Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Feurwerck.
umber/ so stehn 16. kleine Mascoli, das seynd der kleinen Sort Sprengkuglenstöck/ worauß man dieKleine
Sprengku-
gelstöck.

erste Salva, als ein holdseeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann also erfrewlich her-
under dantzen/ sehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurkügelin gar ringfertig/ mit wenigem
Vnkosten vnd einiger Gefahr zu praeparieren seyen/ darvon so thut mein getruckte Büchsenmeisterey-
Schul an folio 68. zur gnüge tractieren/ die Form dises höltzern Sprengkugelstocks aber/ allda bey dem
Kupfferblatt No: 20. vor Augen stellen. Ebenfalls so ist ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer-
blatt No: 23. in der vierdten Figur/ auch mit . bezeichnet/ zusehen. Auff der vom innern Puncten

. gegen Septentrion zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey

B. C. D. E. F. G. H. stehn siben/ jmmer eine grösser/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (fest in den
Boden eingesetzte) Pfosten oder starcken Stangen vffrechter da/ in jeder derselben Stangen/ vnd et-7. Sorten
grössere
Ragetten

wann 1/2. Schuch lang/ von derselben obern Haupt herunder/ (dißmahl so wöllen wir die Ragetten wel-
che bey F. stehet/ gemeint vnd verstanden haben/ zu welcher dann eben die zu vnderst im Kupfferblatt
No: 23. vorgerissene/ als der obere Ring/ sowolen der vndere Ring/ seynd gebraucht worden) so thut man
den obern Ring mit seiner Schrauffen von gg. biß in hh. hinein schrauffen/ dergestallt/ das alsdann das
überige von gg. biß gegen II. an welchem eysern Zapffen hernach/ der obere Ring stehet/ herfür reicht/
alsdann vorernannte Ragetten F. mit ihrem angebimdenen Stäblin von oben herab/ durch disen obern
Ring gesteckt/ daß der ernannten Ringgewölblin just vornen auff vilernannten obern Ring bey kk.Vnd wie
sie zum ge-
wisen auß-
fahren

vffsitze/ vnd also gleichsam im Lufft dahange/ damit aber das an der Ragettenrollen angelumdene Stäb-
lin/ nicht schwancke/ so wird etwann eines Schuchs lang/ vom Ende deß Stäblins herauffwarts/ der
vndere Ring/ mit seiner Schrauffen LL. biß zu mm. auch daselbsten in die Stangen hinein geschrauf-
fet/ der überige Stefft von mm. gegen nn. gehet herfür/ dergestallt/ das wann die Ragetten durch den
obern Ring geschleiffet wird/ (das ihr Gewölblin oder Hälslin bey kk. vffsitzt) so thut das vndere
Theil deß Stäblins/ in mitten deß vndern Rings bey oo. hindurch stechen/ vnd hanget die Ragetten
fein Poltzgrad zwischen disen zween eysern Ringen darinnen/ wann ihr alsdann Feur zukompt/ so fährt
sie schön grad durch solche beede Ring in die Lufft hinauff/ vnd eben auff dise Manier/ so muß man zu
jeder Ragetten/ also zween eyserne geschrauffete Ring (jedoch nach proportion der kleinen/ oder aberZwischen
ihre eyseine
Ring sol-
len gesetzt
werden.

der noch grössern Ragetten/ damit ihr Gewölblin nicht durchfalle/ sonder allein darob sitzen könne) ha-
ben/ die seynd nun über die massen hochnutzlichen zugebrauchen/ so ist man hernach versichert/ das einige
Ragetten nicht vmbfallen/ vil weniger den Zusehern Schaden zufügen möge/ dann sitzt sie lang zwischen
den Ringen darinnen/ so springt sie auch eben daselbsten/ wann sie sich aber ein einiges mahl begönnet
zuerhöben/ so fährt sie Poltzgrad in die Lufft hinauff/ derowegen man der vilernannten Ring/ bey einem
rechtgeschaffenen Feurwerck nit entperen kan. Wie aber die hieoben erwöhnte siben Sorten Ragetten

B. C. D. E. F. G. H. mit sonderbarem Fleiß müssen außgefertiget werden/ das thut mein vilberührte
Büchsenmeisterey-Schul/ an folio 27. biß folio 31 recht vertrewlich vnd a'pert lehren/ die Ragetten-
stöck aber sammentlichen/ mit denen daselbst fürgerissenen Kupfferblatten No: 5. 6. 7. 8. (allda dann
die hierzu gehörige Ragettenstöck auch mit B. C. D. E. F. G. H. seynd bemerckt worden) gar klärlich vor
Augen stellen/ vnd eben also müssen auch auff der Hauptlini vom Puncten . gegen Meridie bey B. C.
D. E. F. G. H.
gleichfalls die obernannte 7. Ragetten auch an ihren starcken Pfosten oder Stangen auff-
gericht werden. Ferner auff der Hauptlini gegen Orient, sollen eben auch 7. dergleichen Ragetten
(welche aber hiezugegen allein mit * * * * * * * bezeichnet worden/ darbey man mit dem Zirckel
gar eigentlich messen kan/ wie vil Schuch die eine/ von der andern stehn solle) im grossen Werck auff ihre
Stangen obangedeuter massen/ auffgestellt werden/ nicht weniger so geschihet es eben auch auff ein solche
Manier/ auff der Hauptlini . gegen Occident, daselbsten dann gleicherweiß 7. obangedeute Ragetten
auff ihren Stangen/ als hievornen vernommen/ vffgerichtet/ vnd also 4. mahl 7. so thun 28. Ragetten/ ob
den vier Hauptlinien zustehn haben/ darauß (woferr sie anderst mit gebürendem fleiß gemacht vnd wol
gehn werden) alsdann gnugsam abzunehmen/ das der Feurwercker auch ein wolgeübter Ragettenmacher
sein müsse/ vnd sich derselben bey allen Freuden-Feurwerckern zubedienen seye. Ein sonderbarer Wol-Wo die
Trompetet
zustehn ha-
ben.

stand ist es auch/ daß man bey einem dergleichen Prob-Feurwerck/ vier Trompeter habe/ damit sie den
Anfang/ so wolen die nacheinander kommende acten, wie nit weniger auch das Ende/ in gebung der Zeichen
vnd heroischen Feldgeschreys abtheilen/ beneben den Feurwerckern/ ihr Hertz/ vnd Gemüth erfrischen/ das
Coraggi ermuntern/ sowolen den Zusehern Ergötzligkeit mitbringen. Wo/ vnd an welchen Orten aber/
eruannte vier Trompeter ihren beständig-füglichen Stand haben/ das geben ihre daselbsten vffgerissene
Figuren zuerkennen. Bey

V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/
stehn zwölff der Sort/ wie die vierdte langleichtende Kugel/ in meiner getruckten Büchsenmeisterey-Die erste
Sortlang-
leichtende
Kugel.

Schul an folio 34. zugerichtet seynd gewesen/ daselbsten man dann die eigentliche praeparierung vernch-
men/ vnd dise darnach machen kan/ die dienen zum leichten/ damit man die daselbst herumber stehende
Feurwerck desto füglicher anzünden möge. Daß aber durch ein jede derselbigen langleichtende Kugel/ ein
gar langer eyserner Nagel geschlagen/ mit Spagen überbunden/ alsdann ein rund blechen Scheiblin dar-

under
R

Feurwerck.
umber/ ſo ſtehn 16. kleine Maſcoli, das ſeynd der kleinen Sort Sprengkuglenſtoͤck/ worauß man dieKleine
Spꝛengku-
gelſtoͤck.

erſte Salva, als ein holdſeeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann alſo erfrewlich her-
under dantzen/ ſehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurkuͤgelin gar ringfertig/ mit wenigem
Vnkoſten vnd einiger Gefahr zu præparieren ſeyen/ darvon ſo thut mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-
Schul an folio 68. zur gnuͤge tractieren/ die Form diſes hoͤltzern Sprengkugelſtocks aber/ allda bey dem
Kupfferblatt No: 20. vor Augen ſtellen. Ebenfalls ſo iſt ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer-
blatt No: 23. in der vierdten Figur/ auch mit ☌. bezeichnet/ zuſehen. Auff der vom innern Puncten

♒. gegen Septentrion zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey

B. C. D. E. F. G. H. ſtehn ſiben/ jmmer eine groͤſſer/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (feſt in den
Boden eingeſetzte) Pfoſten oder ſtarcken Stangen vffrechter da/ in jeder derſelben Stangen/ vnd et-7. Sorten
groͤſſere
Ragetten

wann ½. Schuch lang/ von derſelben obern Haupt herunder/ (dißmahl ſo woͤllen wir die Ragetten wel-
che bey F. ſtehet/ gemeint vnd verſtanden haben/ zu welcher dann eben die zu vnderſt im Kupfferblatt
No: 23. vorgeriſſene/ als der obere Ring/ ſowolen der vndere Ring/ ſeynd gebraucht worden) ſo thut man
den obern Ring mit ſeiner Schrauffen von gg. biß in hh. hinein ſchrauffen/ dergeſtallt/ das alsdann das
uͤberige von gg. biß gegen II. an welchem eyſern Zapffen hernach/ der obere Ring ſtehet/ herfuͤr reicht/
alsdann vorernannte Ragetten F. mit ihrem angebimdenen Staͤblin von oben herab/ durch diſen obern
Ring geſteckt/ daß der ernannten Ringgewoͤlblin juſt vornen auff vilernannten obern Ring bey kk.Vnd wie
ſie zum ge-
wiſen auß-
fahren

vffſitze/ vnd alſo gleichſam im Lufft dahange/ damit aber das an der Ragettenrollen angelumdene Staͤb-
lin/ nicht ſchwancke/ ſo wird etwann eines Schuchs lang/ vom Ende deß Staͤblins herauffwarts/ der
vndere Ring/ mit ſeiner Schrauffen LL. biß zu mm. auch daſelbſten in die Stangen hinein geſchrauf-
fet/ der uͤberige Stefft von mm. gegen nn. gehet herfuͤr/ dergeſtallt/ das wann die Ragetten durch den
obern Ring geſchleiffet wird/ (das ihr Gewoͤlblin oder Haͤlslin bey kk. vffſitzt) ſo thut das vndere
Theil deß Staͤblins/ in mitten deß vndern Rings bey oo. hindurch ſtechen/ vnd hanget die Ragetten
fein Poltzgrad zwiſchen diſen zween eyſern Ringen darinnen/ wann ihr alsdann Feur zukompt/ ſo faͤhrt
ſie ſchoͤn grad durch ſolche beede Ring in die Lufft hinauff/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo muß man zu
jeder Ragetten/ alſo zween eyſerne geſchrauffete Ring (jedoch nach proportion der kleinen/ oder aberZwiſchen
ihre eyſeine
Ring ſol-
len geſetzt
werden.

der noch groͤſſern Ragetten/ damit ihr Gewoͤlblin nicht durchfalle/ ſonder allein darob ſitzen koͤnne) ha-
ben/ die ſeynd nun uͤber die maſſen hochnutzlichen zugebrauchen/ ſo iſt man hernach verſichert/ das einige
Ragetten nicht vmbfallen/ vil weniger den Zuſehern Schaden zufuͤgen moͤge/ dann ſitzt ſie lang zwiſchen
den Ringen darinnen/ ſo ſpringt ſie auch eben daſelbſten/ wann ſie ſich aber ein einiges mahl begoͤnnet
zuerhoͤben/ ſo faͤhrt ſie Poltzgrad in die Lufft hinauff/ derowegen man der vilernannten Ring/ bey einem
rechtgeſchaffenen Feurwerck nit entperen kan. Wie aber die hieoben erwoͤhnte ſiben Sorten Ragetten

B. C. D. E. F. G. H. mit ſonderbarem Fleiß muͤſſen außgefertiget werden/ das thut mein vilberuͤhrte
Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 27. biß folio 31 recht vertrewlich vnd a’pert lehren/ die Ragetten-
ſtoͤck aber ſammentlichen/ mit denen daſelbſt fuͤrgeriſſenen Kupfferblatten No: 5. 6. 7. 8. (allda dann
die hierzu gehoͤrige Ragettenſtoͤck auch mit B. C. D. E. F. G. H. ſeynd bemerckt worden) gar klaͤrlich vor
Augen ſtellen/ vnd eben alſo muͤſſen auch auff der Hauptlini vom Puncten ♒. gegen Meridie bey B. C.
D. E. F. G. H.
gleichfalls die obernannte 7. Ragetten auch an ihren ſtarcken Pfoſten oder Stangen auff-
gericht werden. Ferner auff der Hauptlini gegen Orient, ſollen eben auch 7. dergleichen Ragetten
(welche aber hiezugegen allein mit ● ● ● ● ● ● ● bezeichnet worden/ darbey man mit dem Zirckel
gar eigentlich meſſen kan/ wie vil Schuch die eine/ von der andern ſtehn ſolle) im groſſen Werck auff ihre
Stangen obangedeuter maſſen/ auffgeſtellt werden/ nicht weniger ſo geſchihet es eben auch auff ein ſolche
Manier/ auff der Hauptlini ♒. gegen Occident, daſelbſten dann gleicherweiß 7. obangedeute Ragetten
auff ihren Stangen/ als hievornen vernom̃en/ vffgerichtet/ vnd alſo 4. mahl 7. ſo thun 28. Ragetten/ ob
den vier Hauptlinien zuſtehn haben/ darauß (woferꝛ ſie anderſt mit gebuͤrendem fleiß gemacht vnd wol
gehn werden) alsdann gnugſam abzunehmen/ das der Feurwercker auch ein wolgeuͤbter Ragettenmacher
ſein muͤſſe/ vnd ſich derſelben bey allen Freuden-Feurwerckern zubedienen ſeye. Ein ſonderbarer Wol-Wo die
Trompetet
zuſtehn ha-
ben.

ſtand iſt es auch/ daß man bey einem dergleichen Prob-Feurwerck/ vier Trompeter habe/ damit ſie den
Anfang/ ſo wolen die nacheinander kom̃ende acten, wie nit weniger auch das Ende/ in gebung der Zeichen
vnd heroiſchen Feldgeſchreys abtheilen/ beneben den Feurwerckern/ ihr Hertz/ vnd Gemuͤth erfriſchen/ das
Coraggi ermuntern/ ſowolen den Zuſehern Ergoͤtzligkeit mitbringen. Wo/ vnd an welchen Orten aber/
eruannte vier Trompeter ihren beſtaͤndig-fuͤglichen Stand haben/ das geben ihre daſelbſten vffgeriſſene
Figuren zuerkennen. Bey

V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/
ſtehn zwoͤlff der Sort/ wie die vierdte langleichtende Kugel/ in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Die erſte
Soꝛtlang-
leichtende
Kugel.

Schul an folio 34. zugerichtet ſeynd geweſen/ daſelbſten man dann die eigentliche præparierung vernch-
men/ vnd diſe darnach machen kan/ die dienen zum leichten/ damit man die daſelbſt herumber ſtehende
Feurwerck deſto fuͤglicher anzuͤnden moͤge. Daß aber durch ein jede derſelbigen langleichtende Kugel/ ein
gar langer eyſerner Nagel geſchlagen/ mit Spagen uͤberbunden/ alsdann ein rund blechen Scheiblin dar-

