Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


das Accessit (Recueil des pieces, qui ont remporte le prix de l'ac. roy. To. VIII. Bossut Recherches sur les alterations, que la resistence de l' ether peut produire dans les mouvemens moyens des planetes. Charleville 1766. 4.). Dennoch urtheilt Herr de la Lande (Astronom. Handb. §. 1059.), bisher beweise noch nichts einen Widerstand der ätherischen Materie; und nach dem Eingeständnisse aller Astronomen müßten die Himmelskörper, wenn nicht in einem ganz leeren Raume, wenigstens in einer Materie sich befinden, deren Wirkung unmerklich, und welche für uns eben so, als ein leerer Raum, sey.

Aether

Aether, Naphtha, Spiritus aethereus, Ether. In der Chymie ist dies der Name einer weißen durchsichtigen Feuchtigkeit, von einem besondern höchstdurchdringenden Geruche, welche ungemein leicht, flüchtig und entzündbar ist, und aus dem Weingeiste vermittelst der Säuren bereitet wird. Der Aether vermischt sich nicht in allen Verhältnissen mit dem Wasser; er scheint überhaupt einigen Chymikern das Mittel zwischen dem Weingeiste und den Oelen zu halten, und ein Weingeist zu seyn, der durch die Säure seines Wassers zum Theil beraubt, und der Natur der Oele näher gebracht worden ist; andere glauben, die Säure wirke mehr auf des Weingeists ölichte Theile, und erzeuge mit ihnen den Aether.

Der Aether wird durch die Destillation des rectificirten Weingeists mit Säuren bereitet; je nachdem man hiezu Vitriolsäure, Salpetersäure, Eßigsäure oder Salzgeist gebraucht, erhält er die Namen Vitriolaether (Naphta vitrioli), Salpeteraether, Eßigaether, Salzaether. Ohne nähere Bestimmung des Worts wird unter Aether gemeiniglich Vitriolaether verstanden.

Der Aether verdünstet äußerst leicht, und bringt dabey eine große Kälte hervor. Baume hat ein Reaumürisches Thermometer durch Umwicklung der Kugel mit Leinwand, die in Aether getaucht war, bis auf 40 Grad unter den Eispunkt fallen sehen. Man kan also damit im heißesten Sommer Wasser zum Gefrieren bringen. Etwas


das Acceſſit (Recueil des piéces, qui ont remporté le prix de l'ac. roy. To. VIII. Boſſut Recherches ſur les altérations, que la reſiſtence de l' éther peut produire dans les mouvemens moyens des planétes. Charleville 1766. 4.). Dennoch urtheilt Herr de la Lande (Aſtronom. Handb. §. 1059.), bisher beweiſe noch nichts einen Widerſtand der aͤtheriſchen Materie; und nach dem Eingeſtaͤndniſſe aller Aſtronomen muͤßten die Himmelskoͤrper, wenn nicht in einem ganz leeren Raume, wenigſtens in einer Materie ſich befinden, deren Wirkung unmerklich, und welche fuͤr uns eben ſo, als ein leerer Raum, ſey.

Aether

Aether, Naphtha, Spiritus aethereus, Ether. In der Chymie iſt dies der Name einer weißen durchſichtigen Feuchtigkeit, von einem beſondern hoͤchſtdurchdringenden Geruche, welche ungemein leicht, fluͤchtig und entzuͤndbar iſt, und aus dem Weingeiſte vermittelſt der Saͤuren bereitet wird. Der Aether vermiſcht ſich nicht in allen Verhaͤltniſſen mit dem Waſſer; er ſcheint uͤberhaupt einigen Chymikern das Mittel zwiſchen dem Weingeiſte und den Oelen zu halten, und ein Weingeiſt zu ſeyn, der durch die Saͤure ſeines Waſſers zum Theil beraubt, und der Natur der Oele naͤher gebracht worden iſt; andere glauben, die Saͤure wirke mehr auf des Weingeiſts oͤlichte Theile, und erzeuge mit ihnen den Aether.

Der Aether wird durch die Deſtillation des rectificirten Weingeiſts mit Saͤuren bereitet; je nachdem man hiezu Vitriolſaͤure, Salpeterſaͤure, Eßigſaͤure oder Salzgeiſt gebraucht, erhaͤlt er die Namen Vitriolaether (Naphta vitrioli), Salpeteraether, Eßigaether, Salzaether. Ohne naͤhere Beſtimmung des Worts wird unter Aether gemeiniglich Vitriolaether verſtanden.

Der Aether verduͤnſtet aͤußerſt leicht, und bringt dabey eine große Kaͤlte hervor. Baume hat ein Reaumuͤriſches Thermometer durch Umwicklung der Kugel mit Leinwand, die in Aether getaucht war, bis auf 40 Grad unter den Eispunkt fallen ſehen. Man kan alſo damit im heißeſten Sommer Waſſer zum Gefrieren bringen. Etwas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" xml:id="P.1.87" n="87"/><lb/>
das Acce&#x017F;&#x017F;it <hi rendition="#aq">(Recueil des piéces, qui ont remporté le prix de l'ac. roy. To. VIII. <hi rendition="#i">Bo&#x017F;&#x017F;ut</hi> Recherches &#x017F;ur les altérations, que la re&#x017F;i&#x017F;tence de l' éther peut produire dans les mouvemens moyens des planétes. Charleville 1766. 4.).</hi> Dennoch urtheilt Herr <hi rendition="#b">de la Lande</hi> (A&#x017F;tronom. Handb. §. 1059.), bisher bewei&#x017F;e noch nichts einen Wider&#x017F;tand der a&#x0364;theri&#x017F;chen Materie; und nach dem Einge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e aller A&#x017F;tronomen mu&#x0364;ßten die Himmelsko&#x0364;rper, wenn nicht in einem ganz leeren Raume, wenig&#x017F;tens in einer Materie &#x017F;ich befinden, deren Wirkung unmerklich, und welche fu&#x0364;r uns eben &#x017F;o, als ein leerer Raum, &#x017F;ey.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Aether</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Aether, Naphtha, Spiritus aethereus, <hi rendition="#i">Ether.</hi></hi> In der Chymie i&#x017F;t dies der Name einer weißen durch&#x017F;ichtigen Feuchtigkeit, von einem be&#x017F;ondern ho&#x0364;ch&#x017F;tdurchdringenden Geruche, welche ungemein leicht, flu&#x0364;chtig und entzu&#x0364;ndbar i&#x017F;t, und aus dem Weingei&#x017F;te vermittel&#x017F;t der Sa&#x0364;uren bereitet wird. Der Aether vermi&#x017F;cht &#x017F;ich nicht in allen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er; er &#x017F;cheint u&#x0364;berhaupt einigen Chymikern das Mittel zwi&#x017F;chen dem Weingei&#x017F;te und den Oelen zu halten, und ein Weingei&#x017F;t zu &#x017F;eyn, der durch die Sa&#x0364;ure &#x017F;eines Wa&#x017F;&#x017F;ers zum Theil beraubt, und der Natur der Oele na&#x0364;her gebracht worden i&#x017F;t; andere glauben, die Sa&#x0364;ure wirke mehr auf des Weingei&#x017F;ts o&#x0364;lichte Theile, und erzeuge mit ihnen den Aether.</p>
          <p>Der Aether wird durch die De&#x017F;tillation des rectificirten Weingei&#x017F;ts mit Sa&#x0364;uren bereitet; je nachdem man hiezu Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, Eßig&#x017F;a&#x0364;ure oder Salzgei&#x017F;t gebraucht, erha&#x0364;lt er die Namen <hi rendition="#b">Vitriolaether</hi> <hi rendition="#aq">(Naphta vitrioli),</hi> <hi rendition="#b">Salpeteraether, Eßigaether, Salzaether.</hi> Ohne na&#x0364;here Be&#x017F;timmung des Worts wird unter Aether gemeiniglich Vitriolaether ver&#x017F;tanden.</p>
          <p>Der Aether verdu&#x0364;n&#x017F;tet a&#x0364;ußer&#x017F;t leicht, und bringt dabey eine große Ka&#x0364;lte hervor. <hi rendition="#b">Baume</hi> hat ein Reaumu&#x0364;ri&#x017F;ches Thermometer durch Umwicklung der Kugel mit Leinwand, die in Aether getaucht war, bis auf 40 Grad unter den Eispunkt fallen &#x017F;ehen. Man kan al&#x017F;o damit im heiße&#x017F;ten Sommer Wa&#x017F;&#x017F;er zum Gefrieren bringen. Etwas<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0101] das Acceſſit (Recueil des piéces, qui ont remporté le prix de l'ac. roy. To. VIII. Boſſut Recherches ſur les altérations, que la reſiſtence de l' éther peut produire dans les mouvemens moyens des planétes. Charleville 1766. 4.). Dennoch urtheilt Herr de la Lande (Aſtronom. Handb. §. 1059.), bisher beweiſe noch nichts einen Widerſtand der aͤtheriſchen Materie; und nach dem Eingeſtaͤndniſſe aller Aſtronomen muͤßten die Himmelskoͤrper, wenn nicht in einem ganz leeren Raume, wenigſtens in einer Materie ſich befinden, deren Wirkung unmerklich, und welche fuͤr uns eben ſo, als ein leerer Raum, ſey. Aether Aether, Naphtha, Spiritus aethereus, Ether. In der Chymie iſt dies der Name einer weißen durchſichtigen Feuchtigkeit, von einem beſondern hoͤchſtdurchdringenden Geruche, welche ungemein leicht, fluͤchtig und entzuͤndbar iſt, und aus dem Weingeiſte vermittelſt der Saͤuren bereitet wird. Der Aether vermiſcht ſich nicht in allen Verhaͤltniſſen mit dem Waſſer; er ſcheint uͤberhaupt einigen Chymikern das Mittel zwiſchen dem Weingeiſte und den Oelen zu halten, und ein Weingeiſt zu ſeyn, der durch die Saͤure ſeines Waſſers zum Theil beraubt, und der Natur der Oele naͤher gebracht worden iſt; andere glauben, die Saͤure wirke mehr auf des Weingeiſts oͤlichte Theile, und erzeuge mit ihnen den Aether. Der Aether wird durch die Deſtillation des rectificirten Weingeiſts mit Saͤuren bereitet; je nachdem man hiezu Vitriolſaͤure, Salpeterſaͤure, Eßigſaͤure oder Salzgeiſt gebraucht, erhaͤlt er die Namen Vitriolaether (Naphta vitrioli), Salpeteraether, Eßigaether, Salzaether. Ohne naͤhere Beſtimmung des Worts wird unter Aether gemeiniglich Vitriolaether verſtanden. Der Aether verduͤnſtet aͤußerſt leicht, und bringt dabey eine große Kaͤlte hervor. Baume hat ein Reaumuͤriſches Thermometer durch Umwicklung der Kugel mit Leinwand, die in Aether getaucht war, bis auf 40 Grad unter den Eispunkt fallen ſehen. Man kan alſo damit im heißeſten Sommer Waſſer zum Gefrieren bringen. Etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/101
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/101>, abgerufen am 24.11.2024.