Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840.der Ordnung g vernachlässigt, P0 + P' + P'' + u. s. f. Setzt man also (I) Der Differentialquotient
[Formel 5]
hat in der Fläche selbst zwei der Ordnung γ vernachlässigt, P0 + P' + P'' + u. s. f. Setzt man also (I) Der Differentialquotient
[Formel 5]
hat in der Fläche selbst zwei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="48"/> der Ordnung <hi rendition="#i">γ</hi> vernachlässigt, <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sup">0</hi> + <hi rendition="#i">P' + P''</hi> + u. s. f.<lb/> = <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sup">0</hi> + <hi rendition="#i">A' + A''</hi> + u. s. f. und also (da eine Function von<lb/><hi rendition="#i">u, λ</hi> nur auf Eine Art in eine Reihe entwickelt werden kann,<lb/> deren Glieder den erwähnten Differentialgleichungen Genüge<lb/> leisten) <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sup">0</hi> = <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, <hi rendition="#i">P' = A', P'' = A''</hi> u. s. f. Eben so wird,<lb/> Gröſsen der Ordnung <hi rendition="#i">γ</hi> vernachlässigt, <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sup">0</hi> = <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, <hi rendition="#i">P' = B',<lb/> P'' = B''</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Setzt man also (I)<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> u. s. f.<lb/> wo offenbar auch <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, <hi rendition="#i">a', a'', a'''</hi> u. s. f., imgleichen <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, <hi rendition="#i">b', b'',<lb/> b'''</hi> u. s. f. den erwähnten Differentialgleichungen Genüge lei-<lb/> sten werden, und substituirt diese Werthe in den obigen Glei-<lb/> chungen, indem man dabei Gröſsen von der Ordnung <hi rendition="#i">γγ</hi> vernach-<lb/> lässigt, so wird, nachdem mit <hi rendition="#i">γ</hi> dividirt ist, bis auf Fehler von<lb/> der Ordnung <hi rendition="#i">γ</hi> genau<lb/><formula/> Es ist also bis auf Fehler der Ordnung <hi rendition="#i">γ</hi> genau,<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und folglich, bis auf Fehler der Ordnung <hi rendition="#i">γ γ</hi> genau, (II)<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p> <p>Der Differentialquotient <formula/> hat in der Fläche selbst zwei<lb/> verschiedene Werthe, und der auf ein negatives d <hi rendition="#i">r</hi> oder auf<lb/> die innere Seite sich beziehende übertrifft den auf der äuſsern<lb/> Seite geltenden um 4 <hi rendition="#i">π m</hi> cos <hi rendition="#i">θ,</hi> wenn <hi rendition="#i">m</hi> die Dichtigkeit an der<lb/> Durchschnittsstelle und <hi rendition="#i">θ</hi> den Winkel zwischen <hi rendition="#i">r</hi> und der<lb/> Normale bezeichnet (Art. 13, wo <hi rendition="#i">t, A, k</hi><hi rendition="#sup">0</hi> dasselbe bedeuten<lb/> was hier <hi rendition="#i">r, θ, m</hi> sind). Man findet diese beiden Werthe,<lb/> wenn man die beiden im innern und äuſsern Raume geltenden<lb/> Ausdrücke für <hi rendition="#i">V</hi> nach <hi rendition="#i">r</hi> differentiirt, und dann <hi rendition="#i">r = R</hi> (1 + <hi rendition="#i">γ z</hi>)<lb/> setzt. Es ist also der erste =<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0053]
der Ordnung γ vernachlässigt, P0 + P' + P'' + u. s. f.
= A0 + A' + A'' + u. s. f. und also (da eine Function von
u, λ nur auf Eine Art in eine Reihe entwickelt werden kann,
deren Glieder den erwähnten Differentialgleichungen Genüge
leisten) P0 = A0, P' = A', P'' = A'' u. s. f. Eben so wird,
Gröſsen der Ordnung γ vernachlässigt, P0 = B0, P' = B',
P'' = B'' u. s. f.
Setzt man also (I)
[FORMEL] u. s. f.
wo offenbar auch a0, a', a'', a''' u. s. f., imgleichen b0, b', b'',
b''' u. s. f. den erwähnten Differentialgleichungen Genüge lei-
sten werden, und substituirt diese Werthe in den obigen Glei-
chungen, indem man dabei Gröſsen von der Ordnung γγ vernach-
lässigt, so wird, nachdem mit γ dividirt ist, bis auf Fehler von
der Ordnung γ genau
[FORMEL] Es ist also bis auf Fehler der Ordnung γ genau,
[FORMEL] und folglich, bis auf Fehler der Ordnung γ γ genau, (II)
[FORMEL]
Der Differentialquotient [FORMEL] hat in der Fläche selbst zwei
verschiedene Werthe, und der auf ein negatives d r oder auf
die innere Seite sich beziehende übertrifft den auf der äuſsern
Seite geltenden um 4 π m cos θ, wenn m die Dichtigkeit an der
Durchschnittsstelle und θ den Winkel zwischen r und der
Normale bezeichnet (Art. 13, wo t, A, k0 dasselbe bedeuten
was hier r, θ, m sind). Man findet diese beiden Werthe,
wenn man die beiden im innern und äuſsern Raume geltenden
Ausdrücke für V nach r differentiirt, und dann r = R (1 + γ z)
setzt. Es ist also der erste =
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |