Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840.schieden wird, und wovon r r d s . dr ein unbestimmtes Element I. für den Fall, wo O innerhalb t liegt, die Anzahl jener Da die Winkel ps', ps'', ps''', psIV u. s. f. offenbar abwech- schieden wird, und wovon r r d σ . dr ein unbestimmtes Element I. für den Fall, wo O innerhalb t liegt, die Anzahl jener Da die Winkel ψ', ψ'', ψ''', ψIV u. s. f. offenbar abwech- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="15"/> schieden wird, und wovon <hi rendition="#i">r r d σ</hi> . d<hi rendition="#i">r</hi> ein unbestimmtes Element<lb/> ist. Derjenige Theil von <hi rendition="#i">M</hi>, welcher sich auf diesen Raum<lb/> bezieht, wird folglich durch <formula/>. d<hi rendition="#i">r</hi> ausgedrückt werden,<lb/> wenn diese Integration durch alle in <hi rendition="#i">t</hi> fallenden Theile einer<lb/> durch <hi rendition="#i">O</hi> und einen Punkt von d<hi rendition="#i">σ</hi> gehenden soweit als nöthig<lb/> verlängerte gerade Linie <hi rendition="#i">r</hi> erstreckt wird. Nehmen wir nun<lb/> an, diese gerade Linie schneide die Oberfläche von <hi rendition="#i">t</hi> der Reihe<lb/> nach in <hi rendition="#i">O', O'', O''', O</hi><hi rendition="#sup">IV</hi> u. s. f.; bezeichnen mit <hi rendition="#i">r', r'', r''', r</hi><hi rendition="#sup">IV</hi><lb/> u. s. f. die Werthe von <hi rendition="#i">r</hi> in diesen Punkten; mit d<hi rendition="#i">s</hi>', d<hi rendition="#i">s</hi>'', d<hi rendition="#i">s</hi>''',<lb/> d<hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup">IV</hi> u. s. f. die entsprechenden durch den Elementarkegel aus<lb/> der Oberfläche von <hi rendition="#i">t</hi> ausgeschiedenen Elemente; mit <hi rendition="#i">k', k'', k''',<lb/> k</hi><hi rendition="#sup">IV</hi> u. s. f. die Werthe von <hi rendition="#i">k</hi>, und mit <hi rendition="#i">ψ', ψ'', ψ''', ψ</hi><hi rendition="#sup">IV</hi> u. s. f.<lb/> die Werthe von <hi rendition="#i">ψ</hi> an diesen Elementen: so übersieht man<lb/> leicht, daſs</p><lb/> <p>I. für den Fall, wo <hi rendition="#i">O</hi> innerhalb <hi rendition="#i">t</hi> liegt, die Anzahl jener<lb/> Punkte ungerade, und die Integration <formula/> von <hi rendition="#i">r</hi> = 0<lb/> bis <hi rendition="#i">r</hi> = <hi rendition="#i">r</hi>', dann von <hi rendition="#i">r</hi> = <hi rendition="#i">r</hi>'' bis <hi rendition="#i">r</hi> = <hi rendition="#i">r</hi>''' u. s. f. auszuführen<lb/> sein wird, woraus also, wenn die Dichtigkeit in <hi rendition="#i">O</hi> mit <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">0</hi> be-<lb/> zeichnet wird, hervorgeht<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi></p> <p>Da die Winkel <hi rendition="#i">ψ', ψ'', ψ''', ψ</hi><hi rendition="#sup">IV</hi> u. s. f. offenbar abwech-<lb/> selnd spitz und stumpf sind, so wird<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> u. s. f. und folglich<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> indem die Summation auf alle d<hi rendition="#i">s</hi> ausgedehnt wird, welche dem<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0020]
schieden wird, und wovon r r d σ . dr ein unbestimmtes Element
ist. Derjenige Theil von M, welcher sich auf diesen Raum
bezieht, wird folglich durch [FORMEL]. dr ausgedrückt werden,
wenn diese Integration durch alle in t fallenden Theile einer
durch O und einen Punkt von dσ gehenden soweit als nöthig
verlängerte gerade Linie r erstreckt wird. Nehmen wir nun
an, diese gerade Linie schneide die Oberfläche von t der Reihe
nach in O', O'', O''', OIV u. s. f.; bezeichnen mit r', r'', r''', rIV
u. s. f. die Werthe von r in diesen Punkten; mit ds', ds'', ds''',
dsIV u. s. f. die entsprechenden durch den Elementarkegel aus
der Oberfläche von t ausgeschiedenen Elemente; mit k', k'', k''',
kIV u. s. f. die Werthe von k, und mit ψ', ψ'', ψ''', ψIV u. s. f.
die Werthe von ψ an diesen Elementen: so übersieht man
leicht, daſs
I. für den Fall, wo O innerhalb t liegt, die Anzahl jener
Punkte ungerade, und die Integration [FORMEL] von r = 0
bis r = r', dann von r = r'' bis r = r''' u. s. f. auszuführen
sein wird, woraus also, wenn die Dichtigkeit in O mit k0 be-
zeichnet wird, hervorgeht
[FORMEL]
Da die Winkel ψ', ψ'', ψ''', ψIV u. s. f. offenbar abwech-
selnd spitz und stumpf sind, so wird
[FORMEL] u. s. f. und folglich
[FORMEL] indem die Summation auf alle ds ausgedehnt wird, welche dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |