Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


In Sternzeit verwandelt, geben

St.Min.Sek.Tert.
120° - -8000
2° - --800
50' - --3200
40" - ---240
halbe Tagl. in Thzeit8112240St. des Unterg.
12000
halbe Nachtlänge3483720St. des Aufg.
St.M.S.T.
ganze Taglänge16224520.
ganze Nachtlänge7371440.

Die Grade des Bogens AD oder 90° + Asc. diff. drücken zugleich die Größe des halben Tagbogens vom Gestirn S aus, s. Tagbogen. Zu Ersparung oder Erleichterung der Rechnungen hat man Tafeln, in welchen man aus der gegebnen Polhöhe des Orts und Abweichung des Gestirns den halben Tagbogen, schon in Sternzeit verwandelt, aufschlagen kan, dergleichen sich in der Berliner Sammlung astronomischer Tafeln, B. III. S. 233 u. f. unter der Aufschrift: Tafel für die halben Tagbögen, findet.

Negative Ascensionaldifferenzen sind, wie natürlich, von 90° abzuziehen, wenn man den halben Tagbogen finden will. Daher findet man für Tage des Winterhalbjahrs, wo die Sonne eine südliche Abweichung hat, für unsere Länder den halben Tagbogen kleiner als 90°, und die halbe Taglänge kürzer, als 6 Stunden.

Auf eben diese Art wird für die Sterne die halbe Dauer der Sichtbarkeit gefunden, wenn man den halben Tagbogen in Sternzeit verwandelt; nur daß hier die gefundene Zeit Sternzeit bleibt, weil die Annehmung derselben für wahre Sonnenzeit im vorigen Falle bloß eine Wirkung des Fortrückens der Sonne war, welches bey den Fixsternen wegfällt.


In Sternzeit verwandelt, geben

St.Min.Sek.Tert.
120° - -8000
2° - --800
50′ - --3200
40″ - ---240
halbe Tagl. in Θzeit8112240St. des Unterg.
12000
halbe Nachtlaͤnge3483720St. des Aufg.
St.M.S.T.
ganze Taglaͤnge16224520.
ganze Nachtlaͤnge7371440.

Die Grade des Bogens AD oder 90° + Aſc. diff. druͤcken zugleich die Groͤße des halben Tagbogens vom Geſtirn S aus, ſ. Tagbogen. Zu Erſparung oder Erleichterung der Rechnungen hat man Tafeln, in welchen man aus der gegebnen Polhoͤhe des Orts und Abweichung des Geſtirns den halben Tagbogen, ſchon in Sternzeit verwandelt, aufſchlagen kan, dergleichen ſich in der Berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln, B. III. S. 233 u. f. unter der Aufſchrift: Tafel für die halben Tagbögen, findet.

Negative Aſcenſionaldifferenzen ſind, wie natuͤrlich, von 90° abzuziehen, wenn man den halben Tagbogen finden will. Daher findet man fuͤr Tage des Winterhalbjahrs, wo die Sonne eine ſuͤdliche Abweichung hat, fuͤr unſere Laͤnder den halben Tagbogen kleiner als 90°, und die halbe Taglaͤnge kuͤrzer, als 6 Stunden.

Auf eben dieſe Art wird fuͤr die Sterne die halbe Dauer der Sichtbarkeit gefunden, wenn man den halben Tagbogen in Sternzeit verwandelt; nur daß hier die gefundene Zeit Sternzeit bleibt, weil die Annehmung derſelben fuͤr wahre Sonnenzeit im vorigen Falle bloß eine Wirkung des Fortruͤckens der Sonne war, welches bey den Fixſternen wegfaͤllt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" xml:id="P.1.132" n="132"/><lb/>
In Sternzeit verwandelt, geben <table><row><cell/><cell>St.</cell><cell>Min.</cell><cell>Sek.</cell><cell>Tert.</cell><cell/></row><row><cell>120° - -</cell><cell>8</cell><cell>0</cell><cell>0</cell><cell>0</cell><cell/></row><row><cell>2° - -</cell><cell>-</cell><cell>8</cell><cell>0</cell><cell>0</cell><cell/></row><row><cell>50&#x2032; - -</cell><cell>-</cell><cell>3</cell><cell>20</cell><cell>0</cell><cell/></row><row><cell>40&#x2033; - -</cell><cell>-</cell><cell>-</cell><cell>2</cell><cell>40</cell><cell/></row><row><cell>halbe Tagl. in &#x0398;zeit</cell><cell>8</cell><cell>11</cell><cell>22</cell><cell>40</cell><cell>St. des Unterg.</cell></row><row><cell/><cell>12</cell><cell>0</cell><cell>0</cell><cell>0</cell><cell/></row><row><cell>halbe Nachtla&#x0364;nge</cell><cell>3</cell><cell>48</cell><cell>37</cell><cell>20</cell><cell>St. des Aufg.</cell></row><row><cell/><cell>St.</cell><cell>M.</cell><cell>S.</cell><cell>T.</cell><cell/></row><row><cell>ganze Tagla&#x0364;nge</cell><cell>16</cell><cell>22</cell><cell>45</cell><cell>20.</cell><cell/></row><row><cell>ganze Nachtla&#x0364;nge</cell><cell>7</cell><cell>37</cell><cell>14</cell><cell>40.</cell><cell/></row></table></p>
          <p>Die Grade des Bogens <hi rendition="#aq">AD</hi> oder 90° + A&#x017F;c. diff. dru&#x0364;cken zugleich die Gro&#x0364;ße des <hi rendition="#b">halben Tagbogens</hi> vom Ge&#x017F;tirn <hi rendition="#aq">S</hi> aus, <hi rendition="#b">&#x017F;. Tagbogen.</hi> Zu Er&#x017F;parung oder Erleichterung der Rechnungen hat man Tafeln, in welchen man aus der gegebnen Polho&#x0364;he des Orts und Abweichung des Ge&#x017F;tirns den halben Tagbogen, &#x017F;chon in Sternzeit verwandelt, auf&#x017F;chlagen kan, dergleichen &#x017F;ich in der Berliner Sammlung a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Tafeln, B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 233 u. f. unter der Auf&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Tafel für die halben Tagbögen,</hi> findet.</p>
          <p>Negative A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenzen &#x017F;ind, wie natu&#x0364;rlich, von 90° abzuziehen, wenn man den halben Tagbogen finden will. Daher findet man fu&#x0364;r Tage des Winterhalbjahrs, wo die Sonne eine &#x017F;u&#x0364;dliche Abweichung hat, fu&#x0364;r un&#x017F;ere La&#x0364;nder den halben Tagbogen kleiner als 90°, und die halbe Tagla&#x0364;nge ku&#x0364;rzer, als 6 Stunden.</p>
          <p>Auf eben die&#x017F;e Art wird fu&#x0364;r die Sterne die halbe Dauer der Sichtbarkeit gefunden, wenn man den halben Tagbogen in Sternzeit verwandelt; nur daß hier die gefundene Zeit Sternzeit bleibt, weil die Annehmung der&#x017F;elben fu&#x0364;r wahre Sonnenzeit im vorigen Falle bloß eine Wirkung des Fortru&#x0364;ckens der Sonne war, welches bey den Fix&#x017F;ternen wegfa&#x0364;llt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0146] In Sternzeit verwandelt, geben St. Min. Sek. Tert. 120° - - 8 0 0 0 2° - - - 8 0 0 50′ - - - 3 20 0 40″ - - - - 2 40 halbe Tagl. in Θzeit 8 11 22 40 St. des Unterg. 12 0 0 0 halbe Nachtlaͤnge 3 48 37 20 St. des Aufg. St. M. S. T. ganze Taglaͤnge 16 22 45 20. ganze Nachtlaͤnge 7 37 14 40. Die Grade des Bogens AD oder 90° + Aſc. diff. druͤcken zugleich die Groͤße des halben Tagbogens vom Geſtirn S aus, ſ. Tagbogen. Zu Erſparung oder Erleichterung der Rechnungen hat man Tafeln, in welchen man aus der gegebnen Polhoͤhe des Orts und Abweichung des Geſtirns den halben Tagbogen, ſchon in Sternzeit verwandelt, aufſchlagen kan, dergleichen ſich in der Berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln, B. III. S. 233 u. f. unter der Aufſchrift: Tafel für die halben Tagbögen, findet. Negative Aſcenſionaldifferenzen ſind, wie natuͤrlich, von 90° abzuziehen, wenn man den halben Tagbogen finden will. Daher findet man fuͤr Tage des Winterhalbjahrs, wo die Sonne eine ſuͤdliche Abweichung hat, fuͤr unſere Laͤnder den halben Tagbogen kleiner als 90°, und die halbe Taglaͤnge kuͤrzer, als 6 Stunden. Auf eben dieſe Art wird fuͤr die Sterne die halbe Dauer der Sichtbarkeit gefunden, wenn man den halben Tagbogen in Sternzeit verwandelt; nur daß hier die gefundene Zeit Sternzeit bleibt, weil die Annehmung derſelben fuͤr wahre Sonnenzeit im vorigen Falle bloß eine Wirkung des Fortruͤckens der Sonne war, welches bey den Fixſternen wegfaͤllt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/146
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/146>, abgerufen am 02.05.2024.