Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Mit dem Pöler zu werffen. worden. Demnach nun nichts gewisers vnd bestendigers/ dann das selber ex-perimentirte vnd wolgerathene hinnach zu sagen/ auch weil ernannter Pöler seiner grösse halber/ sampt dem jenigen/ so er gepraestirt hat/ hierinnen mit dero Figuren vnd Kupferstucken auf gegenwertigem Papyr platz vnd raum zu stehn haben/ deßwegen ich dem Jungen Feurwerffer zu gefalle/ solchen hiemit in seiner aigentlichen Grösse/ Form vnd Gestalt/ wie er dann an seinem Rhor geproportionirt gewesen/ vnd in hernach folgendem Kupferblat .19. vor- stellen wollen/ auß welchem Pöler er nun mit geringem Vnkosten alle Probe/ vnd eben so wol/ als bey einer grossen Machina, machen/ sich darmit delecti- ren vnd recreiren kan. Das Kupferblatt .19. Hier stehet nun vorgemeltes von Metall gegossene Pöler Rhor/ in seinemDas Kupf- vollbringe/
Mit dem Poͤler zu werffen. worden. Demnach nun nichts gewiſers vnd beſtendigers/ dan̄ das ſelber ex-perimentirte vnd wolgerathene hinnach zu ſagen/ auch weil ernan̄ter Poͤler ſeiner groͤſſe halber/ ſampt dem jenigen/ ſo er gepræſtirt hat/ hierin̄en mit deꝛo Figuren vnd Kupferſtucken auf gegenwertigem Papyr platz vnd raum zu ſtehn haben/ deßwegen ich dem Jungen Feurwerffer zu gefallē/ ſolchen hiemit in ſeiner aigentlichen Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ wie er dan̄ an ſeinem Rhor geproportionirt geweſen/ vn̄ in hernach folgendem Kupferblat № .19. vor- ſtellen wollen/ auß welchem Poͤler er nun mit geringem Vnkoſten alle Probē/ vnd eben ſo wol/ als bey einer groſſen Machina, machen/ ſich darmit delecti- ren vn̄ recreiren kan. Das Kupferblatt № .19. Hier ſtehet nun voꝛgemeltes von Metall gegoſſene Poͤler Rhor/ in ſeinemDas Kupf- vollbringe/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085" n="63"/><fw place="top" type="header">Mit dem Poͤler zu werffen.</fw><lb/> worden. Demnach nun nichts gewiſers vnd beſtendigers/ dan̄ das ſelber <hi rendition="#aq">ex-<lb/> periment</hi>irte vnd wolgerathene hinnach zu ſagen/ auch weil ernan̄ter Poͤler<lb/> ſeiner groͤſſe halber/ ſampt dem jenigen/ ſo er ge<hi rendition="#aq">præſtirt</hi> hat/ hierin̄en mit deꝛo<lb/> Figuren vnd Kupferſtucken auf gegenwertigem Papyr platz vnd raum zu<lb/> ſtehn haben/ deßwegen ich dem Jungen Feurwerffer zu gefallē/ ſolchen hiemit<lb/> in ſeiner aigentlichen Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ wie er dan̄ an ſeinem Rhor<lb/> ge<hi rendition="#aq">proportioni</hi>rt geweſen/ vn̄ in hernach folgendem Kupferblat <hi rendition="#aq">№ .19.</hi> vor-<lb/> ſtellen wollen/ auß welchem Poͤler er nun mit geringem Vnkoſten alle Probē/<lb/> vnd eben ſo wol/ als bey einer groſſen <hi rendition="#aq">Machina,</hi> machen/ ſich darmit <hi rendition="#aq">delecti-<lb/> ren</hi> vn̄ <hi rendition="#aq">recreiren</hi> kan.</p><lb/> <div n="2"> <head>Das Kupferblatt № .19.</head><lb/> <p>Hier ſtehet nun voꝛgemeltes von Metall gegoſſene Poͤler Rhor/ in ſeinem<note place="right">Das Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № .19.<lb/> Poͤler Form.</note><lb/> Durchſchnitt/ vnd nicht anderſt/ als ob es juſt in der mitten ſeines <hi rendition="#aq">Diame-<lb/> tro,</hi> von einander geſeget were/ vor Augen/ mit dem darbey <hi rendition="#aq">delinir</hi>ten ver-<lb/> juͤngten Maßſtab/ welcher auß ſeinem aigenen Mundloch iſt getheilt woꝛden<lb/> (.der einfaͤltigen Reden zu geſchweigen/ da man etwan von Abtheilungen<lb/> nach dem Werckſchuch hierbey/ von Alters hero/ hat <hi rendition="#aq">tractiren</hi> woͤllen/ wel-<lb/> ches aber ohn einig Fundament geſchehen/ dahero derſelbigen Manier nicht<lb/> mehr zu gedencken iſt.) darbey dann klaͤrlich zu ſehen/ wie groß die Cam̅er/ ſo<lb/> wol die Dicke deß Metals/ ingleichem wa dan̄ ſeine <hi rendition="#aq">Orechione</hi> oder Zapfen<lb/> ſtehn ſollen/ Jtem die Geſimbs vnd Raif/ in rechter Staͤrcke vnd angenem-<lb/> mer <hi rendition="#aq">Architectur,</hi> auff jhre gebuͤrende <hi rendition="#aq">termin</hi> geſtellt/ beneben ſeinen mittel-<lb/> maͤſſig langen Lauff verordnet/ (.gleichwol/ ſo habe ich hernach andere/ vnd<lb/> groͤſſere Poͤler mehr/ zu .2½. Mund/ ohne die Cammer/ lang/ gieſſen laſſen/<lb/> maſſen dann in meiner getruckten <hi rendition="#aq">Architectura Vniverſali,</hi> bey den beeden<lb/> allda ſtehenden Kupferblatten <hi rendition="#aq">№ .52. 53.</hi> ſampt der rechten <hi rendition="#aq">proportion</hi><lb/> deß Poͤlerſchaffts/ <hi rendition="#aq">delinirt,</hi> die Beſchreibung aber auch daſelbſten an <hi rendition="#aq">folio<lb/> .131.</hi> biß in <hi rendition="#aq">folio .136.</hi> mit groſſer Nutzbarkeit deß Jungen Feuerwerffers zu<lb/> vernem̅en iſt/ darauf ich mich nun jetzt vnd alle mal <hi rendition="#aq">referire.)</hi> daß man mit<lb/> jhme in allen begebenden <hi rendition="#aq">occaſionen,</hi> auch grad hinauß/ wie mit einem ſtuck<lb/> Geſchuͤtz ſchieſſen kan. Nun hat obberuͤrtes Poͤler Rhor .68. pf. an Metall<lb/> gewoͤgen/ ſein Cam̅er thete .8. Lott Pulffer faſſen/ vnd hat die hierzu gebrau-<lb/> chende weiß Marmorſtainerne Kugel/ (.dieweil man doch zu Genoua den<lb/> Marmoꝛſtain ſo gemein/ wie wir in Teutſchland die Muͤhlſtain/ gebrauchen<lb/> thut.) auf das Teutſche Gewicht .4¼. pf. gewogen. Das Probieren nach dem<note place="right">Das Poͤler-<lb/> Rhor zu pro-<lb/> bieren.</note><lb/> Guß aber/ beſchahe auf hernach volgende weiß/ nemlichen .7½ Lott deß aller-<lb/> beſten Puͤrſchpulffer in die Cam̅er eingeladen/ alsdann das noch uͤberig ver-<lb/> bleibende <hi rendition="#aq">ſpatium</hi> der Cam̅er/ mit einem von zehem Holtz gedrehten Zapfen<lb/> getrang verſchlagen/ darauf die obangedeute ſtainerne Kugel (welche bloß ſo<lb/> vil Wind gehabt/ dz ſie von jr ſelber hat hinein rollen koͤn̄en) geſtellt/ dieſelbige<lb/> hernach mit alten Hadern wol verdam̅et/ damit ſie feſt vnd beſtendig darin̄en<lb/> ſtehe. Diſes Poͤler Rhor wurde zum theil in die Erden gegraben/ ſein Mun-<lb/> dung juſt auf die .45. <hi rendition="#aq">gradi</hi> damit es ſein maiſte <hi rendition="#aq">forza</hi> oder hoͤchſten Gewalt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vollbringe/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0085]
Mit dem Poͤler zu werffen.
worden. Demnach nun nichts gewiſers vnd beſtendigers/ dan̄ das ſelber ex-
perimentirte vnd wolgerathene hinnach zu ſagen/ auch weil ernan̄ter Poͤler
ſeiner groͤſſe halber/ ſampt dem jenigen/ ſo er gepræſtirt hat/ hierin̄en mit deꝛo
Figuren vnd Kupferſtucken auf gegenwertigem Papyr platz vnd raum zu
ſtehn haben/ deßwegen ich dem Jungen Feurwerffer zu gefallē/ ſolchen hiemit
in ſeiner aigentlichen Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ wie er dan̄ an ſeinem Rhor
geproportionirt geweſen/ vn̄ in hernach folgendem Kupferblat № .19. vor-
ſtellen wollen/ auß welchem Poͤler er nun mit geringem Vnkoſten alle Probē/
vnd eben ſo wol/ als bey einer groſſen Machina, machen/ ſich darmit delecti-
ren vn̄ recreiren kan.
Das Kupferblatt № .19.
Hier ſtehet nun voꝛgemeltes von Metall gegoſſene Poͤler Rhor/ in ſeinem
Durchſchnitt/ vnd nicht anderſt/ als ob es juſt in der mitten ſeines Diame-
tro, von einander geſeget were/ vor Augen/ mit dem darbey delinirten ver-
juͤngten Maßſtab/ welcher auß ſeinem aigenen Mundloch iſt getheilt woꝛden
(.der einfaͤltigen Reden zu geſchweigen/ da man etwan von Abtheilungen
nach dem Werckſchuch hierbey/ von Alters hero/ hat tractiren woͤllen/ wel-
ches aber ohn einig Fundament geſchehen/ dahero derſelbigen Manier nicht
mehr zu gedencken iſt.) darbey dann klaͤrlich zu ſehen/ wie groß die Cam̅er/ ſo
wol die Dicke deß Metals/ ingleichem wa dan̄ ſeine Orechione oder Zapfen
ſtehn ſollen/ Jtem die Geſimbs vnd Raif/ in rechter Staͤrcke vnd angenem-
mer Architectur, auff jhre gebuͤrende termin geſtellt/ beneben ſeinen mittel-
maͤſſig langen Lauff verordnet/ (.gleichwol/ ſo habe ich hernach andere/ vnd
groͤſſere Poͤler mehr/ zu .2½. Mund/ ohne die Cammer/ lang/ gieſſen laſſen/
maſſen dann in meiner getruckten Architectura Vniverſali, bey den beeden
allda ſtehenden Kupferblatten № .52. 53. ſampt der rechten proportion
deß Poͤlerſchaffts/ delinirt, die Beſchreibung aber auch daſelbſten an folio
.131. biß in folio .136. mit groſſer Nutzbarkeit deß Jungen Feuerwerffers zu
vernem̅en iſt/ darauf ich mich nun jetzt vnd alle mal referire.) daß man mit
jhme in allen begebenden occaſionen, auch grad hinauß/ wie mit einem ſtuck
Geſchuͤtz ſchieſſen kan. Nun hat obberuͤrtes Poͤler Rhor .68. pf. an Metall
gewoͤgen/ ſein Cam̅er thete .8. Lott Pulffer faſſen/ vnd hat die hierzu gebrau-
chende weiß Marmorſtainerne Kugel/ (.dieweil man doch zu Genoua den
Marmoꝛſtain ſo gemein/ wie wir in Teutſchland die Muͤhlſtain/ gebrauchen
thut.) auf das Teutſche Gewicht .4¼. pf. gewogen. Das Probieren nach dem
Guß aber/ beſchahe auf hernach volgende weiß/ nemlichen .7½ Lott deß aller-
beſten Puͤrſchpulffer in die Cam̅er eingeladen/ alsdann das noch uͤberig ver-
bleibende ſpatium der Cam̅er/ mit einem von zehem Holtz gedrehten Zapfen
getrang verſchlagen/ darauf die obangedeute ſtainerne Kugel (welche bloß ſo
vil Wind gehabt/ dz ſie von jr ſelber hat hinein rollen koͤn̄en) geſtellt/ dieſelbige
hernach mit alten Hadern wol verdam̅et/ damit ſie feſt vnd beſtendig darin̄en
ſtehe. Diſes Poͤler Rhor wurde zum theil in die Erden gegraben/ ſein Mun-
dung juſt auf die .45. gradi damit es ſein maiſte forza oder hoͤchſten Gewalt
vollbringe/
Das Kupf-
ferblatt
№ .19.
Poͤler Form.
Das Poͤler-
Rhor zu pro-
bieren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/85 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/85>, abgerufen am 16.02.2025. |