Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Feurwerck. under gesetzt/ endlich auff sein Stangen gestellt werde/ das gibt in gegenwertigem Kupfferblatt No: 23.die dritte Figur/ eben allda mit V. verzeichnet zuerkennen. Bey z. z. z. z. das seynd 32. an vnderschiedlichen Orten auff Stecklin stehende gar kleine Röhrlin/ oder Andern Figur/ eben ein dergleichen Röhrlin/ so auch mit z. bezeichnet worden/ in seinem Durch- . . an zwey Orthen/ da stehn auch zwey Bockstücklin/ die Feurregen darauß zuschiessen/ hiervon . . an zwey Orthen stehn Pumppen mit außfahrenden Schwirmern/ ihr praeparierung dann . . an zwey Orthen/ stehn zween kleine Pöler/ eben der Gattung wie in meiner vilernannten ge- . . an zwey Orthen stehn zween Sternenfeur außwerffende grosse Hauptpumppen/ eben der Andern Figur/ vnd eben auch mit . bemerckt/ daselbsten so wird eben auch ein solcher grosser Haupt- . . abermahlen an zwey Orthen stehn zween noch grössere Pöler/ eben der jenige/ von welchem auch in
Feurwerck. under geſetzt/ endlich auff ſein Stangen geſtellt werde/ das gibt in gegenwertigem Kupfferblatt No: 23.die dritte Figur/ eben allda mit V. verzeichnet zuerkennen. Bey z. z. z. z. das ſeynd 32. an vnderſchiedlichen Orten auff Stecklin ſtehende gar kleine Roͤhrlin/ oder Andern Figur/ eben ein dergleichen Roͤhrlin/ ſo auch mit z. bezeichnet worden/ in ſeinem Durch- ♐. ♐. an zwey Orthen/ da ſtehn auch zwey Bockſtuͤcklin/ die Feurregen darauß zuſchieſſen/ hiervon ♉. ♉. an zwey Orthen ſtehn Pumppen mit außfahrenden Schwirmern/ ihr præparierung dann ♐. ♐. an zwey Orthen/ ſtehn zween kleine Poͤler/ eben der Gattung wie in meiner vilernannten ge- ♎. ♎. an zwey Orthen ſtehn zween Sternenfeur außwerffende groſſe Hauptpumppen/ eben der Andern Figur/ vnd eben auch mit ♎. bemerckt/ daſelbſten ſo wird eben auch ein ſolcher groſſer Haupt- ♌. ♌. abermahlen an zwey Orthen ſtehn zween noch groͤſſere Poͤler/ eben der jenige/ von welchem auch in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="194"/><fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/> under geſetzt/ endlich auff ſein Stangen geſtellt werde/ das gibt in gegenwertigem Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23.<lb/> die dritte Figur/ eben allda mit <hi rendition="#aq">V.</hi> verzeichnet zuerkennen. Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">z. z. z. z.</hi> das ſeynd 32. an vnderſchiedlichen Orten auff Stecklin ſtehende gar kleine Roͤhrlin/ oder<lb/> anzuͤndungs-Puͤmpplin (die aber noch kleiner/ als nicht die Puͤmpplm <hi rendition="#aq">o.</hi> geweſen ſeynd/ jedoch wie be-<lb/> ſagte <hi rendition="#aq">o.</hi> mit dem weiſſen truckenen Zeug/ aber ohne Liechtlin eingefuͤllt) die werden allein zum anfeuren/<lb/><note place="left">Gar kleine<lb/> anzünd-<lb/> puͤmpplin.</note>der groſſen Ragetten/ ſo wol auch zu den Poͤlern/ ingleichem zu den <hi rendition="#aq">Maſcoli</hi> gebraucht/ deßwegen ſie an<lb/> ſovil vnderſchiedlichen Orthen auffwarten/ damit mans gleich bey der ſtell gehaben koͤñe/ dieſelbige ſampt<lb/> ihrem eingeſteckten Stengelin herauß ziehen/ alsdann oben angezuͤndet/ ſo geben ſie ein ſehr ſchoͤnen glan-<lb/> tzenden Feurſtromen von ſich/ welches nit allein zum leichten/ daß man die Zuͤndloͤcher der Poͤler/ <hi rendition="#aq">Maſcoli</hi><lb/> vnd Ragetten wol ſehen kan dienet/ ſonder es zuͤndet zugleich auch alles vnd jedes Feurwerck gar behaͤnd<lb/> an/ erloͤſcht nicht/ vnd iſt auch vil gewiſer vnd beſtaͤndiger/ dann die Lunten/ derowegen es hochnoͤthig iſt/<lb/> gar vil dergleichen anzuͤndungs-Puͤmpplin in Bereitſchafft zuhalten/ vnd iſt in diſem Kupfferblatt<lb/> N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. jedoch bey der</p><lb/> <p>Andern Figur/ eben ein dergleichen Roͤhrlin/ ſo auch mit <hi rendition="#aq">z.</hi> bezeichnet worden/ in ſeinem Durch-<lb/> ſchnitt vorgeſtellt. Bey</p><lb/> <p>♐. ♐. an zwey Orthen/ da ſtehn auch zwey Bockſtuͤcklin/ die Feurregen darauß zuſchieſſen/ hiervon<lb/> nun mein in Anno 1630. in den Truck gegebene <hi rendition="#aq">Architectura Martialis</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 61. 62. 63. meldung/<lb/><note place="left">Feur regen<lb/> auß dem<lb/> Bockſtuͤck-<lb/> lin.</note>beneben daſelbſten die Form vnd Geſtalt diſes Feurregens Bockſtuͤcklins/ allda beym Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>:<lb/> 9. auffreiſſen thut/ ſonſten ſo kan man eben die jenige Feurkuglen/ welche hievornen bey den kleinen<lb/> Sprengkugelſtoͤcken ☌. ſeynd beſchriben worden hiehero/ vnd derſelben 3. Kuͤgelin zumahl in gegen-<lb/> wertige Bochſtuͤcklein einladen. Hierauß alsdann zuverſpuͤren iſt/ das der Feurwercker mit dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Exercitien</hi> nicht nur in den Freuden-Feurwercken/ ſonder auch bey den <hi rendition="#aq">Militari</hi>ſchen Dingen/ ein Re-<lb/> genfeur vnder die <hi rendition="#aq">munition</hi> zuſchieſſen/ den Feind weit darvon zuſtehn machen/ vermoͤgt iſt. Bey</p><lb/> <p>♉. ♉. an zwey Orthen ſtehn Pumppen mit außfahrenden Schwirmern/ ihr pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierung dann<lb/><note place="left">Pumppen<lb/> mit auß-<lb/> fahrenden<lb/> Ragetten.</note>mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 43. beſchreibet/ dero Form aber/ das daſelbſt zufin-<lb/> dende Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 11. beym Grundriß <hi rendition="#aq">M.</hi> zuerkennen gibt. Zu noch beſſerer Erinnerung aber/<lb/> ſo beſehe man hiegegenwertiges Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. jedoch vor hinuͤber/ bey der andern Figur/ daſell-<lb/> ſten mit ♉. bezeichnet/ dann eben auch ein ſolcher mit 60. außfahrender Schwirmer Pumppen/ in ſei-<lb/> nem Durchſchnitt zuſehen iſt.</p><lb/> <p>♐. ♐. an zwey Orthen/ ſtehn zween kleine Poͤler/ eben der Gattung wie in meiner vilernannten ge-<lb/><note place="left">2. kleine<lb/> Poͤler.</note>truckten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an <hi rendition="#aq">folio</hi> 63. biß <hi rendition="#aq">folio</hi> 89. zuleſen/ derſelben außtheilung Form vnd<lb/> Geſtalt aber/ das daſelbſten mit N<hi rendition="#aq">o</hi>: 19. fuͤrgeſteltem Kupfferblatt zuerkennen gibt. Nun ſolte der eine<lb/> von diſen Poͤlern/ mit einer Spreng- oder Regenkugel (dero pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierung dann obſtehende mein ge-<lb/> truckte Buͤchſenmeiſterey-Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 70. weiſet/ das allda zufindende Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 22. bey<lb/> ♀. aber/ ihren Form vorbilden thut) der ander Poͤler aber/ mag mit einer/ in das Waſſer hinauß werf-<lb/> fenden/ vnd darinnen ſchieſſenden Kugel/ (darvon in meiner offibenambſeten Buͤchſenmeiſterey-<lb/><note place="left">Darauß<lb/> ein ſprung<lb/> wie auch<lb/> ein Waſ-<lb/> ſerkugelge-<lb/> worffen<lb/> wird.</note>Schul/ an <hi rendition="#aq">folio</hi> 69. zuleſen/ in dem allda vorgeſtellten Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 21. bey ◻. aber/ derſelben<lb/> Form zuſehen iſt) geladen/ vnd wie ſeiner Zeit wird zuvernehmen ſeyn/ in einem Bogen hinauß ge-<lb/> worffen werden/ darmit der Feurwercker zuerkennen gibt/ daß er die <hi rendition="#aq">Martiali</hi>ſche Ding beyſeits legen<lb/> kan/ vnd dißmahl ſolche rauhe Sachen/ in Kurtzweil verwandelt habe. Bey</p><lb/> <p>♎. ♎. an zwey Orthen ſtehn zween Sternenfeur außwerffende groſſe Hauptpumppen/ eben der<lb/> Sort/ wie in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 44. <hi rendition="#aq">folio</hi> 45. 46. zuleſen/ das Kupf-<lb/> ferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 11. aber/ allda bey <hi rendition="#aq">o.</hi> deſſelben groͤſſe im Grundriß zuerkennen gibt. Welche Hauptpump-<lb/> pen dann/ dem gantzen Feurwerck ein gravitetiſches Anſehen erwecken. In gegenwertigem Kupfferblatt<lb/><note place="left">Groſſe<lb/> Sternen<lb/> außwerffẽ-<lb/> de Haupt-<lb/> pumppen.</note>N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. jedoch bey der</p><lb/> <p>Andern Figur/ vnd eben auch mit ♎. bemerckt/ daſelbſten ſo wird eben auch ein ſolcher groſſer Haupt-<lb/> pumppen/ mit drey eyſern Reiffen/ im Durchſchnitt zuſehen ſeyn. Bey</p><lb/> <p>♌. ♌. abermahlen an zwey Orthen ſtehn zween noch groͤſſere Poͤler/ eben der jenige/ von welchem<lb/> mein in Anno 1635. in den Truck verfertigte <hi rendition="#aq">Architectura Vniverſali,</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 132. biß 136.<lb/> diſcurriert/ ſein <hi rendition="#aq">proportion</hi> vnd Abtheilung aber/ das allda zufindende Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 52. zuer-<lb/> kennen gibt. Auß dem einen dergleichen Poͤler/ ſo kan der Feurwerffer ein rechte Kriegsbrandkugel<lb/> (ihr zubereitung dann vilgedachte Buͤchſenmeiſterey-Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 66. vertrewlich lernen thut.<lb/><note place="left">2. groſſe<lb/> Poͤler/ da-<lb/> rauß die<lb/> Brand-vñ<lb/> Gꝛanaten-<lb/> Kugel zu-<lb/> werffen<lb/> ſeynd.</note>Demnach aber diſer Poͤler vmb etwas groͤſſers dann der vorige iſt/ ſo muß der hierzu dienliche Sack/<lb/> auch vmb ſovil groͤſſer geſchnitten/ jedoch in allen <hi rendition="#aq">proportionen</hi> darbey verblieben werden) auß dem<lb/> andern groſſen Poͤler aber/ ein Granatenkugel (wie dieſelbige nun zuverfertigen/ vnd mit hoͤchſtem<lb/> Fleiß außzuruͤſten ſeye/ das thut mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 82. biß 86. auß-<lb/> fuͤhrlich lernen/ das dorten zufindende Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 25. aber/ die eigentliche Form vnd <hi rendition="#aq">propor-<lb/> tion</hi> gar <hi rendition="#aq">a’pert</hi> vorſtellen) in einem Bogen der 45. grad in das freye Feld hinauß werffen/ damit<lb/> man der einen/ ſo wol der andern <hi rendition="#aq">operation</hi> ſehen/ vnd hierbey verſpuͤren moͤge/ das diſer Feurwercker<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0282]
Feurwerck.
under geſetzt/ endlich auff ſein Stangen geſtellt werde/ das gibt in gegenwertigem Kupfferblatt No: 23.
die dritte Figur/ eben allda mit V. verzeichnet zuerkennen. Bey
z. z. z. z. das ſeynd 32. an vnderſchiedlichen Orten auff Stecklin ſtehende gar kleine Roͤhrlin/ oder
anzuͤndungs-Puͤmpplin (die aber noch kleiner/ als nicht die Puͤmpplm o. geweſen ſeynd/ jedoch wie be-
ſagte o. mit dem weiſſen truckenen Zeug/ aber ohne Liechtlin eingefuͤllt) die werden allein zum anfeuren/
der groſſen Ragetten/ ſo wol auch zu den Poͤlern/ ingleichem zu den Maſcoli gebraucht/ deßwegen ſie an
ſovil vnderſchiedlichen Orthen auffwarten/ damit mans gleich bey der ſtell gehaben koͤñe/ dieſelbige ſampt
ihrem eingeſteckten Stengelin herauß ziehen/ alsdann oben angezuͤndet/ ſo geben ſie ein ſehr ſchoͤnen glan-
tzenden Feurſtromen von ſich/ welches nit allein zum leichten/ daß man die Zuͤndloͤcher der Poͤler/ Maſcoli
vnd Ragetten wol ſehen kan dienet/ ſonder es zuͤndet zugleich auch alles vnd jedes Feurwerck gar behaͤnd
an/ erloͤſcht nicht/ vnd iſt auch vil gewiſer vnd beſtaͤndiger/ dann die Lunten/ derowegen es hochnoͤthig iſt/
gar vil dergleichen anzuͤndungs-Puͤmpplin in Bereitſchafft zuhalten/ vnd iſt in diſem Kupfferblatt
No: 23. jedoch bey der
Gar kleine
anzünd-
puͤmpplin.
Andern Figur/ eben ein dergleichen Roͤhrlin/ ſo auch mit z. bezeichnet worden/ in ſeinem Durch-
ſchnitt vorgeſtellt. Bey
♐. ♐. an zwey Orthen/ da ſtehn auch zwey Bockſtuͤcklin/ die Feurregen darauß zuſchieſſen/ hiervon
nun mein in Anno 1630. in den Truck gegebene Architectura Martialis an folio 61. 62. 63. meldung/
beneben daſelbſten die Form vnd Geſtalt diſes Feurregens Bockſtuͤcklins/ allda beym Kupfferblatt No:
9. auffreiſſen thut/ ſonſten ſo kan man eben die jenige Feurkuglen/ welche hievornen bey den kleinen
Sprengkugelſtoͤcken ☌. ſeynd beſchriben worden hiehero/ vnd derſelben 3. Kuͤgelin zumahl in gegen-
wertige Bochſtuͤcklein einladen. Hierauß alsdann zuverſpuͤren iſt/ das der Feurwercker mit dergleichen
Exercitien nicht nur in den Freuden-Feurwercken/ ſonder auch bey den Militariſchen Dingen/ ein Re-
genfeur vnder die munition zuſchieſſen/ den Feind weit darvon zuſtehn machen/ vermoͤgt iſt. Bey
Feur regen
auß dem
Bockſtuͤck-
lin.
♉. ♉. an zwey Orthen ſtehn Pumppen mit außfahrenden Schwirmern/ ihr præparierung dann
mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 43. beſchreibet/ dero Form aber/ das daſelbſt zufin-
dende Kupfferblatt No: 11. beym Grundriß M. zuerkennen gibt. Zu noch beſſerer Erinnerung aber/
ſo beſehe man hiegegenwertiges Kupfferblatt No: 23. jedoch vor hinuͤber/ bey der andern Figur/ daſell-
ſten mit ♉. bezeichnet/ dann eben auch ein ſolcher mit 60. außfahrender Schwirmer Pumppen/ in ſei-
nem Durchſchnitt zuſehen iſt.
Pumppen
mit auß-
fahrenden
Ragetten.
♐. ♐. an zwey Orthen/ ſtehn zween kleine Poͤler/ eben der Gattung wie in meiner vilernannten ge-
truckten Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 63. biß folio 89. zuleſen/ derſelben außtheilung Form vnd
Geſtalt aber/ das daſelbſten mit No: 19. fuͤrgeſteltem Kupfferblatt zuerkennen gibt. Nun ſolte der eine
von diſen Poͤlern/ mit einer Spreng- oder Regenkugel (dero præparierung dann obſtehende mein ge-
truckte Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 70. weiſet/ das allda zufindende Kupfferblatt No: 22. bey
♀. aber/ ihren Form vorbilden thut) der ander Poͤler aber/ mag mit einer/ in das Waſſer hinauß werf-
fenden/ vnd darinnen ſchieſſenden Kugel/ (darvon in meiner offibenambſeten Buͤchſenmeiſterey-
Schul/ an folio 69. zuleſen/ in dem allda vorgeſtellten Kupfferblatt No: 21. bey ◻. aber/ derſelben
Form zuſehen iſt) geladen/ vnd wie ſeiner Zeit wird zuvernehmen ſeyn/ in einem Bogen hinauß ge-
worffen werden/ darmit der Feurwercker zuerkennen gibt/ daß er die Martialiſche Ding beyſeits legen
kan/ vnd dißmahl ſolche rauhe Sachen/ in Kurtzweil verwandelt habe. Bey
2. kleine
Poͤler.
Darauß
ein ſprung
wie auch
ein Waſ-
ſerkugelge-
worffen
wird.
♎. ♎. an zwey Orthen ſtehn zween Sternenfeur außwerffende groſſe Hauptpumppen/ eben der
Sort/ wie in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 44. folio 45. 46. zuleſen/ das Kupf-
ferblatt No: 11. aber/ allda bey o. deſſelben groͤſſe im Grundriß zuerkennen gibt. Welche Hauptpump-
pen dann/ dem gantzen Feurwerck ein gravitetiſches Anſehen erwecken. In gegenwertigem Kupfferblatt
No: 23. jedoch bey der
Groſſe
Sternen
außwerffẽ-
de Haupt-
pumppen.
Andern Figur/ vnd eben auch mit ♎. bemerckt/ daſelbſten ſo wird eben auch ein ſolcher groſſer Haupt-
pumppen/ mit drey eyſern Reiffen/ im Durchſchnitt zuſehen ſeyn. Bey
♌. ♌. abermahlen an zwey Orthen ſtehn zween noch groͤſſere Poͤler/ eben der jenige/ von welchem
mein in Anno 1635. in den Truck verfertigte Architectura Vniverſali, an folio 132. biß 136.
diſcurriert/ ſein proportion vnd Abtheilung aber/ das allda zufindende Kupfferblatt No: 52. zuer-
kennen gibt. Auß dem einen dergleichen Poͤler/ ſo kan der Feurwerffer ein rechte Kriegsbrandkugel
(ihr zubereitung dann vilgedachte Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 66. vertrewlich lernen thut.
Demnach aber diſer Poͤler vmb etwas groͤſſers dann der vorige iſt/ ſo muß der hierzu dienliche Sack/
auch vmb ſovil groͤſſer geſchnitten/ jedoch in allen proportionen darbey verblieben werden) auß dem
andern groſſen Poͤler aber/ ein Granatenkugel (wie dieſelbige nun zuverfertigen/ vnd mit hoͤchſtem
Fleiß außzuruͤſten ſeye/ das thut mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 82. biß 86. auß-
fuͤhrlich lernen/ das dorten zufindende Kupfferblatt No: 25. aber/ die eigentliche Form vnd propor-
tion gar a’pert vorſtellen) in einem Bogen der 45. grad in das freye Feld hinauß werffen/ damit
man der einen/ ſo wol der andern operation ſehen/ vnd hierbey verſpuͤren moͤge/ das diſer Feurwercker
auch in
2. groſſe
Poͤler/ da-
rauß die
Brand-vñ
Gꝛanaten-
Kugel zu-
werffen
ſeynd.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/282 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/282>, abgerufen am 16.02.2025. |