Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Zwar rückt die Sonne durch ihre eigne Bewegung vom Morgen bis zum Mittag ein wenig fort, und der Punkt, welcher mit der Sonne in den Mittagskreis kömmt, ist nicht derjenige, der in der Figur mit D bezeichnet ist, und bey ihrem Aufgange durch den Abweichungskreis PSDp abgeschnitten ward; allein da das Fortrücken der Sonne in jedem Zeitraume gerade so viel Wirkung auf die Zeit äußert, daß es den in Sternzeit ausgedrückten Zeitraum in eben so viel wahre Sonnenstunden u. s. w. verwandelt, als er sonst, wenn die Sonne nicht fortgerückt wäre, Sternstunden rc. gehabt haben würde (s. Sonnenzeit), so darf man nur die Stunden rc. des in Sternzeit verwandelten Bogens AD geradehin für wahre Sonnenstunden annehmen, um die halbe Taglänge richtig in wahrer Sonnenzeit zu finden, oder es ist Die halbe Taglänge giebt, von 12 Stunden abgezogen, die halbe Nachtlänge; und da wir im bürgerlichen Leben unsere Stunden vom Mittage und der Mitternacht, d. i. von der Helfte des Tages und der Nacht zu zählen anfangen, so ist klar, daß wir bey Sonnenaufgang so viel Stunden zählen müssen, als die halbe Nachtlänge beträgt, bey Sonnenuntergang aber so viel, als die halbe Taglänge ausmacht.

Hieraus ergiebt sich folgende Berechnung der Tagund Nachtlänge für den längsten Tag in Leipzig. Aus Leipzigs Polhöhe=51° 19' 41" und der Abweichung der Sonne am längsten Tage=23° 28' 8", findet sich durch die Formel

die Ascensionaldifferenz der Th =32°50'40"
9000
90° + Asc. diff. =122°50'40"


Zwar ruͤckt die Sonne durch ihre eigne Bewegung vom Morgen bis zum Mittag ein wenig fort, und der Punkt, welcher mit der Sonne in den Mittagskreis koͤmmt, iſt nicht derjenige, der in der Figur mit D bezeichnet iſt, und bey ihrem Aufgange durch den Abweichungskreis PSDp abgeſchnitten ward; allein da das Fortruͤcken der Sonne in jedem Zeitraume gerade ſo viel Wirkung auf die Zeit aͤußert, daß es den in Sternzeit ausgedruͤckten Zeitraum in eben ſo viel wahre Sonnenſtunden u. ſ. w. verwandelt, als er ſonſt, wenn die Sonne nicht fortgeruͤckt waͤre, Sternſtunden rc. gehabt haben wuͤrde (ſ. Sonnenzeit), ſo darf man nur die Stunden rc. des in Sternzeit verwandelten Bogens AD geradehin fuͤr wahre Sonnenſtunden annehmen, um die halbe Taglaͤnge richtig in wahrer Sonnenzeit zu finden, oder es iſt Die halbe Taglaͤnge giebt, von 12 Stunden abgezogen, die halbe Nachtlaͤnge; und da wir im buͤrgerlichen Leben unſere Stunden vom Mittage und der Mitternacht, d. i. von der Helfte des Tages und der Nacht zu zaͤhlen anfangen, ſo iſt klar, daß wir bey Sonnenaufgang ſo viel Stunden zaͤhlen muͤſſen, als die halbe Nachtlaͤnge betraͤgt, bey Sonnenuntergang aber ſo viel, als die halbe Taglaͤnge ausmacht.

Hieraus ergiebt ſich folgende Berechnung der Tagund Nachtlaͤnge fuͤr den laͤngſten Tag in Leipzig. Aus Leipzigs Polhoͤhe=51° 19′ 41″ und der Abweichung der Sonne am laͤngſten Tage=23° 28′ 8″, findet ſich durch die Formel