under
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="193"/><fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/>
umber/ &#x017F;o &#x017F;tehn 16. kleine <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;coli,</hi> das &#x017F;eynd der kleinen Sort Sprengkuglen&#x017F;to&#x0364;ck/ worauß man die<note place="right">Kleine<lb/>
Sp&#xA75B;engku-<lb/>
gel&#x017F;to&#x0364;ck.</note><lb/>
er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Salva,</hi> als ein hold&#x017F;eeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann al&#x017F;o erfrewlich her-<lb/>
under dantzen/ &#x017F;ehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurku&#x0364;gelin gar ringfertig/ mit wenigem<lb/>
Vnko&#x017F;ten vnd einiger Gefahr zu pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parieren &#x017F;eyen/ darvon &#x017F;o thut mein getruckte Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;terey-<lb/>
Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 68. zur gnu&#x0364;ge tractieren/ die Form di&#x017F;es ho&#x0364;ltzern Sprengkugel&#x017F;tocks aber/ allda bey dem<lb/>
Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 20. vor Augen &#x017F;tellen. Ebenfalls &#x017F;o i&#x017F;t ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer-<lb/>
blatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. in der vierdten Figur/ auch mit &#x260C;. bezeichnet/ zu&#x017F;ehen. Auff der vom innern Puncten</p><lb/>
          <p>&#x2652;. gegen <hi rendition="#aq">Septentrion</hi> zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">B. C. D. E. F. G. H.</hi> &#x017F;tehn &#x017F;iben/ jmmer eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (fe&#x017F;t in den<lb/>
Boden einge&#x017F;etzte) Pfo&#x017F;ten oder &#x017F;tarcken Stangen vffrechter da/ in jeder der&#x017F;elben Stangen/ vnd et-<note place="right">7. Sorten<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Ragetten</note><lb/>
wann ½. Schuch lang/ von der&#x017F;elben obern Haupt herunder/ (dißmahl &#x017F;o wo&#x0364;llen wir die Ragetten wel-<lb/>
che bey <hi rendition="#aq">F.</hi> &#x017F;tehet/ gemeint vnd ver&#x017F;tanden haben/ zu welcher dann eben die zu vnder&#x017F;t im Kupfferblatt<lb/>
N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. vorgeri&#x017F;&#x017F;ene/ als der obere Ring/ &#x017F;owolen der vndere Ring/ &#x017F;eynd gebraucht worden) &#x017F;o thut man<lb/>
den obern Ring mit &#x017F;einer Schrauffen von <hi rendition="#aq">gg.</hi> biß in <hi rendition="#aq">hh.</hi> hinein &#x017F;chrauffen/ derge&#x017F;tallt/ das alsdann das<lb/>
u&#x0364;berige von <hi rendition="#aq">gg.</hi> biß gegen <hi rendition="#aq">II.</hi> an welchem ey&#x017F;ern Zapffen hernach/ der obere Ring &#x017F;tehet/ herfu&#x0364;r reicht/<lb/>
alsdann vorernannte Ragetten <hi rendition="#aq">F.</hi> mit ihrem angebimdenen Sta&#x0364;blin von oben herab/ durch di&#x017F;en obern<lb/>
Ring ge&#x017F;teckt/ daß der ernannten Ringgewo&#x0364;lblin ju&#x017F;t vornen auff vilernannten obern Ring bey <hi rendition="#aq">kk.</hi><note place="right">Vnd wie<lb/>
&#x017F;ie zum ge-<lb/>
wi&#x017F;en auß-<lb/>
fahren</note><lb/>
vff&#x017F;itze/ vnd al&#x017F;o gleich&#x017F;am im Lufft dahange/ damit aber das an der Ragettenrollen angelumdene Sta&#x0364;b-<lb/>
lin/ nicht &#x017F;chwancke/ &#x017F;o wird etwann eines Schuchs lang/ vom Ende deß Sta&#x0364;blins herauffwarts/ der<lb/>
vndere Ring/ mit &#x017F;einer Schrauffen <hi rendition="#aq">LL.</hi> biß zu <hi rendition="#aq">mm.</hi> auch da&#x017F;elb&#x017F;ten in die Stangen hinein ge&#x017F;chrauf-<lb/>
fet/ der u&#x0364;berige Stefft von <hi rendition="#aq">mm.</hi> gegen <hi rendition="#aq">nn.</hi> gehet herfu&#x0364;r/ derge&#x017F;tallt/ das wann die Ragetten durch den<lb/>
obern Ring ge&#x017F;chleiffet wird/ (das ihr Gewo&#x0364;lblin oder Ha&#x0364;lslin bey <hi rendition="#aq">kk.</hi> vff&#x017F;itzt) &#x017F;o thut das vndere<lb/>
Theil deß Sta&#x0364;blins/ in mitten deß vndern Rings bey <hi rendition="#aq">oo.</hi> hindurch &#x017F;techen/ vnd hanget die Ragetten<lb/>
fein Poltzgrad zwi&#x017F;chen di&#x017F;en zween ey&#x017F;ern Ringen darinnen/ wann ihr alsdann Feur zukompt/ &#x017F;o fa&#x0364;hrt<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n grad durch &#x017F;olche beede Ring in die Lufft hinauff/ vnd eben auff di&#x017F;e Manier/ &#x017F;o muß man zu<lb/>
jeder Ragetten/ al&#x017F;o zween ey&#x017F;erne ge&#x017F;chrauffete Ring (jedoch nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> der kleinen/ oder aber<note place="right">Zwi&#x017F;chen<lb/>
ihre ey&#x017F;eine<lb/>
Ring &#x017F;ol-<lb/>
len ge&#x017F;etzt<lb/>
werden.</note><lb/>
der noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ragetten/ damit ihr Gewo&#x0364;lblin nicht durchfalle/ &#x017F;onder allein darob &#x017F;itzen ko&#x0364;nne) ha-<lb/>
ben/ die &#x017F;eynd nun u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en hochnutzlichen zugebrauchen/ &#x017F;o i&#x017F;t man hernach ver&#x017F;ichert/ das einige<lb/>
Ragetten nicht vmbfallen/ vil weniger den Zu&#x017F;ehern Schaden zufu&#x0364;gen mo&#x0364;ge/ dann &#x017F;itzt &#x017F;ie lang zwi&#x017F;chen<lb/>
den Ringen darinnen/ &#x017F;o &#x017F;pringt &#x017F;ie auch eben da&#x017F;elb&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich aber ein einiges mahl bego&#x0364;nnet<lb/>
zuerho&#x0364;ben/ &#x017F;o fa&#x0364;hrt &#x017F;ie Poltzgrad in die Lufft hinauff/ derowegen man der vilernannten Ring/ bey einem<lb/>
rechtge&#x017F;chaffenen Feurwerck nit entperen kan. Wie aber die hieoben erwo&#x0364;hnte &#x017F;iben Sorten Ragetten</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">B. C. D. E. F. G. H.</hi> mit &#x017F;onderbarem Fleiß mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en außgefertiget werden/ das thut mein vilberu&#x0364;hrte<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;terey-Schul/ an <hi rendition="#aq">folio</hi> 27. biß <hi rendition="#aq">folio</hi> 31 recht vertrewlich vnd <hi rendition="#aq">a&#x2019;pert</hi> lehren/ die Ragetten-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ck aber &#x017F;ammentlichen/ mit denen da&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;rgeri&#x017F;&#x017F;enen Kupfferblatten N<hi rendition="#aq">o</hi>: 5. 6. 7. 8. (allda dann<lb/>
die hierzu geho&#x0364;rige Ragetten&#x017F;to&#x0364;ck auch mit <hi rendition="#aq">B. C. D. E. F. G. H.</hi> &#x017F;eynd bemerckt worden) gar kla&#x0364;rlich vor<lb/>
Augen &#x017F;tellen/ vnd eben al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch auff der Hauptlini vom Puncten &#x2652;. gegen <hi rendition="#aq">Meridie</hi> bey <hi rendition="#aq">B. C.<lb/>
D. E. F. G. H.</hi> gleichfalls die obernannte 7. Ragetten auch an ihren &#x017F;tarcken Pfo&#x017F;ten oder Stangen auff-<lb/>
gericht werden. Ferner auff der Hauptlini gegen <hi rendition="#aq">Orient,</hi> &#x017F;ollen eben auch 7. dergleichen Ragetten<lb/>
(welche aber hiezugegen allein mit &#x25CF; &#x25CF; &#x25CF; &#x25CF; &#x25CF; &#x25CF; &#x25CF; bezeichnet worden/ darbey man mit dem Zirckel<lb/>
gar eigentlich me&#x017F;&#x017F;en kan/ wie vil Schuch die eine/ von der andern &#x017F;tehn &#x017F;olle) im gro&#x017F;&#x017F;en Werck auff ihre<lb/>
Stangen obangedeuter ma&#x017F;&#x017F;en/ auffge&#x017F;tellt werden/ nicht weniger &#x017F;o ge&#x017F;chihet es eben auch auff ein &#x017F;olche<lb/>
Manier/ auff der Hauptlini &#x2652;. gegen <hi rendition="#aq">Occident,</hi> da&#x017F;elb&#x017F;ten dann gleicherweiß 7. obangedeute Ragetten<lb/>
auff ihren Stangen/ als hievornen vernom&#x0303;en/ vffgerichtet/ vnd al&#x017F;o 4. mahl 7. &#x017F;o thun 28. Ragetten/ ob<lb/>
den vier Hauptlinien zu&#x017F;tehn haben/ darauß (wofer&#xA75B; &#x017F;ie ander&#x017F;t mit gebu&#x0364;rendem fleiß gemacht vnd wol<lb/>
gehn werden) alsdann gnug&#x017F;am abzunehmen/ das der Feurwercker auch ein wolgeu&#x0364;bter Ragettenmacher<lb/>
&#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ vnd &#x017F;ich der&#x017F;elben bey allen Freuden-Feurwerckern zubedienen &#x017F;eye. Ein &#x017F;onderbarer Wol-<note place="right">Wo die<lb/>
Trompetet<lb/>
zu&#x017F;tehn ha-<lb/>
ben.</note><lb/>
