Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Feurwerck. umber/ so stehn 16. kleine Mascoli, das seynd der kleinen Sort Sprengkuglenstöck/ worauß man dieKleineSprengku- gelstöck. erste Salva, als ein holdseeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann also erfrewlich her- under dantzen/ sehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurkügelin gar ringfertig/ mit wenigem Vnkosten vnd einiger Gefahr zu praeparieren seyen/ darvon so thut mein getruckte Büchsenmeisterey- Schul an folio 68. zur gnüge tractieren/ die Form dises höltzern Sprengkugelstocks aber/ allda bey dem Kupfferblatt No: 20. vor Augen stellen. Ebenfalls so ist ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer- blatt No: 23. in der vierdten Figur/ auch mit . bezeichnet/ zusehen. Auff der vom innern Puncten . gegen Septentrion zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey B. C. D. E. F. G. H. stehn siben/ jmmer eine grösser/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (fest in den B. C. D. E. F. G. H. mit sonderbarem Fleiß müssen außgefertiget werden/ das thut mein vilberührte V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/ under R
Feurwerck. umber/ ſo ſtehn 16. kleine Maſcoli, das ſeynd der kleinen Sort Sprengkuglenſtoͤck/ worauß man dieKleineSpꝛengku- gelſtoͤck. erſte Salva, als ein holdſeeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann alſo erfrewlich her- under dantzen/ ſehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurkuͤgelin gar ringfertig/ mit wenigem Vnkoſten vnd einiger Gefahr zu præparieren ſeyen/ darvon ſo thut mein getruckte Buͤchſenmeiſterey- Schul an folio 68. zur gnuͤge tractieren/ die Form diſes hoͤltzern Sprengkugelſtocks aber/ allda bey dem Kupfferblatt No: 20. vor Augen ſtellen. Ebenfalls ſo iſt ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer- blatt No: 23. in der vierdten Figur/ auch mit ☌. bezeichnet/ zuſehen. Auff der vom innern Puncten ♒. gegen Septentrion zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey B. C. D. E. F. G. H. ſtehn ſiben/ jmmer eine groͤſſer/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (feſt in den B. C. D. E. F. G. H. mit ſonderbarem Fleiß muͤſſen außgefertiget werden/ das thut mein vilberuͤhrte V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/ under R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0281" n="193"/><fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/> umber/ ſo ſtehn 16. kleine <hi rendition="#aq">Maſcoli,</hi> das ſeynd der kleinen Sort Sprengkuglenſtoͤck/ worauß man die<note place="right">Kleine<lb/> Spꝛengku-<lb/> gelſtoͤck.</note><lb/> erſte <hi rendition="#aq">Salva,</hi> als ein holdſeeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann alſo erfrewlich her-<lb/> under dantzen/ ſehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurkuͤgelin gar ringfertig/ mit wenigem<lb/> Vnkoſten vnd einiger Gefahr zu pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parieren ſeyen/ darvon ſo thut mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-<lb/> Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 68. zur gnuͤge tractieren/ die Form diſes hoͤltzern Sprengkugelſtocks aber/ allda bey dem<lb/> Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 20. vor Augen ſtellen. Ebenfalls ſo iſt ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer-<lb/> blatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. in der vierdten Figur/ auch mit ☌. bezeichnet/ zuſehen. Auff der vom innern Puncten</p><lb/> <p>♒. gegen <hi rendition="#aq">Septentrion</hi> zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">B. C. D. E. F. G. H.