tem örtlichen Umlaufe einen heftigen Gestank von sich, worauf der Kranke in den bey Entscheidungen so wich- tigen Schlaf verfiel, und schmerzenlos wieder erwach- te.*) Das Beyspiel jenes Jünglings beym Tulpius ist bekannt, der sich mit bewunderungswürdiger Stand- haftigkeit die Hüfte bis auf's Bein hinein brennen ließ, die Wunde lange fließend erhielt, und so von dem grausamsten Hüftweh befreyet wurde. Der star- gegohrne Reißtrank verursacht den Japonesern Zuckun- gen und unerträgliche Schmerzen in den Eingeweiden, den Muskeln des Unterleibs und besonders in dem Lei- sten und den benachbarten Theilen. Die japonischen Aerzte machen drey Reihen Nadelstiche, jede zu drey Löchern, und vertilgen den Schmerz ohne Mohnsaft, ohne Ausleerung und ohne Zerstöhrung der Nerven, bloß durch Ableitung des Reizes von den innern Thei- len nach den äußern. Duobus doloribus simul obor- tis non in eodem loco, vehementior alterum ob- scuret.
Strack macht bey Gelegenheit der Blasen- pflaster im Seitenstich folgende Bemerkung: "Wenn kurz nach dem Auflegen eines Blasenpflasters ein kri- tischer Auswurf erfolgte, so geschah dieses nicht, weil das Salz der Kanthariden die Speckhaut auflö- sete, oder die Lungengefässe und Lungen selbst zu mehr Thätigkeit in der Absönderung und Ausleerung an- spornte; sondern vorzüglich, weil der von außen er- weckte Schmerz den Mittelpunkt der Entzündung von ei- nem empfindlicheren Theile wegrückte, daher denn auch
Schmerz
*)T. IV. p. 284.
tem oͤrtlichen Umlaufe einen heftigen Geſtank von ſich, worauf der Kranke in den bey Entſcheidungen ſo wich- tigen Schlaf verfiel, und ſchmerzenlos wieder erwach- te.*) Das Beyſpiel jenes Juͤnglings beym Tulpius iſt bekannt, der ſich mit bewunderungswuͤrdiger Stand- haftigkeit die Huͤfte bis auf’s Bein hinein brennen ließ, die Wunde lange fließend erhielt, und ſo von dem grauſamſten Huͤftweh befreyet wurde. Der ſtar- gegohrne Reißtrank verurſacht den Japoneſern Zuckun- gen und unertraͤgliche Schmerzen in den Eingeweiden, den Muskeln des Unterleibs und beſonders in dem Lei- ſten und den benachbarten Theilen. Die japoniſchen Aerzte machen drey Reihen Nadelſtiche, jede zu drey Loͤchern, und vertilgen den Schmerz ohne Mohnſaft, ohne Ausleerung und ohne Zerſtoͤhrung der Nerven, bloß durch Ableitung des Reizes von den innern Thei- len nach den aͤußern. Duobus doloribus ſimul obor- tis non in eodem loco, vehementior alterum ob- ſcuret.
Strack macht bey Gelegenheit der Blaſen- pflaſter im Seitenſtich folgende Bemerkung: “Wenn kurz nach dem Auflegen eines Blaſenpflaſters ein kri- tiſcher Auswurf erfolgte, ſo geſchah dieſes nicht, weil das Salz der Kanthariden die Speckhaut aufloͤ- ſete, oder die Lungengefaͤſſe und Lungen ſelbſt zu mehr Thaͤtigkeit in der Abſoͤnderung und Ausleerung an- ſpornte; ſondern vorzuͤglich, weil der von außen er- weckte Schmerz den Mittelpunkt der Entzuͤndung von ei- nem empfindlicheren Theile wegruͤckte, daher denn auch
Schmerz
*)T. IV. p. 284.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0642"n="623"/>
tem oͤrtlichen Umlaufe einen heftigen Geſtank von ſich,<lb/>
worauf der Kranke in den bey Entſcheidungen ſo wich-<lb/>
tigen Schlaf verfiel, und ſchmerzenlos wieder erwach-<lb/>
te.<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">T. IV. p.</hi> 284.</note> Das Beyſpiel jenes Juͤnglings beym <hirendition="#fr">Tulpius</hi><lb/>
iſt bekannt, der ſich mit bewunderungswuͤrdiger Stand-<lb/>
haftigkeit die Huͤfte bis auf’s Bein hinein brennen<lb/>
ließ, die Wunde lange fließend erhielt, und ſo von<lb/>
dem grauſamſten Huͤftweh befreyet wurde. Der ſtar-<lb/>
gegohrne Reißtrank verurſacht den Japoneſern Zuckun-<lb/>
gen und unertraͤgliche Schmerzen in den Eingeweiden,<lb/>
den Muskeln des Unterleibs und beſonders in dem Lei-<lb/>ſten und den benachbarten Theilen. Die japoniſchen<lb/>
Aerzte machen drey Reihen Nadelſtiche, jede zu drey<lb/>
Loͤchern, und vertilgen den Schmerz ohne Mohnſaft,<lb/>
ohne Ausleerung und ohne Zerſtoͤhrung der Nerven,<lb/>
bloß durch Ableitung des Reizes von den innern Thei-<lb/>
len nach den aͤußern. <hirendition="#aq">Duobus doloribus ſimul obor-<lb/>
tis non in eodem loco, vehementior alterum ob-<lb/>ſcuret.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Strack</hi> macht bey Gelegenheit der Blaſen-<lb/>
pflaſter im Seitenſtich folgende Bemerkung: “Wenn<lb/>
kurz nach dem Auflegen eines Blaſenpflaſters ein kri-<lb/>
tiſcher Auswurf erfolgte, ſo geſchah dieſes nicht,<lb/>
weil das Salz der Kanthariden die Speckhaut aufloͤ-<lb/>ſete, oder die Lungengefaͤſſe und Lungen ſelbſt zu mehr<lb/>
Thaͤtigkeit in der Abſoͤnderung und Ausleerung an-<lb/>ſpornte; ſondern vorzuͤglich, weil der von außen er-<lb/>
weckte Schmerz den Mittelpunkt der Entzuͤndung von ei-<lb/>
nem empfindlicheren Theile wegruͤckte, daher denn auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schmerz</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[623/0642]
tem oͤrtlichen Umlaufe einen heftigen Geſtank von ſich,
worauf der Kranke in den bey Entſcheidungen ſo wich-
tigen Schlaf verfiel, und ſchmerzenlos wieder erwach-
te. *) Das Beyſpiel jenes Juͤnglings beym Tulpius
iſt bekannt, der ſich mit bewunderungswuͤrdiger Stand-
haftigkeit die Huͤfte bis auf’s Bein hinein brennen
ließ, die Wunde lange fließend erhielt, und ſo von
dem grauſamſten Huͤftweh befreyet wurde. Der ſtar-
gegohrne Reißtrank verurſacht den Japoneſern Zuckun-
gen und unertraͤgliche Schmerzen in den Eingeweiden,
den Muskeln des Unterleibs und beſonders in dem Lei-
ſten und den benachbarten Theilen. Die japoniſchen
Aerzte machen drey Reihen Nadelſtiche, jede zu drey
Loͤchern, und vertilgen den Schmerz ohne Mohnſaft,
ohne Ausleerung und ohne Zerſtoͤhrung der Nerven,
bloß durch Ableitung des Reizes von den innern Thei-
len nach den aͤußern. Duobus doloribus ſimul obor-
tis non in eodem loco, vehementior alterum ob-
ſcuret.
Strack macht bey Gelegenheit der Blaſen-
pflaſter im Seitenſtich folgende Bemerkung: “Wenn
kurz nach dem Auflegen eines Blaſenpflaſters ein kri-
tiſcher Auswurf erfolgte, ſo geſchah dieſes nicht,
weil das Salz der Kanthariden die Speckhaut aufloͤ-
ſete, oder die Lungengefaͤſſe und Lungen ſelbſt zu mehr
Thaͤtigkeit in der Abſoͤnderung und Ausleerung an-
ſpornte; ſondern vorzuͤglich, weil der von außen er-
weckte Schmerz den Mittelpunkt der Entzuͤndung von ei-
nem empfindlicheren Theile wegruͤckte, daher denn auch
Schmerz
*) T. IV. p. 284.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/642>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.