Barometer. Man kannte es sonst unter dem Namen des Guerickischen Wettermännchens oder Perpetui mobilis; und weil sich Guericke über die Einrichtung und Verfertigung desselben nicht deutlich erklärt hatte, so hat es viel Aufsehen gemacht. Comiers (l' Homme artificiel anemoscope, im Mercure de France 1683.) hat darüber geschrieben, und ihm den Namen Anemoskop deswegen gegeben, weil Guericke im Jahre 1660 aus dem starken Fallen des Männchens einen großen Sturmwind vorhergesagt hatte.
Stone (nach BrissonDict. de Phys.) versteht unter Anemoskop nichts anders, als das Hygroskop oder Hygrometer.
Anhängen, Anhängung, s. Adhäsion.
Anomalie, Anomalia, Anomalie.
Dieser aus der griechischen Sprache entlehnte, und im eigentlichen Verstande eine Ungleichheit oder Abweichung von der Regel bezeichnende Name wird in der Sternkunde dem Winkel beygelegt, welchen ein Planet bey seinem Umlaufe um die Sonne, von der Sonnenferne aus, zurückgelegt hat, oder, von der Sonne aus betrachtet, zurückgelegt zu haben scheint. Die ungleiche Geschwindigkeit der Planeten in ihren Bahnen, vermöge welcher sie in gleichlangen Zeiten bald geringere bald größere Winkel durchlaufen, hat zu dieser Benennung Anlaß gegeben.
Keplers wichtige Entdeckung, daß die Laufbahnen der Planeten Ellipsen sind, in deren Brennpunkte sich die Sonne befindet, und daß die elliptischen Räume, welche die von der Sonne nach dem Planeten gezogne Linie (radius vector) beschreibet, sich wie die Zeiträume verhalten, in denen sie beschrieben worden sind, veranlassete diesen großen Sternkundigen zu Erfindung einer Theorie, welche noch jetzt unter dem Namen der keplerischen Theorie des Planetenlaufs, oder der elliptischen Theorie gebraucht wird, und bey der Berechnung der astronomischen Tafeln zum Grunde gelegt werden muß. Diese Theorie beschäftiget sich nun vornehmlich mit der Berechnung
Barometer. Man kannte es ſonſt unter dem Namen des Guerickiſchen Wettermaͤnnchens oder Perpetui mobilis; und weil ſich Guericke uͤber die Einrichtung und Verfertigung deſſelben nicht deutlich erklaͤrt hatte, ſo hat es viel Aufſehen gemacht. Comiers (l' Homme artificiel anemoſcope, im Mercure de France 1683.) hat daruͤber geſchrieben, und ihm den Namen Anemoſkop deswegen gegeben, weil Guericke im Jahre 1660 aus dem ſtarken Fallen des Maͤnnchens einen großen Sturmwind vorhergeſagt hatte.
Stone (nach BriſſonDict. de Phyſ.) verſteht unter Anemoſkop nichts anders, als das Hygroſkop oder Hygrometer.
Anhaͤngen, Anhaͤngung, ſ. Adhaͤſion.
Anomalie, Anomalia, Anomalie.
Dieſer aus der griechiſchen Sprache entlehnte, und im eigentlichen Verſtande eine Ungleichheit oder Abweichung von der Regel bezeichnende Name wird in der Sternkunde dem Winkel beygelegt, welchen ein Planet bey ſeinem Umlaufe um die Sonne, von der Sonnenferne aus, zuruͤckgelegt hat, oder, von der Sonne aus betrachtet, zuruͤckgelegt zu haben ſcheint. Die ungleiche Geſchwindigkeit der Planeten in ihren Bahnen, vermoͤge welcher ſie in gleichlangen Zeiten bald geringere bald groͤßere Winkel durchlaufen, hat zu dieſer Benennung Anlaß gegeben.
Keplers wichtige Entdeckung, daß die Laufbahnen der Planeten Ellipſen ſind, in deren Brennpunkte ſich die Sonne befindet, und daß die elliptiſchen Raͤume, welche die von der Sonne nach dem Planeten gezogne Linie (radius vector) beſchreibet, ſich wie die Zeitraͤume verhalten, in denen ſie beſchrieben worden ſind, veranlaſſete dieſen großen Sternkundigen zu Erfindung einer Theorie, welche noch jetzt unter dem Namen der kepleriſchen Theorie des Planetenlaufs, oder der elliptiſchen Theorie gebraucht wird, und bey der Berechnung der aſtronomiſchen Tafeln zum Grunde gelegt werden muß. Dieſe Theorie beſchaͤftiget ſich nun vornehmlich mit der Berechnung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"xml:id="P.1.103"n="103"/><lb/>
Barometer. Man kannte es ſonſt unter dem Namen des Guerickiſchen Wettermaͤnnchens oder <hirendition="#aq">Perpetui mobilis;</hi> und weil ſich Guericke uͤber die Einrichtung und Verfertigung deſſelben nicht deutlich erklaͤrt hatte, ſo hat es viel Aufſehen gemacht. <hirendition="#b">Comiers</hi> (<hirendition="#aq">l' Homme artificiel anemoſcope,</hi> im <hirendition="#aq">Mercure de France 1683.</hi>) hat daruͤber geſchrieben, und ihm den Namen Anemoſkop deswegen gegeben, weil Guericke im Jahre 1660 aus dem ſtarken Fallen des Maͤnnchens einen großen Sturmwind vorhergeſagt hatte.</p><p><hirendition="#b">Stone</hi> (nach <hirendition="#b">Briſſon</hi><hirendition="#aq">Dict. de Phyſ.)</hi> verſteht unter Anemoſkop nichts anders, als das Hygroſkop oder Hygrometer.</p><p><hirendition="#b">Anhaͤngen, Anhaͤngung, ſ. Adhaͤſion.</hi></p></div><divn="2"><head>Anomalie, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Anomalia</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Anomalie</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Dieſer aus der griechiſchen Sprache entlehnte, und im eigentlichen Verſtande eine Ungleichheit oder Abweichung von der Regel bezeichnende Name wird in der Sternkunde dem Winkel beygelegt, welchen ein Planet bey ſeinem Umlaufe um die Sonne, von der Sonnenferne aus, zuruͤckgelegt hat, oder, von der Sonne aus betrachtet, zuruͤckgelegt zu haben ſcheint. Die ungleiche Geſchwindigkeit der Planeten in ihren Bahnen, vermoͤge welcher ſie in gleichlangen Zeiten bald geringere bald groͤßere Winkel durchlaufen, hat zu dieſer Benennung Anlaß gegeben.</p><p><hirendition="#b">Keplers</hi> wichtige Entdeckung, daß die Laufbahnen der Planeten Ellipſen ſind, in deren Brennpunkte ſich die Sonne befindet, und daß die elliptiſchen Raͤume, welche die von der Sonne nach dem Planeten gezogne Linie <hirendition="#aq">(radius vector)</hi> beſchreibet, ſich wie die Zeitraͤume verhalten, in denen ſie beſchrieben worden ſind, veranlaſſete dieſen großen Sternkundigen zu Erfindung einer Theorie, welche noch jetzt unter dem Namen der <hirendition="#b">kepleriſchen Theorie des Planetenlaufs,</hi> oder der <hirendition="#b">elliptiſchen Theorie</hi> gebraucht wird, und bey der Berechnung der aſtronomiſchen Tafeln zum Grunde gelegt werden muß. Dieſe Theorie beſchaͤftiget ſich nun vornehmlich mit der Berechnung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[103/0117]
Barometer. Man kannte es ſonſt unter dem Namen des Guerickiſchen Wettermaͤnnchens oder Perpetui mobilis; und weil ſich Guericke uͤber die Einrichtung und Verfertigung deſſelben nicht deutlich erklaͤrt hatte, ſo hat es viel Aufſehen gemacht. Comiers (l' Homme artificiel anemoſcope, im Mercure de France 1683.) hat daruͤber geſchrieben, und ihm den Namen Anemoſkop deswegen gegeben, weil Guericke im Jahre 1660 aus dem ſtarken Fallen des Maͤnnchens einen großen Sturmwind vorhergeſagt hatte.
Stone (nach Briſſon Dict. de Phyſ.) verſteht unter Anemoſkop nichts anders, als das Hygroſkop oder Hygrometer.
Anhaͤngen, Anhaͤngung, ſ. Adhaͤſion.
Anomalie, Anomalia, Anomalie.
Dieſer aus der griechiſchen Sprache entlehnte, und im eigentlichen Verſtande eine Ungleichheit oder Abweichung von der Regel bezeichnende Name wird in der Sternkunde dem Winkel beygelegt, welchen ein Planet bey ſeinem Umlaufe um die Sonne, von der Sonnenferne aus, zuruͤckgelegt hat, oder, von der Sonne aus betrachtet, zuruͤckgelegt zu haben ſcheint. Die ungleiche Geſchwindigkeit der Planeten in ihren Bahnen, vermoͤge welcher ſie in gleichlangen Zeiten bald geringere bald groͤßere Winkel durchlaufen, hat zu dieſer Benennung Anlaß gegeben.
Keplers wichtige Entdeckung, daß die Laufbahnen der Planeten Ellipſen ſind, in deren Brennpunkte ſich die Sonne befindet, und daß die elliptiſchen Raͤume, welche die von der Sonne nach dem Planeten gezogne Linie (radius vector) beſchreibet, ſich wie die Zeitraͤume verhalten, in denen ſie beſchrieben worden ſind, veranlaſſete dieſen großen Sternkundigen zu Erfindung einer Theorie, welche noch jetzt unter dem Namen der kepleriſchen Theorie des Planetenlaufs, oder der elliptiſchen Theorie gebraucht wird, und bey der Berechnung der aſtronomiſchen Tafeln zum Grunde gelegt werden muß. Dieſe Theorie beſchaͤftiget ſich nun vornehmlich mit der Berechnung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/117>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.