</hi> ſtehn ſiben/ jmmer eine groͤſſer/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (feſt in den<lb/> Boden eingeſetzte) Pfoſten oder ſtarcken Stangen vffrechter da/ in jeder derſelben Stangen/ vnd et-<note place="right">7. Sorten<lb/> groͤſſere<lb/> Ragetten</note><lb/> wann ½. Schuch lang/ von derſelben obern Haupt herunder/ (dißmahl ſo woͤllen wir die Ragetten wel-<lb/> che bey <hi rendition="#aq">F.</hi> ſtehet/ gemeint vnd verſtanden haben/ zu welcher dann eben die zu vnderſt im Kupfferblatt<lb/> N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. vorgeriſſene/ als der obere Ring/ ſowolen der vndere Ring/ ſeynd gebraucht worden) ſo thut man<lb/> den obern Ring mit ſeiner Schrauffen von <hi rendition="#aq">gg.</hi> biß in <hi rendition="#aq">hh.</hi> hinein ſchrauffen/ dergeſtallt/ das alsdann das<lb/> uͤberige von <hi rendition="#aq">gg.</hi> biß gegen <hi rendition="#aq">II.</hi> an welchem eyſern Zapffen hernach/ der obere Ring ſtehet/ herfuͤr reicht/<lb/> alsdann vorernannte Ragetten <hi rendition="#aq">F.</hi> mit ihrem angebimdenen Staͤblin von oben herab/ durch diſen obern<lb/> Ring geſteckt/ daß der ernannten Ringgewoͤlblin juſt vornen auff vilernannten obern Ring bey <hi rendition="#aq">kk.</hi><note place="right">Vnd wie<lb/> ſie zum ge-<lb/> wiſen auß-<lb/> fahren</note><lb/> vffſitze/ vnd alſo gleichſam im Lufft dahange/ damit aber das an der Ragettenrollen angelumdene Staͤb-<lb/> lin/ nicht ſchwancke/ ſo wird etwann eines Schuchs lang/ vom Ende deß Staͤblins herauffwarts/ der<lb/> vndere Ring/ mit ſeiner Schrauffen <hi rendition="#aq">LL.</hi> biß zu <hi rendition="#aq">mm.</hi> auch daſelbſten in die Stangen hinein geſchrauf-<lb/> fet/ der uͤberige Stefft von <hi rendition="#aq">mm.</hi> gegen <hi rendition="#aq">nn.</hi> gehet herfuͤr/ dergeſtallt/ das wann die Ragetten durch den<lb/> obern Ring geſchleiffet wird/ (das ihr Gewoͤlblin oder Haͤlslin bey <hi rendition="#aq">kk.</hi> vffſitzt) ſo thut das vndere<lb/> Theil deß Staͤblins/ in mitten deß vndern Rings bey <hi rendition="#aq">oo.</hi> hindurch ſtechen/ vnd hanget die Ragetten<lb/> fein Poltzgrad zwiſchen diſen zween eyſern Ringen darinnen/ wann ihr alsdann Feur zukompt/ ſo faͤhrt<lb/> ſie ſchoͤn grad durch ſolche beede Ring in die Lufft hinauff/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo muß man zu<lb/> jeder Ragetten/ alſo zween eyſerne geſchrauffete Ring (jedoch nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> der kleinen/ oder aber<note place="right">Zwiſchen<lb/> ihre eyſeine<lb/> Ring ſol-<lb/> len geſetzt<lb/> werden.</note><lb/> der noch groͤſſern Ragetten/ damit ihr Gewoͤlblin nicht durchfalle/ ſonder allein darob ſitzen koͤnne) ha-<lb/> ben/ die ſeynd nun uͤber die maſſen hochnutzlichen zugebrauchen/ ſo iſt man hernach verſichert/ das einige<lb/> Ragetten nicht vmbfallen/ vil weniger den Zuſehern Schaden zufuͤgen moͤge/ dann ſitzt ſie lang zwiſchen<lb/> den Ringen darinnen/ ſo ſpringt ſie auch eben daſelbſten/ wann ſie ſich aber ein einiges mahl begoͤnnet<lb/> zuerhoͤben/ ſo faͤhrt ſie Poltzgrad in die Lufft hinauff/ derowegen man der vilernannten Ring/ bey einem<lb/> rechtgeſchaffenen Feurwerck nit entperen kan. Wie aber die hieoben erwoͤhnte ſiben Sorten Ragetten</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">B. C. D. E. F. G. H.</hi> mit ſonderbarem Fleiß muͤſſen außgefertiget werden/ das thut mein vilberuͤhrte<lb/> Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an <hi rendition="#aq">folio</hi> 27. biß <hi rendition="#aq">folio</hi> 31 recht vertrewlich vnd <hi rendition="#aq">a’pert</hi> lehren/ die Ragetten-<lb/> ſtoͤck aber ſammentlichen/ mit denen daſelbſt fuͤrgeriſſenen Kupfferblatten N<hi rendition="#aq">o</hi>: 5. 6. 7. 8. (allda dann<lb/> die hierzu gehoͤrige Ragettenſtoͤck auch mit <hi rendition="#aq">B. C. D. E. F. G. H.</hi> ſeynd bemerckt worden) gar klaͤrlich vor<lb/> Augen ſtellen/ vnd eben alſo muͤſſen auch auff der Hauptlini vom Puncten ♒. gegen <hi rendition="#aq">Meridie</hi> bey <hi rendition="#aq">B. C.<lb/> D. E. F. G. H.</hi> gleichfalls die obernannte 7. Ragetten auch an ihren ſtarcken Pfoſten oder Stangen auff-<lb/> gericht werden. Ferner auff der Hauptlini gegen <hi rendition="#aq">Orient,</hi> ſollen eben auch 7. dergleichen Ragetten<lb/> (welche aber hiezugegen allein mit ● ● ● ● ● ● ● bezeichnet worden/ darbey man mit dem Zirckel<lb/> gar eigentlich meſſen kan/ wie vil Schuch die eine/ von der andern ſtehn ſolle) im groſſen Werck auff ihre<lb/> Stangen obangedeuter maſſen/ auffgeſtellt werden/ nicht weniger ſo geſchihet es eben auch auff ein ſolche<lb/> Manier/ auff der Hauptlini ♒. gegen <hi rendition="#aq">Occident,</hi> daſelbſten dann gleicherweiß 7. obangedeute Ragetten<lb/> auff ihren Stangen/ als hievornen vernom̃en/ vffgerichtet/ vnd alſo 4. mahl 7. ſo thun 28. Ragetten/ ob<lb/> den vier Hauptlinien zuſtehn haben/ darauß (woferꝛ ſie anderſt mit gebuͤrendem fleiß gemacht vnd wol<lb/> gehn werden) alsdann gnugſam abzunehmen/ das der Feurwercker auch ein wolgeuͤbter Ragettenmacher<lb/> ſein muͤſſe/ vnd ſich derſelben bey allen Freuden-Feurwerckern zubedienen ſeye. Ein ſonderbarer Wol-<note place="right">Wo die<lb/> Trompetet<lb/> zuſtehn ha-<lb/> ben.</note><lb/> ſtand iſt es auch/ daß man bey einem dergleichen Prob-Feurwerck/ vier Trompeter habe/ damit ſie den<lb/> Anfang/ ſo wolen die nacheinander kom̃ende <hi rendition="#aq">acten,</hi> wie nit weniger auch das Ende/ in gebung der Zeichen<lb/> vnd heroiſchen Feldgeſchreys abtheilen/ beneben den Feurwerckern/ ihr Hertz/ vnd Gemuͤth erfriſchen/ das<lb/><hi rendition="#aq">Coraggi</hi> ermuntern/ ſowolen den Zuſehern Ergoͤtzligkeit mitbringen. Wo/ vnd an welchen Orten aber/<lb/> eruannte vier Trompeter ihren beſtaͤndig-fuͤglichen Stand haben/ das geben ihre daſelbſten vffgeriſſene<lb/> Figuren zuerkennen. Bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V.</hi> an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/<lb/> ſtehn zwoͤlff der Sort/ wie die vierdte langleichtende Kugel/ in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-<note place="right">Die erſte<lb/> Soꝛtlang-<lb/> leichtende<lb/> Kugel.</note><lb/> Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 34. zugerichtet ſeynd geweſen/ daſelbſten man dann die eigentliche pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierung vernch-<lb/> men/ vnd diſe darnach machen kan/ die dienen zum leichten/ damit man die daſelbſt herumber ſtehende<lb/> Feurwerck deſto fuͤglicher anzuͤnden moͤge. Daß aber durch ein jede derſelbigen langleichtende Kugel/ ein<lb/> gar langer eyſerner Nagel geſchlagen/ mit Spagen uͤberbunden/ alsdann ein rund blechen Scheiblin dar-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">under</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0281]
Feurwerck.
umber/ ſo ſtehn 16. kleine Maſcoli, das ſeynd der kleinen Sort Sprengkuglenſtoͤck/ worauß man die
erſte Salva, als ein holdſeeligen Liechtelregen in die Lufft hinauff werffen/ alsdann alſo erfrewlich her-
under dantzen/ ſehen kan. Wie aber die hierzu dienliche Feurkuͤgelin gar ringfertig/ mit wenigem
Vnkoſten vnd einiger Gefahr zu præparieren ſeyen/ darvon ſo thut mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-
Schul an folio 68. zur gnuͤge tractieren/ die Form diſes hoͤltzern Sprengkugelſtocks aber/ allda bey dem
Kupfferblatt No: 20. vor Augen ſtellen. Ebenfalls ſo iſt ernannter Stock/ in gegenwertigem Kupffer-
blatt No: 23. in der vierdten Figur/ auch mit ☌. bezeichnet/ zuſehen. Auff der vom innern Puncten
Kleine
Spꝛengku-
gelſtoͤck.
♒. gegen Septentrion zulauffenden Hauptlini/ wie hievornen auch gemelt/ bey
B. C. D. E. F. G. H. ſtehn ſiben/ jmmer eine groͤſſer/ dann die ander/ Ragetten/ auff ihren (feſt in den
Boden eingeſetzte) Pfoſten oder ſtarcken Stangen vffrechter da/ in jeder derſelben Stangen/ vnd et-
wann ½. Schuch lang/ von derſelben obern Haupt herunder/ (dißmahl ſo woͤllen wir die Ragetten wel-
che bey F. ſtehet/ gemeint vnd verſtanden haben/ zu welcher dann eben die zu vnderſt im Kupfferblatt
No: 23. vorgeriſſene/ als der obere Ring/ ſowolen der vndere Ring/ ſeynd gebraucht worden) ſo thut man
den obern Ring mit ſeiner Schrauffen von gg. biß in hh. hinein ſchrauffen/ dergeſtallt/ das alsdann das
uͤberige von gg. biß gegen II. an welchem eyſern Zapffen hernach/ der obere Ring ſtehet/ herfuͤr reicht/
alsdann vorernannte Ragetten F. mit ihrem angebimdenen Staͤblin von oben herab/ durch diſen obern
Ring geſteckt/ daß der ernannten Ringgewoͤlblin juſt vornen auff vilernannten obern Ring bey kk.
vffſitze/ vnd alſo gleichſam im Lufft dahange/ damit aber das an der Ragettenrollen angelumdene Staͤb-
lin/ nicht ſchwancke/ ſo wird etwann eines Schuchs lang/ vom Ende deß Staͤblins herauffwarts/ der
vndere Ring/ mit ſeiner Schrauffen LL. biß zu mm. auch daſelbſten in die Stangen hinein geſchrauf-
fet/ der uͤberige Stefft von mm. gegen nn. gehet herfuͤr/ dergeſtallt/ das wann die Ragetten durch den
obern Ring geſchleiffet wird/ (das ihr Gewoͤlblin oder Haͤlslin bey kk. vffſitzt) ſo thut das vndere
Theil deß Staͤblins/ in mitten deß vndern Rings bey oo. hindurch ſtechen/ vnd hanget die Ragetten
fein Poltzgrad zwiſchen diſen zween eyſern Ringen darinnen/ wann ihr alsdann Feur zukompt/ ſo faͤhrt
ſie ſchoͤn grad durch ſolche beede Ring in die Lufft hinauff/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo muß man zu
jeder Ragetten/ alſo zween eyſerne geſchrauffete Ring (jedoch nach proportion der kleinen/ oder aber
der noch groͤſſern Ragetten/ damit ihr Gewoͤlblin nicht durchfalle/ ſonder allein darob ſitzen koͤnne) ha-
ben/ die ſeynd nun uͤber die maſſen hochnutzlichen zugebrauchen/ ſo iſt man hernach verſichert/ das einige
Ragetten nicht vmbfallen/ vil weniger den Zuſehern Schaden zufuͤgen moͤge/ dann ſitzt ſie lang zwiſchen
den Ringen darinnen/ ſo ſpringt ſie auch eben daſelbſten/ wann ſie ſich aber ein einiges mahl begoͤnnet
zuerhoͤben/ ſo faͤhrt ſie Poltzgrad in die Lufft hinauff/ derowegen man der vilernannten Ring/ bey einem
rechtgeſchaffenen Feurwerck nit entperen kan. Wie aber die hieoben erwoͤhnte ſiben Sorten Ragetten
7. Sorten
groͤſſere
Ragetten
Vnd wie
ſie zum ge-
wiſen auß-
fahren
Zwiſchen
ihre eyſeine
Ring ſol-
len geſetzt
werden.
B. C. D. E. F. G. H. mit ſonderbarem Fleiß muͤſſen außgefertiget werden/ das thut mein vilberuͤhrte
Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 27. biß folio 31 recht vertrewlich vnd a’pert lehren/ die Ragetten-
ſtoͤck aber ſammentlichen/ mit denen daſelbſt fuͤrgeriſſenen Kupfferblatten No: 5. 6. 7. 8. (allda dann
die hierzu gehoͤrige Ragettenſtoͤck auch mit B. C. D. E. F. G. H. ſeynd bemerckt worden) gar klaͤrlich vor
Augen ſtellen/ vnd eben alſo muͤſſen auch auff der Hauptlini vom Puncten ♒. gegen Meridie bey B. C.
D. E. F. G. H. gleichfalls die obernannte 7. Ragetten auch an ihren ſtarcken Pfoſten oder Stangen auff-
gericht werden. Ferner auff der Hauptlini gegen Orient, ſollen eben auch 7. dergleichen Ragetten
(welche aber hiezugegen allein mit ● ● ● ● ● ● ● bezeichnet worden/ darbey man mit dem Zirckel
gar eigentlich meſſen kan/ wie vil Schuch die eine/ von der andern ſtehn ſolle) im groſſen Werck auff ihre
Stangen obangedeuter maſſen/ auffgeſtellt werden/ nicht weniger ſo geſchihet es eben auch auff ein ſolche
Manier/ auff der Hauptlini ♒. gegen Occident, daſelbſten dann gleicherweiß 7. obangedeute Ragetten
auff ihren Stangen/ als hievornen vernom̃en/ vffgerichtet/ vnd alſo 4. mahl 7. ſo thun 28. Ragetten/ ob
den vier Hauptlinien zuſtehn haben/ darauß (woferꝛ ſie anderſt mit gebuͤrendem fleiß gemacht vnd wol
gehn werden) alsdann gnugſam abzunehmen/ das der Feurwercker auch ein wolgeuͤbter Ragettenmacher
ſein muͤſſe/ vnd ſich derſelben bey allen Freuden-Feurwerckern zubedienen ſeye. Ein ſonderbarer Wol-
ſtand iſt es auch/ daß man bey einem dergleichen Prob-Feurwerck/ vier Trompeter habe/ damit ſie den
Anfang/ ſo wolen die nacheinander kom̃ende acten, wie nit weniger auch das Ende/ in gebung der Zeichen
vnd heroiſchen Feldgeſchreys abtheilen/ beneben den Feurwerckern/ ihr Hertz/ vnd Gemuͤth erfriſchen/ das
Coraggi ermuntern/ ſowolen den Zuſehern Ergoͤtzligkeit mitbringen. Wo/ vnd an welchen Orten aber/
eruannte vier Trompeter ihren beſtaͤndig-fuͤglichen Stand haben/ das geben ihre daſelbſten vffgeriſſene
Figuren zuerkennen. Bey
Wo die
Trompetet
zuſtehn ha-
ben.
V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. V. an einem Ring herumber/ vnd auff 5. Schuch hohen Stangen/
ſtehn zwoͤlff der Sort/ wie die vierdte langleichtende Kugel/ in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-
Schul an folio 34. zugerichtet ſeynd geweſen/ daſelbſten man dann die eigentliche præparierung vernch-
men/ vnd diſe darnach machen kan/ die dienen zum leichten/ damit man die daſelbſt herumber ſtehende
Feurwerck deſto fuͤglicher anzuͤnden moͤge. Daß aber durch ein jede derſelbigen langleichtende Kugel/ ein
gar langer eyſerner Nagel geſchlagen/ mit Spagen uͤberbunden/ alsdann ein rund blechen Scheiblin dar-
under
Die erſte
Soꝛtlang-
leichtende
Kugel.
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |