0364;hr in 30, Iupiter in 12 Jahren den Thierkreis einmal zu durchlaufen &#x017F;cheinen, &#x017F;o kommen beyde in (30. 12/30&#x2014;12)=20 Jahren, d. i. alle 20 Jahre einmal in Zu&#x017F;ammenkunft. Eben &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich aus den La&#x0364;ngen des Sonnenjahres und des &#x017F;ideri&#x017F;chen Monats, die Zeit von einem Neumonde zum andern, der &#x017F;ynodi&#x017F;che Monat, berechnen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Monat.</hi></p>
          <p>Die <hi rendition="#b">Oppo&#x017F;ition</hi> oder der <hi rendition="#b">Gegen&#x017F;chein,</hi> <hi rendition="#aq">Oppo&#x017F;itio, <hi rendition="#i">Oppo&#x017F;ition,</hi></hi> deren Zeichen <figure/> i&#x017F;t, ereignet &#x017F;ich, wenn zween Planeten bey gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehenden Punkten der Ekliptik &#x017F;tehen, oder wenn ihre La&#x0364;ngen um 180° ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. Alsdann geht der eine ohngefa&#x0364;hr zu der Zeit auf, zu welcher der andere untergeht. Auch die&#x017F;e Stellung der Planeten gegen einander i&#x017F;t fu&#x0364;r die Sternkunde nicht unwichtig. Die Oppo&#x017F;ition des Monds und der Sonne giebt die Zeit des <hi rendition="#b">Vollmonds,</hi> und wird, wenn die Breite des Monds nicht groß i&#x017F;t, von einer <hi rendition="#b">Mondfin&#x017F;terniß</hi> begleitet. Der obern Planeten Oppo&#x017F;itionen mit der Sonne veranla&#x017F;&#x017F;en Beobachtungen, die zur Kenntniß des Planetenlaufs und Welt&#x017F;y&#x017F;tems noch immer viel beytragen. Die u&#x0364;brigen A&#x017F;pecten &#x017F;ind jetzt fa&#x017F;t ganz ohne Nutzen fu&#x0364;r die Sternkunde.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0148] ſehr ſorgfaͤltig in dem aſtronomifchen Kalendern angegeben werden. Die Zuſammenkunft des Monds mit der Sonne beſtimmt den Augenblick des Neumonds, uͤnd iſt, wenn beyde Koͤrper einander nahe kommen, mit einer Sonnenfinſterniß begleitet. Auch fuͤr die Geographie ſind die Beobachtungen der Zuſammenkuͤnfte und Bedeckungen wichtig, weil ſich aus ihnen Folgerungen auf die wahre Lage der Beobachtungsorte auf der Erdkugel ziehen laſſen. Die Perioden, binnen welchen die Zuſammenkuͤnfte zweener Planeten wiederkehren, laͤßt ſich aus den Zeiten ihres ſcheinbaren Umlaufs um den ganzen Himmel, T und t, durch die Formel (Tt/T—t) finden. Wenn alſo Saturn ohngefaͤhr in 30, Iupiter in 12 Jahren den Thierkreis einmal zu durchlaufen ſcheinen, ſo kommen beyde in (30. 12/30—12)=20 Jahren, d. i. alle 20 Jahre einmal in Zuſammenkunft. Eben ſo laͤſt ſich aus den Laͤngen des Sonnenjahres und des ſideriſchen Monats, die Zeit von einem Neumonde zum andern, der ſynodiſche Monat, berechnen, ſ. Monat. Die Oppoſition oder der Gegenſchein, Oppoſitio, Oppoſition, deren Zeichen [Abbildung] iſt, ereignet ſich, wenn zween Planeten bey gegenuͤberſtehenden Punkten der Ekliptik ſtehen, oder wenn ihre Laͤngen um 180° verſchieden ſind. Alsdann geht der eine ohngefaͤhr zu der Zeit auf, zu welcher der andere untergeht. Auch dieſe Stellung der Planeten gegen einander iſt fuͤr die Sternkunde nicht unwichtig. Die Oppoſition des Monds und der Sonne giebt die Zeit des Vollmonds, und wird, wenn die Breite des Monds nicht groß iſt, von einer Mondfinſterniß begleitet. Der obern Planeten Oppoſitionen mit der Sonne veranlaſſen Beobachtungen, die zur Kenntniß des Planetenlaufs und Weltſyſtems noch immer viel beytragen. Die uͤbrigen Aſpecten ſind jetzt faſt ganz ohne Nutzen fuͤr die Sternkunde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/148
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/148>, abgerufen am 02.05.2024.