Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von Lust: Feurwerck. Schuch weit vor den Adler herfür gestellt/ mit einem Liecht angezündt/ vorjedem Kügelin aber/ solle ein Schirm gemacht/ damit der Flammen allein auff das Flendergold scheine/ jedoch zu ruck von den vmbstehenden Personen nit gesehen/ vil weniger hierdurch jhnen das Gesicht verblendet werde/ so thut der völlige Glantz vom Adler/ trefflich schön zu ruck schimmern. Jm gebrauch so wird am ersten die Cron/ hernach den beeden Köpffen/ alsdann den Flüglen/ eudtlich aber dem Reichs Apffel vnd Seepter Feur gegeben/ dises zwar nit groß kostbar Feudenfest last sich wol sehen/ vnd auch gar artig practiciren. Die ander Figur demonstrirt einen im Wasser stehenden Floß/ ob wel-Schloß- Das H ij
Von Luſt: Feurwerck. Schuch weit vor den Adler herfuͤr geſtellt/ mit einem Liecht angezuͤndt/ vorjedem Kuͤgelin aber/ ſolle ein Schirm gemacht/ damit der Flammen allein auff das Flendergold ſcheine/ jedoch zu ruck von den vmbſtehenden Perſonen nit geſehen/ vil weniger hierdurch jhnen das Geſicht verblendet werde/ ſo thut der voͤllige Glantz vom Adler/ trefflich ſchoͤn zu ruck ſchimmern. Jm gebrauch ſo wird am erſten die Cron/ hernach den beeden Koͤpffen/ alsdann den Fluͤglen/ eudtlich aber dem Reichs Apffel vnd Seepter Feur gegeben/ diſes zwar nit groß koſtbar Feudenfeſt laſt ſich wol ſehen/ vnd auch gar artig practiciren. Die ander Figur demonſtrirt einen im Waſſer ſtehenden Floß/ ob wel-Schloß- Das H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="59"/><lb/> <fw place="top" type="header">Von Luſt: Feurwerck.</fw><lb/> Schuch weit vor den Adler herfuͤr geſtellt/ mit einem Liecht angezuͤndt/ vor<lb/> jedem Kuͤgelin aber/ ſolle ein Schirm gemacht/ damit der Flammen allein<lb/> auff das Flendergold ſcheine/ jedoch zu ruck von den vmbſtehenden Perſonen<lb/> nit geſehen/ vil weniger hierdurch jhnen das Geſicht verblendet werde/ ſo<lb/> thut der voͤllige Glantz vom Adler/ trefflich ſchoͤn zu ruck ſchimmern. Jm<lb/> gebrauch ſo wird am erſten die Cron/ hernach den beeden Koͤpffen/ alsdann<lb/> den Fluͤglen/ eudtlich aber dem Reichs Apffel vnd Seepter Feur gegeben/<lb/> diſes zwar nit groß koſtbar Feudenfeſt laſt ſich wol ſehen/ vnd auch gar artig<lb/><hi rendition="#aq">practiciren.</hi></p><lb/> <p>Die ander Figur <hi rendition="#aq">demonſtrirt</hi> einen im Waſſer ſtehenden Floß/ ob wel-<note place="right">Schloß-<lb/> Feurwerck.</note><lb/> chem ein Schloß-Feurwerck geſtanden/ (.deſſen Groͤſſe iſt im Gebaͤw .10.<lb/> Werckſchuch in der Vierung geweſen.) in die vier groſſe Rondoͤl <hi rendition="#aq">.a. a. a. a.</hi><lb/> vnd in jeden derſelben/ wurde ein Pumppen mit außfahrenden Raͤgetten ge-<lb/> ſtellt. Jn die vier kleine Rondoͤl <hi rendition="#aq">.c.