Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gauß, Carl Friedrich: Anzeige von 'Theoria residuorum biquadraticorum, commentatio secunda'. In: Göttingische gelehrte Anzeigen, 23. April 1831, S. 169–178.

Bild:
<< vorherige Seite

Göttingische gel. Anzeigen
den, mit einigen Modificationen, auch in der
erweiterten Arithmetik ihren Platz. Das berühmte
Fermatsche Theorem z. B. nimmt hier folgende
Gestalt an: Wenn a + b i eine complexe Prim-
zahl ist, und k eine durch jene nicht theilbare
complexe Zahl, so ist immer kaa + bb -- 1 sqrt 1
für den Modulus a + b i. Ganz besonders merk-
würdig ist es aber, daß das Fundamentaltheorem
für die quadratischen Reste in der Arithmetik der
complexen Zahlen sein vollkommenes, nur hier
noch einfacheres, Gegenstück hat; sind nämlich
a + b i, A + B i complexe Primzahlen, so daß
a und A ungerade, b und B gerade sind, so
ist die erste quadratischer Rest der zweyten, wenn
die zweyte quadratischer Rest der ersten ist, hin-
gegen die erste quadratischer Nichtrest der zwey-
ten, wenn die zweyte quadratischer Nichtrest der
ersten ist.

Indem die Abhandlung nach diesen Vorunter-
suchungen zu der Lehre von den biquadratischen
Resten selbst übergeht, wird zuvörderst anstatt
der bloßen Unterscheidung zwischen biquadrati-
schen Resten und Nichtresten eine Vertheilung
der durch den Modulus nicht theilbaren Zahlen
in vier Klassen festgesetzt. Ist nämlich der Mo-
dulus eine complexe Primzahl a + b i, wo im-
mer a ungerade b gerade vorausgesetzt, und der
Kürze wegen p statt aa + bb geschrieben wird,
und k eine complexe durch a + bi nicht theilbare
Zahl, so wird allemahl k1/4 (p -- 1) einer der Zah-
len + 1, + i, -- 1, -- i congruent seyn, und
dadurch eine Vertheilung sämmtlicher durch a + bi
nicht theilbarer Zahlen in vier Classen begrün-
det, denen der Reihe nach der biquadratische
Character 0, 1, 2, 3 beygelegt wird. Offenbar
bezieht sich der Character 0 auf die biquadrati-
schen Reste, die übrigen auf die biquadratischen

Goͤttingiſche gel. Anzeigen
den, mit einigen Modificationen, auch in der
erweiterten Arithmetik ihren Platz. Das beruͤhmte
Fermatſche Theorem z. B. nimmt hier folgende
Geſtalt an: Wenn a + b i eine complexe Prim-
zahl iſt, und k eine durch jene nicht theilbare
complexe Zahl, ſo iſt immer kaa + bb — 1 √ 1
fuͤr den Modulus a + b i. Ganz beſonders merk-
wuͤrdig iſt es aber, daß das Fundamentaltheorem
fuͤr die quadratiſchen Reſte in der Arithmetik der
complexen Zahlen ſein vollkommenes, nur hier
noch einfacheres, Gegenſtuͤck hat; ſind naͤmlich
a + b i, A + B i complexe Primzahlen, ſo daß
a und A ungerade, b und B gerade ſind, ſo
iſt die erſte quadratiſcher Reſt der zweyten, wenn
die zweyte quadratiſcher Reſt der erſten iſt, hin-
gegen die erſte quadratiſcher Nichtreſt der zwey-
ten, wenn die zweyte quadratiſcher Nichtreſt der
erſten iſt.

Indem die Abhandlung nach dieſen Vorunter-
ſuchungen zu der Lehre von den biquadratiſchen
Reſten ſelbſt uͤbergeht, wird zuvoͤrderſt anſtatt
der bloßen Unterſcheidung zwiſchen biquadrati-
ſchen Reſten und Nichtreſten eine Vertheilung
der durch den Modulus nicht theilbaren Zahlen
in vier Klaſſen feſtgeſetzt. Iſt naͤmlich der Mo-
dulus eine complexe Primzahl a + b i, wo im-
mer a ungerade b gerade vorausgeſetzt, und der
Kuͤrze wegen p ſtatt aa + bb geſchrieben wird,
und k eine complexe durch a + bi nicht theilbare
Zahl, ſo wird allemahl k¼ (p — 1) einer der Zah-
len + 1, + i, — 1, — i congruent ſeyn, und
dadurch eine Vertheilung ſaͤmmtlicher durch a + bi
nicht theilbarer Zahlen in vier Claſſen begruͤn-
det, denen der Reihe nach der biquadratiſche
Character 0, 1, 2, 3 beygelegt wird. Offenbar
bezieht ſich der Character 0 auf die biquadrati-
ſchen Reſte, die uͤbrigen auf die biquadratiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0013" n="630"/><fw place="top" type="header">Go&#x0364;ttingi&#x017F;che gel. Anzeigen</fw><lb/>
den, mit einigen Modificationen, auch in der<lb/>
erweiterten Arithmetik ihren Platz. Das beru&#x0364;hmte<lb/>
Fermat&#x017F;che Theorem z. B. nimmt hier folgende<lb/>
Ge&#x017F;talt an: Wenn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b i</hi></hi> eine complexe Prim-<lb/>
zahl i&#x017F;t, und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">k</hi></hi> eine durch jene nicht theilbare<lb/>
complexe Zahl, &#x017F;o i&#x017F;t immer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">k</hi></hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aa</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bb</hi></hi> &#x2014; 1</hi> &#x221A; 1<lb/>
fu&#x0364;r den Modulus <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b i</hi></hi>. Ganz be&#x017F;onders merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig i&#x017F;t es aber, daß das Fundamentaltheorem<lb/>
fu&#x0364;r die quadrati&#x017F;chen Re&#x017F;te in der Arithmetik der<lb/>
complexen Zahlen &#x017F;ein vollkommenes, nur hier<lb/>
noch einfacheres, Gegen&#x017F;tu&#x0364;ck hat; &#x017F;ind na&#x0364;mlich<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b i</hi>, <hi rendition="#aq">A</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B i</hi></hi> complexe Primzahlen, &#x017F;o daß<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A</hi></hi> ungerade, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B</hi></hi> gerade &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die er&#x017F;te quadrati&#x017F;cher Re&#x017F;t der zweyten, wenn<lb/>
die zweyte quadrati&#x017F;cher Re&#x017F;t der er&#x017F;ten i&#x017F;t, hin-<lb/>
gegen die er&#x017F;te quadrati&#x017F;cher Nichtre&#x017F;t der zwey-<lb/>
ten, wenn die zweyte quadrati&#x017F;cher Nichtre&#x017F;t der<lb/>
er&#x017F;ten i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Indem die Abhandlung nach die&#x017F;en Vorunter-<lb/>
&#x017F;uchungen zu der Lehre von den biquadrati&#x017F;chen<lb/>
Re&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bergeht, wird zuvo&#x0364;rder&#x017F;t an&#x017F;tatt<lb/>
der bloßen Unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen biquadrati-<lb/>
&#x017F;chen Re&#x017F;ten und Nichtre&#x017F;ten eine Vertheilung<lb/>
der durch den Modulus nicht theilbaren Zahlen<lb/>
in vier Kla&#x017F;&#x017F;en fe&#x017F;tge&#x017F;etzt. I&#x017F;t na&#x0364;mlich der Mo-<lb/>
dulus eine complexe Primzahl <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b i</hi></hi>, wo im-<lb/>
mer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> ungerade <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> gerade vorausge&#x017F;etzt, und der<lb/>
Ku&#x0364;rze wegen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p</hi></hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aa</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bb</hi></hi> ge&#x017F;chrieben wird,<lb/>
und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">k</hi></hi> eine complexe durch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bi</hi></hi> nicht theilbare<lb/>
Zahl, &#x017F;o wird allemahl <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">k</hi></hi><hi rendition="#sup">¼ (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p</hi></hi> &#x2014; 1)</hi> einer der Zah-<lb/>
len + 1, + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">i</hi></hi>, &#x2014; 1, &#x2014; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">i</hi></hi> congruent &#x017F;eyn, und<lb/>
dadurch eine Vertheilung &#x017F;a&#x0364;mmtlicher durch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bi</hi></hi><lb/>
nicht theilbarer Zahlen in vier Cla&#x017F;&#x017F;en begru&#x0364;n-<lb/>
det, denen der Reihe nach der biquadrati&#x017F;che<lb/>
Character 0, 1, 2, 3 beygelegt wird. Offenbar<lb/>
bezieht &#x017F;ich der Character 0 auf die biquadrati-<lb/>
&#x017F;chen Re&#x017F;te, die u&#x0364;brigen auf die biquadrati&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0013] Goͤttingiſche gel. Anzeigen den, mit einigen Modificationen, auch in der erweiterten Arithmetik ihren Platz. Das beruͤhmte Fermatſche Theorem z. B. nimmt hier folgende Geſtalt an: Wenn a + b i eine complexe Prim- zahl iſt, und k eine durch jene nicht theilbare complexe Zahl, ſo iſt immer kaa + bb — 1 √ 1 fuͤr den Modulus a + b i. Ganz beſonders merk- wuͤrdig iſt es aber, daß das Fundamentaltheorem fuͤr die quadratiſchen Reſte in der Arithmetik der complexen Zahlen ſein vollkommenes, nur hier noch einfacheres, Gegenſtuͤck hat; ſind naͤmlich a + b i, A + B i complexe Primzahlen, ſo daß a und A ungerade, b und B gerade ſind, ſo iſt die erſte quadratiſcher Reſt der zweyten, wenn die zweyte quadratiſcher Reſt der erſten iſt, hin- gegen die erſte quadratiſcher Nichtreſt der zwey- ten, wenn die zweyte quadratiſcher Nichtreſt der erſten iſt. Indem die Abhandlung nach dieſen Vorunter- ſuchungen zu der Lehre von den biquadratiſchen Reſten ſelbſt uͤbergeht, wird zuvoͤrderſt anſtatt der bloßen Unterſcheidung zwiſchen biquadrati- ſchen Reſten und Nichtreſten eine Vertheilung der durch den Modulus nicht theilbaren Zahlen in vier Klaſſen feſtgeſetzt. Iſt naͤmlich der Mo- dulus eine complexe Primzahl a + b i, wo im- mer a ungerade b gerade vorausgeſetzt, und der Kuͤrze wegen p ſtatt aa + bb geſchrieben wird, und k eine complexe durch a + bi nicht theilbare Zahl, ſo wird allemahl k¼ (p — 1) einer der Zah- len + 1, + i, — 1, — i congruent ſeyn, und dadurch eine Vertheilung ſaͤmmtlicher durch a + bi nicht theilbarer Zahlen in vier Claſſen begruͤn- det, denen der Reihe nach der biquadratiſche Character 0, 1, 2, 3 beygelegt wird. Offenbar bezieht ſich der Character 0 auf die biquadrati- ſchen Reſte, die uͤbrigen auf die biquadratiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_theoria_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_theoria_1831/13
Zitationshilfe: Gauß, Carl Friedrich: Anzeige von 'Theoria residuorum biquadraticorum, commentatio secunda'. In: Göttingische gelehrte Anzeigen, 23. April 1831, S. 169–178, hier S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_theoria_1831/13>, abgerufen am 23.11.2024.