Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Macqueur's chym. Wörterbuch, Art. Aether. Aetzbarkeit, s. Kausticität. Affinität, s. Verwandtschaft. Aggregat, Aggregatum, Aggregation. Wenn ein Ganzes aus mehrern Theilen so entsteht, daß ein Theil sich bloß neben den andern legt, und durch die Kraft des Zusammenhangs bey der Berührung, oder durch ein bindendes Mittel mit dem nebenliegenden vereiniget wird, so erhält ein solches Ganzes den Namen Aggregat. Dabey bleibt die Beschaffenheit der Theile unverändert. Wenn hingegen die Theile in einander greifen, einander auflösen, und sich so zu einem Ganzen verbinden, das andere Eigenschaften hat, als vorher jeder Theil für sich hatte, so heißt das Ganze ein Gemisch, Mischung (Mixtum). So ist z. B. ein Sandstein oder eine Breccia ein Aggregat von Körnern oder Steinen; eine Silberauflösung hingegen eine Mischung von Silber und Scheidewasser. Akronyktisch, Acronychos s. Acronyctus, Acronyche, Acronyctique. heißt der Auf- oder Untergang der Gestirne, wenn er zu Anfang der Nacht, oder mit Sonnenuntergang geschieht. So geht Sirius für Leipzig jährlich um den 8 Febr. mit Sonnenuntergang auf, und um den 17 May mit der Sonne zugleich unter. Dies sind also bey uns die Tage seines akronyktischen Auf- und Untergangs. In den ältesten Zeiten, ehe noch der Kalender gehörig geordnet war, pflegte man die Tage des Jahres durch das mit Auf- oder Untergang der Sonne erfolgende
Macqueur's chym. Woͤrterbuch, Art. Aether. Aetzbarkeit, ſ. Kauſticitaͤt. Affinitaͤt, ſ. Verwandtſchaft. Aggregat, Aggregatum, Aggrégation. Wenn ein Ganzes aus mehrern Theilen ſo entſteht, daß ein Theil ſich bloß neben den andern legt, und durch die Kraft des Zuſammenhangs bey der Beruͤhrung, oder durch ein bindendes Mittel mit dem nebenliegenden vereiniget wird, ſo erhaͤlt ein ſolches Ganzes den Namen Aggregat. Dabey bleibt die Beſchaffenheit der Theile unveraͤndert. Wenn hingegen die Theile in einander greifen, einander aufloͤſen, und ſich ſo zu einem Ganzen verbinden, das andere Eigenſchaften hat, als vorher jeder Theil fuͤr ſich hatte, ſo heißt das Ganze ein Gemiſch, Miſchung (Mixtum). So iſt z. B. ein Sandſtein oder eine Breccia ein Aggregat von Koͤrnern oder Steinen; eine Silberaufloͤſung hingegen eine Miſchung von Silber und Scheidewaſſer. Akronyktiſch, Acronychos ſ. Acronyctus, Acronyche, Acronyctique. heißt der Auf- oder Untergang der Geſtirne, wenn er zu Anfang der Nacht, oder mit Sonnenuntergang geſchieht. So geht Sirius fuͤr Leipzig jaͤhrlich um den 8 Febr. mit Sonnenuntergang auf, und um den 17 May mit der Sonne zugleich unter. Dies ſind alſo bey uns die Tage ſeines akronyktiſchen Auf- und Untergangs. In den aͤlteſten Zeiten, ehe noch der Kalender gehoͤrig geordnet war, pflegte man die Tage des Jahres durch das mit Auf- oder Untergang der Sonne erfolgende <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" xml:id="P.1.88" n="88"/><lb/> Aether in einem kleinen Loͤffel verduͤnſtet bald in der Luft, und verſchwindet aus den Augen. Er iſt ein kraͤftiges Aufloͤſungsmittel aller oͤlichten Materien, z. B. des Copals, des elaſtiſchen Harzes u. ſ. w., nimmt das Gold aus dem Koͤnigswaſſer an ſich, und wird in der Arzneykunſt mit Weingeiſt vermiſcht, zu dem Hofmanniſchen ſchmerzſtillenden Geiſte <hi rendition="#aq">(liquor anodynus mineralis)</hi> gebraucht.</p> <p>Macqueur's chym. Woͤrterbuch, Art. <hi rendition="#b">Aether.</hi></p> <p> <hi rendition="#b">Aetzbarkeit, ſ. Kauſticitaͤt.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Affinitaͤt, ſ. Verwandtſchaft.</hi> </p> </div> <div n="2"> <head>Aggregat, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aggregatum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Aggrégation</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Wenn ein Ganzes aus mehrern Theilen ſo entſteht, daß ein Theil ſich bloß neben den andern legt, und durch die Kraft des Zuſammenhangs bey der Beruͤhrung, oder durch ein bindendes Mittel mit dem nebenliegenden vereiniget wird, ſo erhaͤlt ein ſolches Ganzes den Namen Aggregat. Dabey bleibt die Beſchaffenheit der Theile unveraͤndert. Wenn hingegen die Theile in einander greifen, einander aufloͤſen, und ſich ſo zu einem Ganzen verbinden, das andere Eigenſchaften hat, als vorher jeder Theil fuͤr ſich hatte, ſo heißt das Ganze ein <hi rendition="#b">Gemiſch, Miſchung</hi> <hi rendition="#aq">(Mixtum).</hi> So iſt z. B. ein Sandſtein oder eine Breccia ein Aggregat von Koͤrnern oder Steinen; eine Silberaufloͤſung hingegen eine Miſchung von Silber und Scheidewaſſer.</p> </div> <div n="2"> <head>Akronyktiſch, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acronychos ſ. Acronyctus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acronyche, Acronyctique</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>heißt der Auf- oder Untergang der Geſtirne, wenn er zu Anfang der Nacht, oder mit Sonnenuntergang geſchieht. So geht Sirius fuͤr Leipzig jaͤhrlich um den 8 Febr. mit Sonnenuntergang auf, und um den 17 May mit der Sonne zugleich unter. Dies ſind alſo bey uns die Tage ſeines akronyktiſchen Auf- und Untergangs.</p> <p>In den aͤlteſten Zeiten, ehe noch der Kalender gehoͤrig geordnet war, pflegte man die Tage des Jahres durch das mit Auf- oder Untergang der Sonne erfolgende<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0102]
Aether in einem kleinen Loͤffel verduͤnſtet bald in der Luft, und verſchwindet aus den Augen. Er iſt ein kraͤftiges Aufloͤſungsmittel aller oͤlichten Materien, z. B. des Copals, des elaſtiſchen Harzes u. ſ. w., nimmt das Gold aus dem Koͤnigswaſſer an ſich, und wird in der Arzneykunſt mit Weingeiſt vermiſcht, zu dem Hofmanniſchen ſchmerzſtillenden Geiſte (liquor anodynus mineralis) gebraucht.
Macqueur's chym. Woͤrterbuch, Art. Aether.
Aetzbarkeit, ſ. Kauſticitaͤt.
Affinitaͤt, ſ. Verwandtſchaft.
Aggregat, Aggregatum, Aggrégation.
Wenn ein Ganzes aus mehrern Theilen ſo entſteht, daß ein Theil ſich bloß neben den andern legt, und durch die Kraft des Zuſammenhangs bey der Beruͤhrung, oder durch ein bindendes Mittel mit dem nebenliegenden vereiniget wird, ſo erhaͤlt ein ſolches Ganzes den Namen Aggregat. Dabey bleibt die Beſchaffenheit der Theile unveraͤndert. Wenn hingegen die Theile in einander greifen, einander aufloͤſen, und ſich ſo zu einem Ganzen verbinden, das andere Eigenſchaften hat, als vorher jeder Theil fuͤr ſich hatte, ſo heißt das Ganze ein Gemiſch, Miſchung (Mixtum). So iſt z. B. ein Sandſtein oder eine Breccia ein Aggregat von Koͤrnern oder Steinen; eine Silberaufloͤſung hingegen eine Miſchung von Silber und Scheidewaſſer.
Akronyktiſch, Acronychos ſ. Acronyctus, Acronyche, Acronyctique.
heißt der Auf- oder Untergang der Geſtirne, wenn er zu Anfang der Nacht, oder mit Sonnenuntergang geſchieht. So geht Sirius fuͤr Leipzig jaͤhrlich um den 8 Febr. mit Sonnenuntergang auf, und um den 17 May mit der Sonne zugleich unter. Dies ſind alſo bey uns die Tage ſeines akronyktiſchen Auf- und Untergangs.
In den aͤlteſten Zeiten, ehe noch der Kalender gehoͤrig geordnet war, pflegte man die Tage des Jahres durch das mit Auf- oder Untergang der Sonne erfolgende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |