netes Mittel, um Anilinfarben im Indigoextrakt nachzuweisen. Dieselbe nimmt, mit Indigoextrakt behandelt, nicht die geringste Färbung an, während sie sich bei Verfälschung mit Anilin blau färbt.
b)Sächsischblau, Indigokomposition, Indigolösung, Indigo- sulfosäure, C16 H8 N2 O2 (SO3 H)2, ist die tiefblaue Lösung, welche man durch Auflösen von Indigo in überschüssiger rauchender Schwefelsäure, Verdünnen mit Wasser und Filtrieren erhält. Es ist dies dieselbe Flüssigkeit, welche man bei Darstellung des Indigokarmins gewinnt, ehe man zur Sättigung mit Pott- asche schreitet. Diese Indigolösung ist das Hauptmaterial der jetzt veralteten Sächsischblau-Färberei. Zur Erzeugung von Sächsischblau wurde lose Wolle in der Indigolösung ausgefärbt und dann mit alkalihaltigem Wasser wieder abgezogen, wobei die Verunreinigungen des Indigos auf der Faser zurückblieben. Die angesäuerte Lösung diente dann zum Färben feinerer Waren.
c)Indigopurpur. Ein Präparat in Form eines rotvioletten Pulvers, welches die Eigenschaft hat, mit beliebigen Zusätzen von Orseille ungebeizt Wolle direkt violett zu färben. Zur Darstellung wird Indigo mit englischer (nicht mit rauchender) Schwefelsäure übergossen und unter Abkühlung 1/2 Stunde damit in Berührung gelassen; so erhält man eine blaue Lösung von Indigodisulfosäure, welche abfiltriert und auf Indigokarmin verarbeitet werden kann und ein violettrotes Pulver. Dieses ist Indigomonosulfo- säure, C16 H9 N2 O2. SO3 H, Phönicinschwefelsäure, Purpurschwefelsäure. Das Pulver wird mit Wasser, später mit ganz verdünnter Sodalösung, ausge- waschen, bis das Ablaufende nicht mehr sauer reagiert, dann getrocknet und wie oben verwendet.
d)Indigopräparat. Subeil hat eine Vorschrift zu einer Indigo- lösung gegeben, welche in alkalischem Bade auszufärben ist. Er bereitet sich zunächst eine dünne Aetzkalilösung aus 15 Teilen gebranntem Kalk und 30 Teilen Pottasche in 300 Teilen Wasser, läßt absetzen und fügt dazu 2 Teile feinst gemahlenen Indigo und nach dem Absetzenlassen noch eine Lösung aus 20 Teilen Zinnsalz, 2 Teilen Pottasche und 60 Teilen Wasser; dann wird das Ganze bis auf 100° erhitzt, abkühlen gelassen, die klare Flüssigkeit abgegossen und unter Zusatz von etwas Pottasche zum Färben verwendet. -- Dieses Präparat ist also eine Lösung von Indigweiß in Zinnoxydulkali.
e)Konzentrierte Küpe. Die konzentrierte Küpe ist eine Lösung von Indigo in Natriumhyposulfitlösung, und wird von der Firma Gutbier und Comp. in Lindenau-Leipzig auf den Markt gebracht.
2. Blauholzpräparate. Am meisten verwendet wird:
a)Blauholzextrakt. Dasselbe wird auf die in § 55 beschriebene Weise bereitet, und stellt eine trockene, schwarze, glänzende, harzähnliche Masse vor, welche sich leicht in Stücke zerschlagen läßt, süßlich zusammenziehend schmeckt und mit Wasser eine rötlichbraune Lösung gibt. Das spez. Gewicht soll 1,45 bis 1,51 sein. Auch ein flüssiges Blauholzextrakt kommt als dicke, schwere, schwarze, in dünnen Schichten schwärzlich-rotbraune Flüssigkeit von 10, 20, 25, 30 und 35° Be. in den Handel; die besten Fabrikate sind technisch reiner Farbstoff. Reine Extrakte von über 27° B. sollen nach Brühl auch bei längerem Lagern keinen merklichen Bodensatz geben. Das Blau- holzextrakt findet in der Färberei ausgedehnte Anwendung und bildet daher
netes Mittel, um Anilinfarben im Indigoextrakt nachzuweiſen. Dieſelbe nimmt, mit Indigoextrakt behandelt, nicht die geringſte Färbung an, während ſie ſich bei Verfälſchung mit Anilin blau färbt.