</hi> vnd daſelbſten in der <hi rendition="#aq">Cortina</hi> aber/ auch<lb/> in jedem beſonder/ ſtuͤnde ein Pumppen voll angeſteckter papyrener Schlaͤg<lb/> (.an jhren blech in Rhoͤrlin befeſtiget vnd verleimbt/ in aller geſtalt/ wie bey<lb/> dem Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .12.</hi> daſelbſten aber/ bey der ſchieſſenden Waſſerkugel<lb/> außfuͤhrliche Erinnerung geſchehen iſt.) Ferner/ auch jnwendig auf jeder der<lb/> beſagten <hi rendition="#aq">Cortinen,</hi> ſtuͤnden vier groſſe Sternenfeur werffende Pumppen/<lb/> zwiſchen denſelbigen aber/ der ligenden vnd vffrechtſtehenden <hi rendition="#aq">Canne</hi> oder<lb/> Rhor/ verordnet/ vnd ſeynd ſo wol auf den <hi rendition="#aq">Rondelli,</hi> als nicht weniger auch<lb/> ob den <hi rendition="#aq">Cortinen,</hi> Wachthaͤußlein geſtellt/ in jedes derſelben aber .24. Ra-<lb/> gettlin mit jren daran gebundenen Staͤblin erfuͤllet/ Jm inwendigeren <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ſcio</hi> oder Hauptthurn <hi rendition="#aq">.r.</hi> ſtuͤnde ein gar groſſer Sternenfeur außwerffender<lb/> Pumppen/ (.eben der jenige/ ſo beym Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .11.</hi> vffgeriſſen/ vnd all-<lb/> da mit <hi rendition="#aq">.P.</hi> bemerckt worden.) vnd neben ſolchem/ vier verborgene Kaͤſtlin/ in<lb/> jedes derſelben wurden .40. mit jhren habenden Staͤblin Ragettlin <hi rendition="#aq">.B.</hi> wei-<lb/> ter/ vnd in den vier Thuͤrnen <hi rendition="#aq">.o. o. o. o</hi> in jeden ein Ragetten <hi rendition="#aq">.H.</hi> geſtellt/<lb/> alsdann das Schloßgebaͤw mit Papyr uͤberzogen/ alles wol bedeckt vnd ge-<lb/> macht worden/ die Anfeurung anbelangt/ ſo mag dem mitlern Hauptthurn<lb/> .1. am erſten Feur gegeben/ der dan̄ <hi rendition="#aq">continuir</hi>lich fortſpilet/ ſeine <hi rendition="#aq">tempi</hi> mit<lb/> Feurſternen außwuͤrfft/ Entzwiſchen aber/ vnd alſo in guter Ordnung/ ſo<lb/> rauſchen die Ragetten <hi rendition="#aq">.H.</hi> auch hinauß/ die kleine Ragettlin in den verbor-<lb/> genen Kaͤſtlin/ ſteigen gleichfalls in die Lufft/ das Feur laufft nun in das vn-<lb/> dere Werck/ entzuͤndet alle vier Eckthuͤrn <hi rendition="#aq">.a. a. a. a.</hi> vn̄ zugleich auch die Cor-<lb/> thinen <hi rendition="#aq">.c. c. c. c.</hi> die ſpilen fort mit ſtarckem <hi rendition="#aq">Salua</hi> ſchieſſen/ außfahrenden<lb/> Schwirmern vnd Liechtlin Kuͤgelin/ vnter deſſen ſo mag man auch etliche<lb/> Waſſerkuglen in das Waſſer/ vnd neben den Floß werffen/ darmit ſo thut<lb/> ſich nun diſes Schloß Feurwercklin ſonder einigen Zweifel/ mit der Zuſeher<lb/> gutem <hi rendition="#aq">contento</hi> auch enden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [59/0081]
Von Luſt: Feurwerck.