&#x017F;tand i&#x017F;t es auch/ daß man bey einem dergleichen Prob-Feurwerck/ vier Trompeter habe/ damit &#x017F;ie den<lb/>
Anfang/ &#x017F;o wolen die nacheinander kom&#x0303;ende <hi rendition="#aq">acten,</hi> wie nit weniger auch das Ende/ in gebung der Zeichen<lb/>
vnd heroi&#x017F;chen Feldge&#x017F;chreys abtheilen/ beneben den Feurwerckern/ ihr Hertz/ vnd Gemu&#x0364;th erfri&#x017F;chen/ das<lb/><hi rendition="#aq">Coraggi</hi> ermuntern/ &#x017F;owolen den Zu&#x017F;ehern Ergo&#x0364;tzligkeit mitbringen. Wo/ vnd an welchen Orten aber/<lb/>
eruannte vier Trompeter ihren be&#x017F;ta&#x0364;ndig-fu&#x0364;glichen Stand haben/ das geben ihre da&#x017F;elb&#x017F;ten vffgeri&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Figuren zuerkennen. Bey</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V.</hi> an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/<lb/>
&#x017F;tehn zwo&#x0364;lff der Sort/ wie die vierdte langleichtende Kugel/ in meiner getruckten Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;terey-<note place="right">Die er&#x017F;te<lb/>
So&#xA75B;tlang-<lb/>
leichtende<lb/>
Kugel.</note><lb/>
Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 34. zugerichtet &#x017F;eynd gewe&#x017F;en/ da&#x017F;elb&#x017F;ten man dann die eigentliche pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierung vernch-<lb/>
men/ vnd di&#x017F;e darnach machen kan/ die dienen zum leichten/ damit man die da&#x017F;elb&#x017F;t herumber &#x017F;tehende<lb/>
Feurwerck de&#x017F;to fu&#x0364;glicher anzu&#x0364;nden mo&#x0364;ge. Daß aber durch ein jede der&#x017F;elbigen langleichtende Kugel/ ein<lb/>
gar langer ey&#x017F;erner Nagel ge&#x017F;chlagen/ mit Spagen u&#x0364;berbunden/ alsdann ein rund blechen Scheiblin dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">under</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0281] Feurwerck. umber/ ſo ſtehn 16. kleine Maſcoli, das ſeynd der kleinen Sort Sprengkuglenſtoͤck/ worauß man die erſte Salva, als ein holdſeeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann alſo erfrewlich her- under dantzen/ ſehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurkuͤgelin gar ringfertig/ mit wenigem Vnkoſten vnd einiger Gefahr zu præparieren ſeyen/ darvon ſo thut mein getruckte Buͤchſenmeiſterey- Schul an folio 68. zur gnuͤge tractieren/ die Form diſes hoͤltzern Sprengkugelſtocks aber/ allda bey dem Kupfferblatt No: 20. vor Augen ſtellen. Ebenfalls ſo iſt ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer- blatt No: 23. in der vierdten Figur/ auch mit ☌. bezeichnet/ zuſehen. Auff der vom innern Puncten Kleine Spꝛengku- gelſtoͤck. ♒. gegen Septentrion zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey B. C. D. E. F. G. H. ſtehn ſiben/ jmmer eine groͤſſer/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (feſt in den Boden eingeſetzte) Pfoſten oder ſtarcken Stangen vffrechter da/ in jeder derſelben Stangen/ vnd et- wann ½. Schuch lang/ von derſelben obern Haupt herunder/ (dißmahl ſo woͤllen wir die Ragetten wel- che bey F. ſtehet/ gemeint vnd verſtanden haben/ zu welcher dann eben die zu vnderſt im Kupfferblatt No: 23. vorgeriſſene/ als der obere Ring/ ſowolen der vndere Ring/ ſeynd gebraucht worden) ſo thut man den obern Ring mit ſeiner Schrauffen von gg. biß in hh. hinein ſchrauffen/ dergeſtallt/ das alsdann das uͤberige von gg. biß gegen II. an welchem eyſern Zapffen hernach/ der obere Ring ſtehet/ herfuͤr reicht/ alsdann vorernannte Ragetten F. mit ihrem angebimdenen Staͤblin von oben herab/ durch diſen obern Ring geſteckt/ daß der ernannten Ringgewoͤlblin juſt vornen auff vilernannten obern Ring bey kk. vffſitze/ vnd alſo gleichſam im Lufft dahange/ damit aber das an der Ragettenrollen angelumdene Staͤb- lin/ nicht ſchwancke/ ſo wird etwann eines Schuchs lang/ vom Ende deß Staͤblins herauffwarts/ der vndere Ring/ mit ſeiner Schrauffen LL. biß zu mm. auch daſelbſten in die Stangen hinein geſchrauf- fet/ der uͤberige Stefft von mm. gegen nn. gehet herfuͤr/ dergeſtallt/ das wann die Ragetten durch den obern Ring geſchleiffet wird/ (das ihr Gewoͤlblin oder Haͤlslin bey kk. vffſitzt) ſo thut das vndere Theil deß Staͤblins/ in mitten deß vndern Rings bey oo. hindurch ſtechen/ vnd hanget die Ragetten fein Poltzgrad zwiſchen diſen zween eyſern Ringen darinnen/ wann ihr alsdann Feur zukompt/ ſo faͤhrt ſie ſchoͤn grad durch ſolche beede Ring in die Lufft hinauff/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo muß man zu jeder Ragetten/ alſo zween eyſerne geſchrauffete Ring (jedoch nach proportion der kleinen/ oder aber der noch groͤſſern Ragetten/ damit ihr Gewoͤlblin nicht durchfalle/ ſonder allein darob ſitzen koͤnne) ha- ben/ die ſeynd nun uͤber die maſſen hochnutzlichen zugebrauchen/ ſo iſt man hernach verſichert/ das einige Ragetten nicht vmbfallen/ vil weniger den Zuſehern Schaden zufuͤgen moͤge/ dann ſitzt ſie lang zwiſchen den Ringen darinnen/ ſo ſpringt ſie auch eben daſelbſten/ wann ſie ſich aber ein einiges mahl begoͤnnet zuerhoͤben/ ſo faͤhrt ſie Poltzgrad in die Lufft hinauff/ derowegen man der vilernannten Ring/ bey einem rechtgeſchaffenen Feurwerck nit entperen kan. Wie aber die hieoben erwoͤhnte ſiben Sorten Ragetten 7. Sorten groͤſſere Ragetten Vnd wie ſie zum ge- wiſen auß- fahren Zwiſchen ihre eyſeine Ring ſol- len geſetzt werden. B. C. D. E. F. G. H. mit ſonderbarem Fleiß muͤſſen außgefertiget werden/ das thut mein vilberuͤhrte Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 27. biß folio 31 recht vertrewlich vnd a’pert lehren/ die Ragetten- ſtoͤck aber ſammentlichen/ mit denen daſelbſt fuͤrgeriſſenen Kupfferblatten No: 5. 6. 7. 8. (allda dann die hierzu gehoͤrige Ragettenſtoͤck auch mit B. C. D. E. F. G. H. ſeynd bemerckt worden) gar klaͤrlich vor Augen ſtellen/ vnd eben alſo muͤſſen auch auff der Hauptlini vom Puncten ♒. gegen Meridie bey B. C. D. E. F. G. H. gleichfalls die obernannte 7. Ragetten auch an ihren ſtarcken Pfoſten oder Stangen auff- gericht werden. Ferner auff der Hauptlini gegen Orient, ſollen eben auch 7. dergleichen Ragetten (welche aber hiezugegen allein mit ● ● ● ● ● ● ● bezeichnet worden/ darbey man mit dem Zirckel gar eigentlich meſſen kan/ wie vil Schuch die eine/ von der andern ſtehn ſolle) im groſſen Werck auff ihre Stangen obangedeuter maſſen/ auffgeſtellt werden/ nicht weniger ſo geſchihet es eben auch auff ein ſolche Manier/ auff der Hauptlini ♒. gegen Occident, daſelbſten dann gleicherweiß 7. obangedeute Ragetten auff ihren Stangen/ als hievornen vernom̃en/ vffgerichtet/ vnd alſo 4. mahl 7. ſo thun 28. Ragetten/ ob den vier Hauptlinien zuſtehn haben/ darauß (woferꝛ ſie anderſt mit gebuͤrendem fleiß gemacht vnd wol gehn werden) alsdann gnugſam abzunehmen/ das der Feurwercker auch ein wolgeuͤbter Ragettenmacher ſein muͤſſe/ vnd ſich derſelben bey allen Freuden-Feurwerckern zubedienen ſeye. Ein ſonderbarer Wol- ſtand iſt es auch/ daß man bey einem dergleichen Prob-Feurwerck/ vier Trompeter habe/ damit ſie den Anfang/ ſo wolen die nacheinander kom̃ende acten, wie nit weniger auch das Ende/ in gebung der Zeichen vnd heroiſchen Feldgeſchreys abtheilen/ beneben den Feurwerckern/ ihr Hertz/ vnd Gemuͤth erfriſchen/ das Coraggi ermuntern/ ſowolen den Zuſehern Ergoͤtzligkeit mitbringen. Wo/ vnd an welchen Orten aber/ eruannte vier Trompeter ihren beſtaͤndig-fuͤglichen Stand haben/ das geben ihre daſelbſten vffgeriſſene Figuren zuerkennen. Bey Wo die Trompetet zuſtehn ha- ben. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/ ſtehn zwoͤlff der Sort/ wie die vierdte langleichtende Kugel/ in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey- Schul an folio 34. zugerichtet ſeynd geweſen/ daſelbſten man dann die eigentliche præparierung vernch- men/ vnd diſe darnach machen kan/ die dienen zum leichten/ damit man die daſelbſt herumber ſtehende Feurwerck deſto fuͤglicher anzuͤnden moͤge. Daß aber durch ein jede derſelbigen langleichtende Kugel/ ein gar langer eyſerner Nagel geſchlagen/ mit Spagen uͤberbunden/ alsdann ein rund blechen Scheiblin dar- under Die erſte Soꝛtlang- leichtende Kugel. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/281
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/281>, abgerufen am 21.11.2024.