b)Sächſiſchblau, Indigokompoſition, Indigolöſung, Indigo- ſulfoſäure, C16 H8 N2 O2 (SO3 H)2, iſt die tiefblaue Löſung, welche man durch Auflöſen von Indigo in überſchüſſiger rauchender Schwefelſäure, Verdünnen mit Waſſer und Filtrieren erhält. Es iſt dies dieſelbe Flüſſigkeit, welche man bei Darſtellung des Indigokarmins gewinnt, ehe man zur Sättigung mit Pott- aſche ſchreitet. Dieſe Indigolöſung iſt das Hauptmaterial der jetzt veralteten Sächſiſchblau-Färberei. Zur Erzeugung von Sächſiſchblau wurde loſe Wolle in der Indigolöſung ausgefärbt und dann mit alkalihaltigem Waſſer wieder abgezogen, wobei die Verunreinigungen des Indigos auf der Faſer zurückblieben. Die angeſäuerte Löſung diente dann zum Färben feinerer Waren.
c)Indigopurpur. Ein Präparat in Form eines rotvioletten Pulvers, welches die Eigenſchaft hat, mit beliebigen Zuſätzen von Orſeille ungebeizt Wolle direkt violett zu färben. Zur Darſtellung wird Indigo mit engliſcher (nicht mit rauchender) Schwefelſäure übergoſſen und unter Abkühlung ½ Stunde damit in Berührung gelaſſen; ſo erhält man eine blaue Löſung von Indigodiſulfoſäure, welche abfiltriert und auf Indigokarmin verarbeitet werden kann und ein violettrotes Pulver. Dieſes iſt Indigomonoſulfo- ſäure, C16 H9 N2 O2. SO3 H, Phönicinſchwefelſäure, Purpurſchwefelſäure. Das Pulver wird mit Waſſer, ſpäter mit ganz verdünnter Sodalöſung, ausge- waſchen, bis das Ablaufende nicht mehr ſauer reagiert, dann getrocknet und wie oben verwendet.
d)Indigopräparat. Subeil hat eine Vorſchrift zu einer Indigo- löſung gegeben, welche in alkaliſchem Bade auszufärben iſt. Er bereitet ſich zunächſt eine dünne Aetzkalilöſung aus 15 Teilen gebranntem Kalk und 30 Teilen Pottaſche in 300 Teilen Waſſer, läßt abſetzen und fügt dazu 2 Teile feinſt gemahlenen Indigo und nach dem Abſetzenlaſſen noch eine Löſung aus 20 Teilen Zinnſalz, 2 Teilen Pottaſche und 60 Teilen Waſſer; dann wird das Ganze bis auf 100° erhitzt, abkühlen gelaſſen, die klare Flüſſigkeit abgegoſſen und unter Zuſatz von etwas Pottaſche zum Färben verwendet. — Dieſes Präparat iſt alſo eine Löſung von Indigweiß in Zinnoxydulkali.
e)Konzentrierte Küpe. Die konzentrierte Küpe iſt eine Löſung von Indigo in Natriumhypoſulfitlöſung, und wird von der Firma Gutbier und Comp. in Lindenau-Leipzig auf den Markt gebracht.
2. Blauholzpräparate. Am meiſten verwendet wird:
a)Blauholzextrakt. Dasſelbe wird auf die in § 55 beſchriebene Weiſe bereitet, und ſtellt eine trockene, ſchwarze, glänzende, harzähnliche Maſſe vor, welche ſich leicht in Stücke zerſchlagen läßt, ſüßlich zuſammenziehend ſchmeckt und mit Waſſer eine rötlichbraune Löſung gibt. Das ſpez. Gewicht ſoll 1,45 bis 1,51 ſein. Auch ein flüſſiges Blauholzextrakt kommt als dicke, ſchwere, ſchwarze, in dünnen Schichten ſchwärzlich-rotbraune Flüſſigkeit von 10, 20, 25, 30 und 35° Bé. in den Handel; die beſten Fabrikate ſind techniſch reiner Farbſtoff. Reine Extrakte von über 27° B. ſollen nach Brühl auch bei längerem Lagern keinen merklichen Bodenſatz geben. Das Blau- holzextrakt findet in der Färberei ausgedehnte Anwendung und bildet daher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0177"n="151"/>
netes Mittel, um Anilinfarben im Indigoextrakt nachzuweiſen. Dieſelbe<lb/>
nimmt, mit Indigoextrakt behandelt, nicht die geringſte Färbung an, während<lb/>ſie ſich bei Verfälſchung mit Anilin blau färbt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">b)</hi><hirendition="#g">Sächſiſchblau, Indigokompoſition</hi>, Indigolöſung, Indigo-<lb/>ſulfoſäure, <hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">16</hi> H<hirendition="#sub">8</hi> N<hirendition="#sub">2</hi> O<hirendition="#sub">2</hi> (SO<hirendition="#sub">3</hi> H)<hirendition="#sub">2</hi></hi>, iſt die tiefblaue Löſung, welche man<lb/>
durch Auflöſen von Indigo in überſchüſſiger rauchender Schwefelſäure, Verdünnen<lb/>
mit Waſſer und Filtrieren erhält. Es iſt dies dieſelbe Flüſſigkeit, welche man<lb/>
bei Darſtellung des Indigokarmins gewinnt, ehe man zur Sättigung mit Pott-<lb/>
aſche ſchreitet. Dieſe Indigolöſung iſt das Hauptmaterial der jetzt veralteten<lb/><hirendition="#g">Sächſiſchblau-Färberei</hi>. Zur Erzeugung von Sächſiſchblau wurde<lb/>
loſe Wolle in der Indigolöſung ausgefärbt und dann mit alkalihaltigem<lb/>
Waſſer wieder abgezogen, wobei die Verunreinigungen des Indigos auf der<lb/>
Faſer zurückblieben. Die angeſäuerte Löſung diente dann zum Färben feinerer<lb/>
Waren.</p><lb/><p><hirendition="#aq">c)</hi><hirendition="#g">Indigopurpur</hi>. Ein Präparat in Form eines rotvioletten<lb/>
Pulvers, welches die Eigenſchaft hat, mit beliebigen Zuſätzen von Orſeille<lb/>
ungebeizt Wolle direkt violett zu färben. Zur Darſtellung wird Indigo mit<lb/>
engliſcher (nicht mit rauchender) Schwefelſäure übergoſſen und unter Abkühlung<lb/>
½ Stunde damit in Berührung gelaſſen; ſo erhält man eine blaue Löſung<lb/>
von Indigodiſulfoſäure, welche abfiltriert und auf Indigokarmin verarbeitet<lb/>
werden kann und ein violettrotes Pulver. Dieſes iſt <hirendition="#g">Indigomonoſulfo-<lb/>ſäure</hi>, <hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">16</hi> H<hirendition="#sub">9</hi> N<hirendition="#sub">2</hi> O<hirendition="#sub">2</hi>. SO<hirendition="#sub">3</hi> H</hi>, Phönicinſchwefelſäure, Purpurſchwefelſäure. Das<lb/>
Pulver wird mit Waſſer, ſpäter mit ganz verdünnter Sodalöſung, ausge-<lb/>
waſchen, bis das Ablaufende nicht mehr ſauer reagiert, dann getrocknet und<lb/>
wie oben verwendet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">d)</hi><hirendition="#g">Indigopräparat. Subeil</hi> hat eine Vorſchrift zu einer Indigo-<lb/>
löſung gegeben, welche in alkaliſchem Bade auszufärben iſt. Er bereitet ſich<lb/>
zunächſt eine dünne Aetzkalilöſung aus 15 Teilen gebranntem Kalk und<lb/>
30 Teilen Pottaſche in 300 Teilen Waſſer, läßt abſetzen und fügt dazu<lb/>
2 Teile feinſt gemahlenen Indigo und nach dem Abſetzenlaſſen noch eine<lb/>
Löſung aus 20 Teilen Zinnſalz, 2 Teilen Pottaſche und 60 Teilen Waſſer;<lb/>
dann wird das Ganze bis auf 100° erhitzt, abkühlen gelaſſen, die klare<lb/>
Flüſſigkeit abgegoſſen und unter Zuſatz von etwas Pottaſche zum Färben<lb/>
verwendet. — Dieſes Präparat iſt alſo eine Löſung von Indigweiß in<lb/>
Zinnoxydulkali.</p><lb/><p><hirendition="#aq">e)</hi><hirendition="#g">Konzentrierte Küpe</hi>. Die konzentrierte Küpe iſt eine Löſung<lb/>
von Indigo in Natriumhypoſulfitlöſung, und wird von der Firma <hirendition="#g">Gutbier</hi><lb/>
und Comp. in Lindenau-Leipzig auf den Markt gebracht.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Blauholzpräparate</hi>. Am meiſten verwendet wird:</p><lb/><p><hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#g">Blauholzextrakt</hi>. Dasſelbe wird auf die in § 55 beſchriebene<lb/>
Weiſe bereitet, und ſtellt eine trockene, ſchwarze, glänzende, harzähnliche Maſſe<lb/>
vor, welche ſich leicht in Stücke zerſchlagen läßt, ſüßlich zuſammenziehend<lb/>ſchmeckt und mit Waſſer eine rötlichbraune Löſung gibt. Das ſpez. Gewicht<lb/>ſoll 1,45 bis 1,51 ſein. Auch ein flüſſiges Blauholzextrakt kommt als dicke,<lb/>ſchwere, ſchwarze, in dünnen Schichten ſchwärzlich-rotbraune Flüſſigkeit von<lb/>
10, 20, 25, 30 und 35° Bé. in den Handel; die beſten Fabrikate ſind<lb/>
techniſch reiner Farbſtoff. Reine Extrakte von über 27° B. ſollen nach<lb/><hirendition="#g">Brühl</hi> auch bei längerem Lagern keinen merklichen Bodenſatz geben. Das Blau-<lb/>
holzextrakt findet in der Färberei ausgedehnte Anwendung und bildet daher<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0177]
netes Mittel, um Anilinfarben im Indigoextrakt nachzuweiſen. Dieſelbe
nimmt, mit Indigoextrakt behandelt, nicht die geringſte Färbung an, während
ſie ſich bei Verfälſchung mit Anilin blau färbt.