die Aſcenſionaldifferenz der Θ =32°50′40″
9000
90° + Aſc. diff. =122°50′40″

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" xml:id="P.1.131" n="131"/><lb/>
Zwar ru&#x0364;ckt die Sonne durch ihre eigne Bewegung vom Morgen bis zum Mittag ein wenig fort, und der Punkt, welcher mit der Sonne in den Mittagskreis ko&#x0364;mmt, i&#x017F;t nicht derjenige, der in der Figur mit <hi rendition="#aq">D</hi> bezeichnet i&#x017F;t, und bey ihrem Aufgange durch den Abweichungskreis <hi rendition="#aq">PSDp</hi> abge&#x017F;chnitten ward; allein da das Fortru&#x0364;cken der Sonne in jedem Zeitraume gerade &#x017F;o viel Wirkung auf die Zeit a&#x0364;ußert, daß es den in Sternzeit ausgedru&#x0364;ckten Zeitraum in eben &#x017F;o viel wahre Sonnen&#x017F;tunden u. &#x017F;. w. verwandelt, als er &#x017F;on&#x017F;t, wenn die Sonne nicht fortgeru&#x0364;ckt wa&#x0364;re, Stern&#x017F;tunden rc. gehabt haben wu&#x0364;rde (<hi rendition="#b">&#x017F;. Sonnenzeit</hi>), &#x017F;o darf man nur die Stunden rc. des in Sternzeit verwandelten Bogens <hi rendition="#aq">AD</hi> geradehin fu&#x0364;r wahre Sonnen&#x017F;tunden annehmen, um die halbe Tagla&#x0364;nge richtig in wahrer Sonnenzeit zu finden, oder es i&#x017F;t
Die halbe Tagla&#x0364;nge giebt, von 12 Stunden abgezogen, die halbe Nachtla&#x0364;nge; und da wir im bu&#x0364;rgerlichen Leben un&#x017F;ere Stunden vom Mittage und der Mitternacht, d. i. von der Helfte des Tages und der Nacht zu za&#x0364;hlen anfangen, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß wir bey Sonnenaufgang &#x017F;o viel Stunden za&#x0364;hlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als die halbe Nachtla&#x0364;nge betra&#x0364;gt, bey Sonnenuntergang aber &#x017F;o viel, als die halbe Tagla&#x0364;nge ausmacht.</p>
          <p>Hieraus ergiebt &#x017F;ich folgende Berechnung der Tagund Nachtla&#x0364;nge fu&#x0364;r den la&#x0364;ng&#x017F;ten Tag in Leipzig. Aus Leipzigs Polho&#x0364;he=51° 19&#x2032; 41&#x2033; und der Abweichung der Sonne am la&#x0364;ng&#x017F;ten Tage=23° 28&#x2032; 8&#x2033;, findet &#x017F;ich durch die Formel
<table><row><cell>die A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz der &#x0398; =</cell><cell>32°</cell><cell>50&#x2032;</cell><cell>40&#x2033;</cell></row><row><cell/><cell>90</cell><cell>0</cell><cell>0</cell></row><row><cell>90° + A&#x017F;c. diff. =</cell><cell>122°</cell><cell>50&#x2032;</cell><cell>40&#x2033;</cell></row></table><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0145] Zwar ruͤckt die Sonne durch ihre eigne Bewegung vom Morgen bis zum Mittag ein wenig fort, und der Punkt, welcher mit der Sonne in den Mittagskreis koͤmmt, iſt nicht derjenige, der in der Figur mit D bezeichnet iſt, und bey ihrem Aufgange durch den Abweichungskreis PSDp abgeſchnitten ward; allein da das Fortruͤcken der Sonne in jedem Zeitraume gerade ſo viel Wirkung auf die Zeit aͤußert, daß es den in Sternzeit ausgedruͤckten Zeitraum in eben ſo viel wahre Sonnenſtunden u. ſ. w. verwandelt, als er ſonſt, wenn die Sonne nicht fortgeruͤckt waͤre, Sternſtunden rc. gehabt haben wuͤrde (ſ. Sonnenzeit), ſo darf man nur die Stunden rc. des in Sternzeit verwandelten Bogens AD geradehin fuͤr wahre Sonnenſtunden annehmen, um die halbe Taglaͤnge richtig in wahrer Sonnenzeit zu finden, oder es iſt Die halbe Taglaͤnge giebt, von 12 Stunden abgezogen, die halbe Nachtlaͤnge; und da wir im buͤrgerlichen Leben unſere Stunden vom Mittage und der Mitternacht, d. i. von der Helfte des Tages und der Nacht zu zaͤhlen anfangen, ſo iſt klar, daß wir bey Sonnenaufgang ſo viel Stunden zaͤhlen muͤſſen, als die halbe Nachtlaͤnge betraͤgt, bey Sonnenuntergang aber ſo viel, als die halbe Taglaͤnge ausmacht. Hieraus ergiebt ſich folgende Berechnung der Tagund Nachtlaͤnge fuͤr den laͤngſten Tag in Leipzig. Aus Leipzigs Polhoͤhe=51° 19′ 41″ und der Abweichung der Sonne am laͤngſten Tage=23° 28′ 8″, findet ſich durch die Formeldie Aſcenſionaldifferenz der Θ = 32° 50′ 40″ 90 0 0 90° + Aſc. diff. = 122° 50′ 40″

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/145
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/145>, abgerufen am 02.05.2024.