Schuch weit vor den Adler herfuͤr geſtellt/ mit einem Liecht angezuͤndt/ vor
jedem Kuͤgelin aber/ ſolle ein Schirm gemacht/ damit der Flammen allein
auff das Flendergold ſcheine/ jedoch zu ruck von den vmbſtehenden Perſonen
nit geſehen/ vil weniger hierdurch jhnen das Geſicht verblendet werde/ ſo
thut der voͤllige Glantz vom Adler/ trefflich ſchoͤn zu ruck ſchimmern. Jm
gebrauch ſo wird am erſten die Cron/ hernach den beeden Koͤpffen/ alsdann
den Fluͤglen/ eudtlich aber dem Reichs Apffel vnd Seepter Feur gegeben/
diſes zwar nit groß koſtbar Feudenfeſt laſt ſich wol ſehen/ vnd auch gar artig
practiciren.
Die ander Figur demonſtrirt einen im Waſſer ſtehenden Floß/ ob wel-
chem ein Schloß-Feurwerck geſtanden/ (.deſſen Groͤſſe iſt im Gebaͤw .10.
Werckſchuch in der Vierung geweſen.) in die vier groſſe Rondoͤl .a. a. a. a.
vnd in jeden derſelben/ wurde ein Pumppen mit außfahrenden Raͤgetten ge-
ſtellt. Jn die vier kleine Rondoͤl .c. vnd daſelbſten in der Cortina aber/ auch
in jedem beſonder/ ſtuͤnde ein Pumppen voll angeſteckter papyrener Schlaͤg
(.an jhren blech in Rhoͤrlin befeſtiget vnd verleimbt/ in aller geſtalt/ wie bey
dem Kupferblatt № .12. daſelbſten aber/ bey der ſchieſſenden Waſſerkugel
außfuͤhrliche Erinnerung geſchehen iſt.) Ferner/ auch jnwendig auf jeder der
beſagten Cortinen, ſtuͤnden vier groſſe Sternenfeur werffende Pumppen/
zwiſchen denſelbigen aber/ der ligenden vnd vffrechtſtehenden Canne oder
Rhor/ verordnet/ vnd ſeynd ſo wol auf den Rondelli, als nicht weniger auch
ob den Cortinen, Wachthaͤußlein geſtellt/ in jedes derſelben aber .24. Ra-
gettlin mit jren daran gebundenen Staͤblin erfuͤllet/ Jm inwendigeren Ma-
ſcio oder Hauptthurn .r. ſtuͤnde ein gar groſſer Sternenfeur außwerffender
Pumppen/ (.eben der jenige/ ſo beym Kupferblatt № .11. vffgeriſſen/ vnd all-
da mit .P. bemerckt worden.) vnd neben ſolchem/ vier verborgene Kaͤſtlin/ in
jedes derſelben wurden .40. mit jhren habenden Staͤblin Ragettlin .B. wei-
ter/ vnd in den vier Thuͤrnen .o. o. o. o in jeden ein Ragetten .H. geſtellt/
alsdann das Schloßgebaͤw mit Papyr uͤberzogen/ alles wol bedeckt vnd ge-
macht worden/ die Anfeurung anbelangt/ ſo mag dem mitlern Hauptthurn
.1. am erſten Feur gegeben/ der dan̄ continuirlich fortſpilet/ ſeine tempi mit
Feurſternen außwuͤrfft/ Entzwiſchen aber/ vnd alſo in guter Ordnung/ ſo
rauſchen die Ragetten .H. auch hinauß/ die kleine Ragettlin in den verbor-
genen Kaͤſtlin/ ſteigen gleichfalls in die Lufft/ das Feur laufft nun in das vn-
dere Werck/ entzuͤndet alle vier Eckthuͤrn .a. a. a. a. vn̄ zugleich auch die Cor-
thinen .c. c. c. c. die ſpilen fort mit ſtarckem Salua ſchieſſen/ außfahrenden
Schwirmern vnd Liechtlin Kuͤgelin/ vnter deſſen ſo mag man auch etliche
Waſſerkuglen in das Waſſer/ vnd neben den Floß werffen/ darmit ſo thut
ſich nun diſes Schloß Feurwercklin ſonder einigen Zweifel/ mit der Zuſeher
gutem contento auch enden.
Schloß-
Feurwerck.
Das
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/81 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/81>, abgerufen am 16.02.2025. |