wird er sich noch schwerlöthiger und überladen finden. Wer also seine Gefäße wider seine Gewohnheit hat leer werden lassen, dem ist es gut, wenn er densel- ben Tag nach zu helfen, in einer mäßigen Wärme, und ohne sich zu erkälten, ruhig hinbringt; denn al- les das muß er übel empfinden. Ausserdem muß er ein kleiners Abendessen, als er sonst pflegt, zu sich neh- men, und dabey nicht sowohl trockne, als etwas feuch- te Speisen genießen, hinterher keinen wässerichten Wein, noch auch weniger, als sich zur Speise schickt, trinken. Den Tag darauf muß die Malzeit ganz kurz seyn, damit er nach und nach Stufenweise wieder in seine Gewohnheit komme. -- Dieses ist mithin ein wichtiger Beweiß, daß die sehr grossen Veränderun- gen solcher Dinge, die unsere Gewohnheiten angehen, uns vorzüglich Krankheiten erzeugen. Daher ist es auch nicht schicklich, außer der Zeit gar zu reichliche Ausleerungen vorzunehmen, oder in der äussersten Stärke der Krankheiten, und bey ihrer grösten Hitze, Nahrungsmittel zu geben, oder auf diese oder jene Art plötzlich in dem ganzen Verhalten etwas abzuän- dern. Man könnte inzwischen noch vieles über das, was mit dem Magen in Verbindung steht, und andere hieher gehörige Dinge beybringen, wie etwa, daß man sich zwar bey gewohnten Speisen, wenn sie auch ihrem innern Gehalt nach ungesund sind, wohl be- findet, und so auch in Ansehung der Getränke; da man im Gegentheile ungewohnte Speisen, wenn sie auch an sich nicht ungesund wären, übel verträgt, und so mit den Getränken. Was der häufige und un-
gewohn-
Gall I. Band S s
wird er ſich noch ſchwerloͤthiger und uͤberladen finden. Wer alſo ſeine Gefaͤße wider ſeine Gewohnheit hat leer werden laſſen, dem iſt es gut, wenn er denſel- ben Tag nach zu helfen, in einer maͤßigen Waͤrme, und ohne ſich zu erkaͤlten, ruhig hinbringt; denn al- les das muß er uͤbel empfinden. Auſſerdem muß er ein kleiners Abendeſſen, als er ſonſt pflegt, zu ſich neh- men, und dabey nicht ſowohl trockne, als etwas feuch- te Speiſen genießen, hinterher keinen waͤſſerichten Wein, noch auch weniger, als ſich zur Speiſe ſchickt, trinken. Den Tag darauf muß die Malzeit ganz kurz ſeyn, damit er nach und nach Stufenweiſe wieder in ſeine Gewohnheit komme. — Dieſes iſt mithin ein wichtiger Beweiß, daß die ſehr groſſen Veraͤnderun- gen ſolcher Dinge, die unſere Gewohnheiten angehen, uns vorzuͤglich Krankheiten erzeugen. Daher iſt es auch nicht ſchicklich, außer der Zeit gar zu reichliche Ausleerungen vorzunehmen, oder in der aͤuſſerſten Staͤrke der Krankheiten, und bey ihrer groͤſten Hitze, Nahrungsmittel zu geben, oder auf dieſe oder jene Art ploͤtzlich in dem ganzen Verhalten etwas abzuaͤn- dern. Man koͤnnte inzwiſchen noch vieles uͤber das, was mit dem Magen in Verbindung ſteht, und andere hieher gehoͤrige Dinge beybringen, wie etwa, daß man ſich zwar bey gewohnten Speiſen, wenn ſie auch ihrem innern Gehalt nach ungeſund ſind, wohl be- findet, und ſo auch in Anſehung der Getraͤnke; da man im Gegentheile ungewohnte Speiſen, wenn ſie auch an ſich nicht ungeſund waͤren, uͤbel vertraͤgt, und ſo mit den Getraͤnken. Was der haͤufige und un-
gewohn-
Gall I. Band S s
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0660"n="641"/>
wird er ſich noch ſchwerloͤthiger und uͤberladen finden.<lb/>
Wer alſo ſeine Gefaͤße wider ſeine Gewohnheit hat<lb/>
leer werden laſſen, dem iſt es gut, wenn er denſel-<lb/>
ben Tag nach zu helfen, in einer maͤßigen Waͤrme,<lb/>
und ohne ſich zu erkaͤlten, ruhig hinbringt; denn al-<lb/>
les das muß er uͤbel empfinden. Auſſerdem muß er<lb/>
ein kleiners Abendeſſen, als er ſonſt pflegt, zu ſich neh-<lb/>
men, und dabey nicht ſowohl trockne, als etwas feuch-<lb/>
te Speiſen genießen, hinterher keinen waͤſſerichten<lb/>
Wein, noch auch weniger, als ſich zur Speiſe ſchickt,<lb/>
trinken. Den Tag darauf muß die Malzeit ganz kurz<lb/>ſeyn, damit er nach und nach Stufenweiſe wieder in<lb/>ſeine Gewohnheit komme. — Dieſes iſt mithin ein<lb/>
wichtiger Beweiß, daß die ſehr groſſen Veraͤnderun-<lb/>
gen ſolcher Dinge, die unſere Gewohnheiten angehen,<lb/>
uns vorzuͤglich Krankheiten erzeugen. Daher iſt es<lb/>
auch nicht ſchicklich, außer der Zeit gar zu reichliche<lb/>
Ausleerungen vorzunehmen, oder in der aͤuſſerſten<lb/>
Staͤrke der Krankheiten, und bey ihrer groͤſten Hitze,<lb/>
Nahrungsmittel zu geben, oder auf dieſe oder jene<lb/>
Art ploͤtzlich in dem ganzen Verhalten etwas abzuaͤn-<lb/>
dern. Man koͤnnte inzwiſchen noch vieles uͤber das,<lb/>
was mit dem Magen in Verbindung ſteht, und andere<lb/>
hieher gehoͤrige Dinge beybringen, wie etwa, daß<lb/>
man ſich zwar bey gewohnten Speiſen, wenn ſie auch<lb/>
ihrem innern Gehalt nach ungeſund ſind, wohl be-<lb/>
findet, und ſo auch in Anſehung der Getraͤnke; da<lb/>
man im Gegentheile ungewohnte Speiſen, wenn ſie<lb/>
auch an ſich nicht ungeſund waͤren, uͤbel vertraͤgt,<lb/>
und ſo mit den Getraͤnken. Was der haͤufige und un-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gall <hirendition="#aq">I.</hi> Band S s</fw><fwplace="bottom"type="catch">gewohn-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[641/0660]
wird er ſich noch ſchwerloͤthiger und uͤberladen finden.
Wer alſo ſeine Gefaͤße wider ſeine Gewohnheit hat
leer werden laſſen, dem iſt es gut, wenn er denſel-
ben Tag nach zu helfen, in einer maͤßigen Waͤrme,
und ohne ſich zu erkaͤlten, ruhig hinbringt; denn al-
les das muß er uͤbel empfinden. Auſſerdem muß er
ein kleiners Abendeſſen, als er ſonſt pflegt, zu ſich neh-
men, und dabey nicht ſowohl trockne, als etwas feuch-
te Speiſen genießen, hinterher keinen waͤſſerichten
Wein, noch auch weniger, als ſich zur Speiſe ſchickt,
trinken. Den Tag darauf muß die Malzeit ganz kurz
ſeyn, damit er nach und nach Stufenweiſe wieder in
ſeine Gewohnheit komme. — Dieſes iſt mithin ein
wichtiger Beweiß, daß die ſehr groſſen Veraͤnderun-
gen ſolcher Dinge, die unſere Gewohnheiten angehen,
uns vorzuͤglich Krankheiten erzeugen. Daher iſt es
auch nicht ſchicklich, außer der Zeit gar zu reichliche
Ausleerungen vorzunehmen, oder in der aͤuſſerſten
Staͤrke der Krankheiten, und bey ihrer groͤſten Hitze,
Nahrungsmittel zu geben, oder auf dieſe oder jene
Art ploͤtzlich in dem ganzen Verhalten etwas abzuaͤn-
dern. Man koͤnnte inzwiſchen noch vieles uͤber das,
was mit dem Magen in Verbindung ſteht, und andere
hieher gehoͤrige Dinge beybringen, wie etwa, daß
man ſich zwar bey gewohnten Speiſen, wenn ſie auch
ihrem innern Gehalt nach ungeſund ſind, wohl be-
findet, und ſo auch in Anſehung der Getraͤnke; da
man im Gegentheile ungewohnte Speiſen, wenn ſie
auch an ſich nicht ungeſund waͤren, uͤbel vertraͤgt,
und ſo mit den Getraͤnken. Was der haͤufige und un-
gewohn-
Gall I. Band S s
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/660>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.