Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Ander Theil/ vollbringe/ erhaben/ Feur gegeben/ es warffe die Kugel auff die .1000. schrittvngefahrlich hinauß/ nach welcher Prob dann dises Pöler Rhor für tüchtig zu seyn/ erkant wurde/ Was dann die proportion deß Schaffts anbelangt/ so kompt sein Theilung gleicher weiß von der Mundung her/ hiervon aber Den Pöler- Schafft zu machen.obberürte mein getruckte Architectura Vniversalis bey dem daselst stehen- den Kupferblatt .53. einen mit rechtem Fundament außgezirckelten Pö- ler Schafft/ auch wie derselbige gar maisterlich vnd beständig mit Eisen sol- le beschlagen werden/ gar klärlich/ vnd vertrewlich vor Augen stellt/ dahin ich den Lustbegirigen will gewisen haben/ wann er nun selbiger Lehr volg lai- stet/ so ist am wolgerathen vnd gutem effecto zu machen/ im geringsten nicht zu zweiflen. Die Stainerne Kugel/ so in obstehenden Pöler Stainerne.19. gehören. Kugel in den Pöler. Dise zuvor angedeute weiß Marmorstainerne Kugel/ wigt .41/4. pf. hin- Ein Stainerne brennende Kugel in den Pöler. Stainernebrennende Kugel/ auß dem Pöler zu werffen. Dise Stainerne Kugel muß wenigst .1/4. Zoll kleiner als der Mund deß Ein Stainhagel auß dem Pöler zu schiessen. Stainhagelauß dem Jn die Cammer deß Pölers/ wird dißmahl .8. Lott fein Pürschpulffer Zöll
Der Ander Theil/ vollbringe/ erhaben/ Feur gegeben/ es warffe die Kugel auff die .1000. ſchrittvngefahrlich hinauß/ nach welcher Prob dann diſes Poͤler Rhor fuͤr tuͤchtig zu ſeyn/ erkant wurde/ Was dan̄ die proportion deß Schaffts anbelangt/ ſo kompt ſein Theilung gleicher weiß von der Mundung her/ hiervon aber Den Poͤler- Schafft zu machen.obberuͤrte mein getruckte Architectura Vniverſalis bey dem daſelſt ſtehen- den Kupferblatt № .53. einen mit rechtem Fundament außgezirckelten Poͤ- ler Schafft/ auch wie derſelbige gar maiſterlich vnd beſtaͤndig mit Eiſen ſol- le beſchlagen werden/ gar klaͤrlich/ vnd vertrewlich voꝛ Augen ſtellt/ dahin ich den Luſtbegirigen will gewiſen haben/ wann er nun ſelbiger Lehr volg lai- ſtet/ ſo iſt am wolgerathen vnd gutem effecto zu machen/ im geringſten nicht zu zweiflen. Die Stainerne Kugel/ ſo in obſtehenden Poͤler Stainerne№ .19. gehoͤren. Kugel in den Poͤler. Diſe zuvor angedeute weiß Marmorſtainerne Kugel/ wigt .4¼. pf. hin- Ein Stainerne brennende Kugel in den Poͤler. Stainernebrennende Kugel/ auß dem Poͤler zu werffen. Diſe Stainerne Kugel muß wenigſt .¼. Zoll kleiner als der Mund deß Ein Stainhagel auß dem Poͤler zu ſchieſſen. Stainhagelauß dem Jn die Cammer deß Poͤlers/ wird dißmahl .8. Lott fein Puͤrſchpulffer Zoͤll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="64"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil/</fw><lb/> vollbringe/ erhaben/ Feur gegeben/ es warffe die Kugel auff die .1000. ſchritt<lb/> vngefahrlich hinauß/ nach welcher Prob dann diſes Poͤler Rhor fuͤr tuͤchtig<lb/> zu ſeyn/ erkant wurde/ Was dan̄ die <hi rendition="#aq">proportion</hi> deß Schaffts anbelangt/<lb/> ſo kompt ſein Theilung gleicher weiß von der Mundung her/ hiervon aber<lb/><note place="left">Den Poͤler-<lb/> Schafft zu<lb/> machen.</note>obberuͤrte mein getruckte <hi rendition="#aq">Architectura Vniverſalis</hi> bey dem daſelſt ſtehen-<lb/> den Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .53.</hi> einen mit rechtem Fundament außgezirckelten Poͤ-<lb/> ler Schafft/ auch wie derſelbige gar maiſterlich vnd beſtaͤndig mit Eiſen ſol-<lb/> le beſchlagen werden/ gar klaͤrlich/ vnd vertrewlich voꝛ Augen ſtellt/ dahin ich<lb/> den Luſtbegirigen will gewiſen haben/ wann er nun ſelbiger Lehr volg lai-<lb/> ſtet/ ſo iſt am wolgerathen vnd gutem <hi rendition="#aq">effecto</hi> zu machen/ im geringſten nicht<lb/> zu zweiflen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die Stainerne Kugel/ ſo in obſtehenden Poͤler<lb/><hi rendition="#aq">№ .19.</hi> gehoͤren.</head><lb/> <note place="left">Stainerne<lb/> Kugel in den<lb/> Poͤler.</note> <p>Diſe zuvor angedeute weiß Marmorſtainerne Kugel/ wigt .4¼. pf. hin-<lb/> der ſolche/ vnd zum ordenlichen werffen/ wurde .6. Lott Carthaunenpulffer<lb/> geladen/ das noch uͤbrige <hi rendition="#aq">ſpatium</hi> der Cammer aber/ (.jedoch zuvor ein we-<lb/> nig Papyr oder ein Leinwatt Tuͤchlin auf das Pulffer hinein gelegt/ damit<lb/> es nicht feucht werde.) mit gutem ſaubern Letten außgefuͤllt/ oder ſanfft ein-<lb/> getruckt/ (.welcher Letten dann/ die Cammer wol beſchlieſſt/ den gewaltſa-<lb/> men Dunſt deß Pulffers/ vnd alſo die Craͤfften beyſamen helt/ ſo in ſonder-<lb/> bare <hi rendition="#aq">conſideration</hi> zu ziehen/ wie ich dann ſolches in der wahren <hi rendition="#aq">Expe-<lb/> rienzia</hi> alſo gut befinde.) Endlich die Kugel mit altem Hader oben wol ver-<lb/> dammet/ geworffen/ wie ſeiner Zeit wird zu vernemmen ſeyn/ ſonſten aber/<lb/> vnd in die groͤſſere Poͤler/ ſo pflegt man faſt ins gemein auff ein jedes Pfund<lb/> Stain/ ſo die Kugel wigt/ auch .1½. Lott Carthaunen Pulffer zu laden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein Stainerne brennende Kugel in den Poͤler.</head><lb/> <note place="left">Stainerne<lb/> brennende<lb/> Kugel/ auß<lb/> dem Poͤler<lb/> zu werffen.</note> <p>Diſe Stainerne Kugel muß wenigſt .¼. Zoll kleiner als der Mund deß<lb/> Poͤlers iſt/ ſeyn/ dieſelbige aber ſolle mit dem hievornen vnd bey der andern<lb/><hi rendition="#aq">Specie,</hi> nemblich mit dem daſelbſt beſchribenen Sibenden geſchmeltzten/ mit<lb/> Flachs einverleibten hartbrennenden Zeug getaufft/ oder ſo lang vnd vil uͤ-<lb/> berzogen/ biß daß ſie in den Mund deß Poͤlers fein ſatt kan hinein geſchoben<lb/> werden/ alsdann die Cam̅er im Poͤler voll Carthaunen Pulffer gefuͤllt/ die<lb/> Kugel zuvor wol in geſtoſſenem Pulfferſtaub gewaltzet/ vnd darmit beriben<lb/> hinein geſetzt/ mit Hadern an der Seiten herumber verdammet/ Feur gege-<lb/> ben/ ſie faͤhret gleichſam wie ein Comet mit groſſem Brand hinauß/ was ſie<lb/><choice><sic>autrifft</sic><corr>antrifft</corr></choice>/ ſo zerſchlaͤgts vnd laͤſt den Brand hinder jhr/ die iſt aber allein in<lb/> gar rauhen <hi rendition="#aq">Martiali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">factionen</hi> wider den Erbfeind die Tuͤrcken zu ge-<lb/> brauchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein Stainhagel auß dem Poͤler zu ſchieſſen.</head><lb/> <note place="left">Stainhagel<lb/> auß dem</note> <p>Jn die Cammer deß Poͤlers/ wird dißmahl .8. Lott fein Puͤrſchpulffer<lb/> gethon/ darauff alsdann ein von Holtz gedrehte hoͤltzerne Buͤchſen/ ſo vier<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zoͤll</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0086]
Der Ander Theil/
vollbringe/ erhaben/ Feur gegeben/ es warffe die Kugel auff die .1000. ſchritt
vngefahrlich hinauß/ nach welcher Prob dann diſes Poͤler Rhor fuͤr tuͤchtig
zu ſeyn/ erkant wurde/ Was dan̄ die proportion deß Schaffts anbelangt/
ſo kompt ſein Theilung gleicher weiß von der Mundung her/ hiervon aber
obberuͤrte mein getruckte Architectura Vniverſalis bey dem daſelſt ſtehen-
den Kupferblatt № .53. einen mit rechtem Fundament außgezirckelten Poͤ-
ler Schafft/ auch wie derſelbige gar maiſterlich vnd beſtaͤndig mit Eiſen ſol-
le beſchlagen werden/ gar klaͤrlich/ vnd vertrewlich voꝛ Augen ſtellt/ dahin ich
den Luſtbegirigen will gewiſen haben/ wann er nun ſelbiger Lehr volg lai-
ſtet/ ſo iſt am wolgerathen vnd gutem effecto zu machen/ im geringſten nicht
zu zweiflen.
Den Poͤler-
Schafft zu
machen.
Die Stainerne Kugel/ ſo in obſtehenden Poͤler
№ .19. gehoͤren.
Diſe zuvor angedeute weiß Marmorſtainerne Kugel/ wigt .4¼. pf. hin-
der ſolche/ vnd zum ordenlichen werffen/ wurde .6. Lott Carthaunenpulffer
geladen/ das noch uͤbrige ſpatium der Cammer aber/ (.jedoch zuvor ein we-
nig Papyr oder ein Leinwatt Tuͤchlin auf das Pulffer hinein gelegt/ damit
es nicht feucht werde.) mit gutem ſaubern Letten außgefuͤllt/ oder ſanfft ein-
getruckt/ (.welcher Letten dann/ die Cammer wol beſchlieſſt/ den gewaltſa-
men Dunſt deß Pulffers/ vnd alſo die Craͤfften beyſamen helt/ ſo in ſonder-
bare conſideration zu ziehen/ wie ich dann ſolches in der wahren Expe-
rienzia alſo gut befinde.) Endlich die Kugel mit altem Hader oben wol ver-
dammet/ geworffen/ wie ſeiner Zeit wird zu vernemmen ſeyn/ ſonſten aber/
vnd in die groͤſſere Poͤler/ ſo pflegt man faſt ins gemein auff ein jedes Pfund
Stain/ ſo die Kugel wigt/ auch .1½. Lott Carthaunen Pulffer zu laden.
Ein Stainerne brennende Kugel in den Poͤler.
Diſe Stainerne Kugel muß wenigſt .¼. Zoll kleiner als der Mund deß
Poͤlers iſt/ ſeyn/ dieſelbige aber ſolle mit dem hievornen vnd bey der andern
Specie, nemblich mit dem daſelbſt beſchribenen Sibenden geſchmeltzten/ mit
Flachs einverleibten hartbrennenden Zeug getaufft/ oder ſo lang vnd vil uͤ-
berzogen/ biß daß ſie in den Mund deß Poͤlers fein ſatt kan hinein geſchoben
werden/ alsdann die Cam̅er im Poͤler voll Carthaunen Pulffer gefuͤllt/ die
Kugel zuvor wol in geſtoſſenem Pulfferſtaub gewaltzet/ vnd darmit beriben
hinein geſetzt/ mit Hadern an der Seiten herumber verdammet/ Feur gege-
ben/ ſie faͤhret gleichſam wie ein Comet mit groſſem Brand hinauß/ was ſie
antrifft/ ſo zerſchlaͤgts vnd laͤſt den Brand hinder jhr/ die iſt aber allein in
gar rauhen Martialiſchen factionen wider den Erbfeind die Tuͤrcken zu ge-
brauchen.
Ein Stainhagel auß dem Poͤler zu ſchieſſen.
Jn die Cammer deß Poͤlers/ wird dißmahl .8. Lott fein Puͤrſchpulffer
gethon/ darauff alsdann ein von Holtz gedrehte hoͤltzerne Buͤchſen/ ſo vier
Zoͤll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/86 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/86>, abgerufen am 16.02.2025. |