b) Sächſiſchblau, Indigokompoſition, Indigolöſung, Indigo-
ſulfoſäure, C16 H8 N2 O2 (SO3 H)2, iſt die tiefblaue Löſung, welche man
durch Auflöſen von Indigo in überſchüſſiger rauchender Schwefelſäure, Verdünnen
mit Waſſer und Filtrieren erhält. Es iſt dies dieſelbe Flüſſigkeit, welche man
bei Darſtellung des Indigokarmins gewinnt, ehe man zur Sättigung mit Pott-
aſche ſchreitet. Dieſe Indigolöſung iſt das Hauptmaterial der jetzt veralteten
Sächſiſchblau-Färberei. Zur Erzeugung von Sächſiſchblau wurde
loſe Wolle in der Indigolöſung ausgefärbt und dann mit alkalihaltigem
Waſſer wieder abgezogen, wobei die Verunreinigungen des Indigos auf der
Faſer zurückblieben. Die angeſäuerte Löſung diente dann zum Färben feinerer
Waren.
c) Indigopurpur. Ein Präparat in Form eines rotvioletten
Pulvers, welches die Eigenſchaft hat, mit beliebigen Zuſätzen von Orſeille
ungebeizt Wolle direkt violett zu färben. Zur Darſtellung wird Indigo mit
engliſcher (nicht mit rauchender) Schwefelſäure übergoſſen und unter Abkühlung
½ Stunde damit in Berührung gelaſſen; ſo erhält man eine blaue Löſung
von Indigodiſulfoſäure, welche abfiltriert und auf Indigokarmin verarbeitet
werden kann und ein violettrotes Pulver. Dieſes iſt Indigomonoſulfo-
ſäure, C16 H9 N2 O2. SO3 H, Phönicinſchwefelſäure, Purpurſchwefelſäure. Das
Pulver wird mit Waſſer, ſpäter mit ganz verdünnter Sodalöſung, ausge-
waſchen, bis das Ablaufende nicht mehr ſauer reagiert, dann getrocknet und
wie oben verwendet.
d) Indigopräparat. Subeil hat eine Vorſchrift zu einer Indigo-
löſung gegeben, welche in alkaliſchem Bade auszufärben iſt. Er bereitet ſich
zunächſt eine dünne Aetzkalilöſung aus 15 Teilen gebranntem Kalk und
30 Teilen Pottaſche in 300 Teilen Waſſer, läßt abſetzen und fügt dazu
2 Teile feinſt gemahlenen Indigo und nach dem Abſetzenlaſſen noch eine
Löſung aus 20 Teilen Zinnſalz, 2 Teilen Pottaſche und 60 Teilen Waſſer;
dann wird das Ganze bis auf 100° erhitzt, abkühlen gelaſſen, die klare
Flüſſigkeit abgegoſſen und unter Zuſatz von etwas Pottaſche zum Färben
verwendet. — Dieſes Präparat iſt alſo eine Löſung von Indigweiß in
Zinnoxydulkali.
e) Konzentrierte Küpe. Die konzentrierte Küpe iſt eine Löſung
von Indigo in Natriumhypoſulfitlöſung, und wird von der Firma Gutbier
und Comp. in Lindenau-Leipzig auf den Markt gebracht.
2. Blauholzpräparate. Am meiſten verwendet wird:
a) Blauholzextrakt. Dasſelbe wird auf die in § 55 beſchriebene
Weiſe bereitet, und ſtellt eine trockene, ſchwarze, glänzende, harzähnliche Maſſe
vor, welche ſich leicht in Stücke zerſchlagen läßt, ſüßlich zuſammenziehend
ſchmeckt und mit Waſſer eine rötlichbraune Löſung gibt. Das ſpez. Gewicht
ſoll 1,45 bis 1,51 ſein. Auch ein flüſſiges Blauholzextrakt kommt als dicke,
ſchwere, ſchwarze, in dünnen Schichten ſchwärzlich-rotbraune Flüſſigkeit von
10, 20, 25, 30 und 35° Bé. in den Handel; die beſten Fabrikate ſind
techniſch reiner Farbſtoff. Reine Extrakte von über 27° B. ſollen nach
Brühl auch bei längerem Lagern keinen merklichen Bodenſatz geben. Das Blau-
holzextrakt findet in der Färberei ausgedehnte Anwendung und bildet daher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/177>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.