Solus hic inflexit sensus, animumque labantem Impulit. Agnosco veteris vestigia flammae.
Aber nichts verräth ihre Leidenschaft mehr, als die Heftigkeit und Stärke des Ausdrucks mit welcher sie schwört, derselben nicht nachzugeben.
Sed mihi vel tellus, optem, prius ima dehiscat Vel pater omnipotens adigat me fulmine ad umbras, Ante, Pudor, quam te violo, aut tua iura resoluo.
Anna, die Schwester der Dido, die, wenn sie auch nicht ganz ein Geschöpf des Dichters war, doch mehr von seiner Willkühr abhieng, weil er durch keine sehr bekannte Tradition ein- geschränkt wurde, konnte entweder sich dieser Leidenschaft widersetzen, oder ihr schmeicheln. Das erste, dünkt mich, würde im Drama ein lebhafter Interesse gegeben haben, wo die Ge- schichte der Leidenschaft selbst der Hauptgegen- stand wäre. Der Dichter hat das zweyte beliebt. Ohne Zweifel, weil er in einer bloßen Episode seines Werks die Leidenschaft schneller ihrer Ka-
Einige Gedanken
Solus hic inflexit ſenſus, animumque labantem Impulit. Agnoſco veteris veſtigia flammae.
Aber nichts verraͤth ihre Leidenſchaft mehr, als die Heftigkeit und Staͤrke des Ausdrucks mit welcher ſie ſchwoͤrt, derſelben nicht nachzugeben.
Sed mihi vel tellus, optem, prius ima dehiſcat Vel pater omnipotens adigat me fulmine ad umbras, Ante, Pudor, quam te violo, aut tua iura reſoluo.
Anna, die Schweſter der Dido, die, wenn ſie auch nicht ganz ein Geſchoͤpf des Dichters war, doch mehr von ſeiner Willkuͤhr abhieng, weil er durch keine ſehr bekannte Tradition ein- geſchraͤnkt wurde, konnte entweder ſich dieſer Leidenſchaft widerſetzen, oder ihr ſchmeicheln. Das erſte, duͤnkt mich, wuͤrde im Drama ein lebhafter Intereſſe gegeben haben, wo die Ge- ſchichte der Leidenſchaft ſelbſt der Hauptgegen- ſtand waͤre. Der Dichter hat das zweyte beliebt. Ohne Zweifel, weil er in einer bloßen Epiſode ſeines Werks die Leidenſchaft ſchneller ihrer Ka-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0410"n="404"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einige Gedanken</hi></fw><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Solus hic inflexit ſenſus, animumque labantem<lb/>
Impulit. Agnoſco veteris veſtigia flammae.</hi></quote></cit><lb/><p>Aber nichts verraͤth ihre Leidenſchaft mehr, als<lb/>
die Heftigkeit und Staͤrke des Ausdrucks mit<lb/>
welcher ſie ſchwoͤrt, derſelben nicht nachzugeben.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Sed mihi vel tellus, optem, prius ima dehiſcat<lb/>
Vel pater omnipotens adigat me fulmine ad<lb/><hirendition="#et">umbras,</hi><lb/>
Ante, Pudor, quam te violo, aut tua iura<lb/><hirendition="#et">reſoluo.</hi></hi></quote></cit><lb/><p><hirendition="#fr">Anna,</hi> die Schweſter der Dido, die, wenn<lb/>ſie auch nicht ganz ein Geſchoͤpf des Dichters<lb/>
war, doch mehr von ſeiner Willkuͤhr abhieng,<lb/>
weil er durch keine ſehr bekannte Tradition ein-<lb/>
geſchraͤnkt wurde, konnte entweder ſich dieſer<lb/>
Leidenſchaft widerſetzen, oder ihr ſchmeicheln.<lb/>
Das erſte, duͤnkt mich, wuͤrde im Drama ein<lb/>
lebhafter Intereſſe gegeben haben, wo die Ge-<lb/>ſchichte der Leidenſchaft ſelbſt der Hauptgegen-<lb/>ſtand waͤre. Der Dichter hat das zweyte beliebt.<lb/>
Ohne Zweifel, weil er in einer bloßen Epiſode<lb/>ſeines Werks die Leidenſchaft ſchneller ihrer Ka-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[404/0410]
Einige Gedanken
Solus hic inflexit ſenſus, animumque labantem
Impulit. Agnoſco veteris veſtigia flammae.
Aber nichts verraͤth ihre Leidenſchaft mehr, als
die Heftigkeit und Staͤrke des Ausdrucks mit
welcher ſie ſchwoͤrt, derſelben nicht nachzugeben.
Sed mihi vel tellus, optem, prius ima dehiſcat
Vel pater omnipotens adigat me fulmine ad
umbras,
Ante, Pudor, quam te violo, aut tua iura
reſoluo.
Anna, die Schweſter der Dido, die, wenn
ſie auch nicht ganz ein Geſchoͤpf des Dichters
war, doch mehr von ſeiner Willkuͤhr abhieng,
weil er durch keine ſehr bekannte Tradition ein-
geſchraͤnkt wurde, konnte entweder ſich dieſer
Leidenſchaft widerſetzen, oder ihr ſchmeicheln.
Das erſte, duͤnkt mich, wuͤrde im Drama ein
lebhafter Intereſſe gegeben haben, wo die Ge-
ſchichte der Leidenſchaft ſelbſt der Hauptgegen-
ſtand waͤre. Der Dichter hat das zweyte beliebt.
Ohne Zweifel, weil er in einer bloßen Epiſode
ſeines Werks die Leidenſchaft ſchneller ihrer Ka-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/410>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.