Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

tanelle, worauf heftige Schmerzen und Entzündung an
dem Geschwüre, und ein flechtenartiger Ausschlag
über dem ganzen Leibe zum Vorschein kamen.

Eben so wirken Blasenpflaster bey bevorstehen-
den Verwerfungen, bey heftigen innern Reizen. Man
hat durch Peitschen, Kneipen, Brennen, Stechen,
eiskalte Umschläge die heftigsten, sonst unüberwind-
lichsten Koliken geheilt. Alpinus erzählt die Ge-
schichte eines Kranken von 40 Jahren, welcher seit
langer Zeit an der schleimichten Engbrüstigkeit litte,
und durch keines von unzählichen Mitteln wieder her-
gestellt werden konnte. Endlich, nachdem der ganze
Körper schon völlig abgezehrt war, nahm er zum
ägyptischen Brennen seine Zuflucht, und ließ es an
drey Stellen auf der Brust anbringen. Er hielt die
Geschwüre lange offen, und wurde wieder gesund.*)
Die Chineser bedienen sich des Brennens bey Magen-
schmerzen auf den Schultern, beym Seitenstiche auf
den Rückwirbeln und auf dem ganzen Rücken nach der
Länge des Rückgrades. Die Aegyptier haben die Ker-
zen (Moxam) mit Nutzen gegen den Schlagfluß, die
fallende Sucht und die Lähmungen gebraucht. Hip-
pokrates
erklärt schon, daß bey Personen, welche
von alten Hüftschmerzen geplagt werden, endlich die
Austrocknung des dicken Beins und das Hinken erfolgt,
wenn sie sich nicht dieses Brennmittels bedienten. So
wurde der Geistliche bey Swieten, der eine angeerbte
Gicht hatte, durch die Moxam von den heftigsten
Schmerzen befreyet. Die Wunde gab nach vermehr-

ten
*) Med. AEgypt. p. 211.

tanelle, worauf heftige Schmerzen und Entzuͤndung an
dem Geſchwuͤre, und ein flechtenartiger Ausſchlag
uͤber dem ganzen Leibe zum Vorſchein kamen.

Eben ſo wirken Blaſenpflaſter bey bevorſtehen-
den Verwerfungen, bey heftigen innern Reizen. Man
hat durch Peitſchen, Kneipen, Brennen, Stechen,
eiskalte Umſchlaͤge die heftigſten, ſonſt unuͤberwind-
lichſten Koliken geheilt. Alpinus erzaͤhlt die Ge-
ſchichte eines Kranken von 40 Jahren, welcher ſeit
langer Zeit an der ſchleimichten Engbruͤſtigkeit litte,
und durch keines von unzaͤhlichen Mitteln wieder her-
geſtellt werden konnte. Endlich, nachdem der ganze
Koͤrper ſchon voͤllig abgezehrt war, nahm er zum
aͤgyptiſchen Brennen ſeine Zuflucht, und ließ es an
drey Stellen auf der Bruſt anbringen. Er hielt die
Geſchwuͤre lange offen, und wurde wieder geſund.*)
Die Chineſer bedienen ſich des Brennens bey Magen-
ſchmerzen auf den Schultern, beym Seitenſtiche auf
den Ruͤckwirbeln und auf dem ganzen Ruͤcken nach der
Laͤnge des Ruͤckgrades. Die Aegyptier haben die Ker-
zen (Moxam) mit Nutzen gegen den Schlagfluß, die
fallende Sucht und die Laͤhmungen gebraucht. Hip-
pokrates
erklaͤrt ſchon, daß bey Perſonen, welche
von alten Huͤftſchmerzen geplagt werden, endlich die
Austrocknung des dicken Beins und das Hinken erfolgt,
wenn ſie ſich nicht dieſes Brennmittels bedienten. So
wurde der Geiſtliche bey Swieten, der eine angeerbte
Gicht hatte, durch die Moxam von den heftigſten
Schmerzen befreyet. Die Wunde gab nach vermehr-

ten
*) Med. Ægypt. p. 211.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0641" n="622"/>
tanelle, worauf heftige Schmerzen und Entzu&#x0364;ndung an<lb/>
dem Ge&#x017F;chwu&#x0364;re, und ein flechtenartiger Aus&#x017F;chlag<lb/>
u&#x0364;ber dem ganzen Leibe zum Vor&#x017F;chein kamen.</p><lb/>
              <p>Eben &#x017F;o wirken Bla&#x017F;enpfla&#x017F;ter bey bevor&#x017F;tehen-<lb/>
den Verwerfungen, bey heftigen innern Reizen. Man<lb/>
hat durch Peit&#x017F;chen, Kneipen, Brennen, Stechen,<lb/>
eiskalte Um&#x017F;chla&#x0364;ge die heftig&#x017F;ten, &#x017F;on&#x017F;t unu&#x0364;berwind-<lb/>
lich&#x017F;ten Koliken geheilt. <hi rendition="#fr">Alpinus</hi> erza&#x0364;hlt die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte eines Kranken von 40 Jahren, welcher &#x017F;eit<lb/>
langer Zeit an der &#x017F;chleimichten Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit litte,<lb/>
und durch keines von unza&#x0364;hlichen Mitteln wieder her-<lb/>
ge&#x017F;tellt werden konnte. Endlich, nachdem der ganze<lb/>
Ko&#x0364;rper &#x017F;chon vo&#x0364;llig abgezehrt war, nahm er zum<lb/>
a&#x0364;gypti&#x017F;chen Brennen &#x017F;eine Zuflucht, und ließ es an<lb/>
drey Stellen auf der Bru&#x017F;t anbringen. Er hielt die<lb/>
Ge&#x017F;chwu&#x0364;re lange offen, und wurde wieder ge&#x017F;und.<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Med. Ægypt. p.</hi> 211.</note><lb/>
Die Chine&#x017F;er bedienen &#x017F;ich des Brennens bey Magen-<lb/>
&#x017F;chmerzen auf den Schultern, beym Seiten&#x017F;tiche auf<lb/>
den Ru&#x0364;ckwirbeln und auf dem ganzen Ru&#x0364;cken nach der<lb/>
La&#x0364;nge des Ru&#x0364;ckgrades. Die Aegyptier haben die Ker-<lb/>
zen (<hi rendition="#aq">Moxam</hi>) mit Nutzen gegen den Schlagfluß, die<lb/>
fallende Sucht und die La&#x0364;hmungen gebraucht. <hi rendition="#fr">Hip-<lb/>
pokrates</hi> erkla&#x0364;rt &#x017F;chon, daß bey Per&#x017F;onen, welche<lb/>
von alten Hu&#x0364;ft&#x017F;chmerzen geplagt werden, endlich die<lb/>
Austrocknung des dicken Beins und das Hinken erfolgt,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht die&#x017F;es Brennmittels bedienten. So<lb/>
wurde der Gei&#x017F;tliche bey <hi rendition="#fr">Swieten</hi>, der eine angeerbte<lb/>
Gicht hatte, durch die Moxam von den heftig&#x017F;ten<lb/>
Schmerzen befreyet. Die Wunde gab nach vermehr-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0641] tanelle, worauf heftige Schmerzen und Entzuͤndung an dem Geſchwuͤre, und ein flechtenartiger Ausſchlag uͤber dem ganzen Leibe zum Vorſchein kamen. Eben ſo wirken Blaſenpflaſter bey bevorſtehen- den Verwerfungen, bey heftigen innern Reizen. Man hat durch Peitſchen, Kneipen, Brennen, Stechen, eiskalte Umſchlaͤge die heftigſten, ſonſt unuͤberwind- lichſten Koliken geheilt. Alpinus erzaͤhlt die Ge- ſchichte eines Kranken von 40 Jahren, welcher ſeit langer Zeit an der ſchleimichten Engbruͤſtigkeit litte, und durch keines von unzaͤhlichen Mitteln wieder her- geſtellt werden konnte. Endlich, nachdem der ganze Koͤrper ſchon voͤllig abgezehrt war, nahm er zum aͤgyptiſchen Brennen ſeine Zuflucht, und ließ es an drey Stellen auf der Bruſt anbringen. Er hielt die Geſchwuͤre lange offen, und wurde wieder geſund. *) Die Chineſer bedienen ſich des Brennens bey Magen- ſchmerzen auf den Schultern, beym Seitenſtiche auf den Ruͤckwirbeln und auf dem ganzen Ruͤcken nach der Laͤnge des Ruͤckgrades. Die Aegyptier haben die Ker- zen (Moxam) mit Nutzen gegen den Schlagfluß, die fallende Sucht und die Laͤhmungen gebraucht. Hip- pokrates erklaͤrt ſchon, daß bey Perſonen, welche von alten Huͤftſchmerzen geplagt werden, endlich die Austrocknung des dicken Beins und das Hinken erfolgt, wenn ſie ſich nicht dieſes Brennmittels bedienten. So wurde der Geiſtliche bey Swieten, der eine angeerbte Gicht hatte, durch die Moxam von den heftigſten Schmerzen befreyet. Die Wunde gab nach vermehr- ten *) Med. Ægypt. p. 211.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/641
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/641>, abgerufen am 09.05.2024.