Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite
Der erste Theil/
Das Kupfferblatt .18.
Das Kupf-
ferblatt
.18.
Lust: Feur-
werck eines
Drachen.

Jn diser Ersten Figur/ wird ein Drachen vorgestellt/ dessen Länge war
.15. Werckschuch von Raiffen zusamen geformirt/ vnd mit Papyr überzo-
gen/ gemahlt/ alsdann mit Baumöl getränckt/ damit er wie ein Laternen
durchsichtig/ aber gar fewrig außsehe/ Jnwendig/ vnd in dises corpus, wur-
den .20. im contrapeso, oder im Gegengewicht hangende/ Oellampen ge-
henckt/ disen Drachen aber/ auf zwey Rädlin/ jedoch ob einem gar starcken
vnd .50. Claffter langen Sail/ von einer grossen Höhe herab schiessen las-
sen/ mit Feurwerck mag er nun volgender Gestalt außgestaffirt werden.
Erstlich in sein Rachen wurde eine/ mit zwey tempi außfahrenden Ragett-
lin Wasserkugel/ in die Ohren vnd Augen aber/ auch in jedes derselben/ ein
kleinen Feursternen außwerffenden Pumppen/ an beyden Seiten rauschen-
de/ doch ohn eingesetzte Ragettlin Kuglen verordnet/ an die Flügel wurden
ligende Canne oder Rhor/ mit dem Bachfeur eingeschlagen/ gebunden/ die
dann grosse Feurstromen wie ein Bach hinder jhnen liessen/ Jn die Füß aber/
mahlen Rhor/ mit daran gesteckten papyrenen Schlägen/ verordnet/ Endt-
lich die Oellampen innwendig im Drachen angezündt/ den Drachen bey
Nachtszeiten also ein gute weil in der Lufft ob dem Sail hangen lassen/ Es
sahe in der ferne gleichsam wie ein Comet/ dannenhero es das Volck auf dem
Meer wunder name/ was doch darauß werden wolte. Endtlich/ vnd bey wol
finsterer Nachtszeit/ alles Feurwerck zugleich angezündt/ vnd auf dise Ma-
nier den Drachen allgemach hinunder schiessen lassen/ es sahe Gravitetisch
auß/ vnd gab den Zusehern sondern Luft vnd Ergetzligkeit.

Lust: Feur-
werck eines
Schiffs.

Die Ander Figur in gegenwertigem Kupferblatt .18. repraesentirt
eine im Meer stehende Nauen, oder Schiff/ Jhr Geschütz mag wie bey .Sun. zu
sehen/ stehn/ Jnwendig vnd vornen nella Proda, kan die eine/ hinden vnd
nella Puppa aber/ die ander/ vnnd also zwo rauschende Ragetten Kuglen
(.eben der gattung/ wie bey dem Kupferblatt .12. daselbsten jhr Durch-
schnitt zu ersehen ist.) gestellt werden/ zuvorderst/ vnd im Spitzen deß Schiffs/
wurde ein schiessende Wasserkugel (.dero Beschaffenheit gleicher gestalt auch
berürtes Kupferblatt .12. fürweisen thut.) befestiget/ zwischen den Se-
gelbäumen/ vnd also in der mitten deß Schiffs/ wurden zween grosse/ ver-
mögs Kupferblatts .11. mit .P. verzeichnete Pumppen/ neben jhren auß-
werffenden Liechtlin oder Sternkuglen verordnet/ an den beeden innern sei-
ten deß gelenders/ vnd vmb das gantze innere Schiff herumben/ mit auff-
recht: wie auch mit ligenden Canne, oder Rhor (.eben die Manier/ wie in
vorgehendem Kupferblatt .10. vorgebildet worden.) außgestaffirt/ in den
Gabbien oder Körben oben an den Segelbäumen/ stünden bedeckte Feur-
rädlin/ welche nach dero Anfeurung vmblauffen könten/ die Antaena oder
Segeltücherstangen/ waren wie auch bey gedachtem Kupferblatt .10. mit
.L. delinirt, (jedoch von grössern Ragetten gemachte) vmblauffende Stäb-

lin/
Der erſte Theil/
Das Kupfferblatt № .18.
Das Kupf-
ferblatt
№ .18.
Luſt: Feur-
werck eines
Drachen.

Jn diſer Erſten Figur/ wird ein Drachen vorgeſtellt/ deſſen Laͤnge war
.15. Werckſchuch von Raiffen zuſamen geformirt/ vnd mit Papyr uͤberzo-
gen/ gemahlt/ alsdann mit Baumoͤl getraͤnckt/ damit er wie ein Laternen
durchſichtig/ aber gar fewrig außſehe/ Jnwendig/ vnd in diſes corpus, wur-
den .20. im contrapeſo, oder im Gegengewicht hangende/ Oellampen ge-
henckt/ diſen Drachen aber/ auf zwey Raͤdlin/ jedoch ob einem gar ſtarcken
vnd .50. Claffter langen Sail/ von einer groſſen Hoͤhe herab ſchieſſen laſ-
ſen/ mit Feurwerck mag er nun volgender Geſtalt außgeſtaffirt werden.
Erſtlich in ſein Rachen wurde eine/ mit zwey tempi außfahrenden Ragett-
lin Waſſerkugel/ in die Ohren vnd Augen aber/ auch in jedes derſelben/ ein
kleinen Feurſternen außwerffenden Pumppen/ an beyden Seiten rauſchen-
de/ doch ohn eingeſetzte Ragettlin Kuglen verordnet/ an die Fluͤgel wurden
ligende Canne oder Rhor/ mit dem Bachfeur eingeſchlagen/ gebunden/ die
dann groſſe Feurſtromen wie ein Bach hinder jhnen lieſſen/ Jn die Fuͤß aber/
mahlen Rhor/ mit daran geſteckten papyrenen Schlaͤgen/ verordnet/ Endt-
lich die Oellampen innwendig im Drachen angezuͤndt/ den Drachen bey
Nachtszeiten alſo ein gute weil in der Lufft ob dem Sail hangen laſſen/ Es
ſahe in der ferne gleichſam wie ein Comet/ dannenhero es das Volck auf dem
Meer wunder name/ was doch darauß werden wolte. Endtlich/ vnd bey wol
finſterer Nachtszeit/ alles Feurwerck zugleich angezuͤndt/ vnd auf diſe Ma-
nier den Drachen allgemach hinunder ſchieſſen laſſen/ es ſahe Gravitetiſch
auß/ vnd gab den Zuſehern ſondern Luft vnd Ergetzligkeit.

Luſt: Feur-
werck eines
Schiffs.

Die Ander Figur in gegenwertigem Kupferblatt № .18. repræſentirt
eine im Meer ſtehende Nauen, oder Schiff/ Jhr Geſchuͤtz mag wie bey .☉. zu
ſehen/ ſtehn/ Jnwendig vnd vornen nella Proda, kan die eine/ hinden vnd
nella Puppa aber/ die ander/ vnnd alſo zwo rauſchende Ragetten Kuglen
(.eben der gattung/ wie bey dem Kupferblatt № .12. daſelbſten jhr Durch-
ſchnitt zu erſehen iſt.) geſtellt werden/ zuvoꝛderſt/ vn̄ im Spitzen deß Schiffs/
wurde ein ſchieſſende Waſſerkugel (.dero Beſchaffenheit gleicher geſtalt auch
beruͤrtes Kupferblatt № .12. fuͤrweiſen thut.) befeſtiget/ zwiſchen den Se-
gelbaͤumen/ vnd alſo in der mitten deß Schiffs/ wurden zween groſſe/ ver-
moͤgs Kupferblatts № .11. mit .P. verzeichnete Pumppen/ neben jhren auß-
werffenden Liechtlin oder Sternkuglen verordnet/ an den beeden innern ſei-
ten deß gelenders/ vnd vmb das gantze innere Schiff herumben/ mit auff-
recht: wie auch mit ligenden Canne, oder Rhor (.eben die Manier/ wie in
vorgehendem Kupferblatt № .10. vorgebildet woꝛden.) außgeſtaffirt/ in den
Gabbien oder Koͤrben oben an den Segelbaͤumen/ ſtuͤnden bedeckte Feur-
raͤdlin/ welche nach dero Anfeurung vmblauffen koͤnten/ die Antæna oder
Segeltuͤcherſtangen/ waren wie auch bey gedachtem Kupferblatt № .10. mit
.L. delinirt, (jedoch von groͤſſern Ragetten gemachte) vmblauffende Staͤb-

lin/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0082" n="60"/>
        <fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Theil/</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Das Kupfferblatt &#x2116; .18.</head><lb/>
          <note place="left">Das Kupf-<lb/>
ferblatt<lb/>
&#x2116; .18.<lb/>
Lu&#x017F;t: Feur-<lb/>
werck eines<lb/>
Drachen.</note>
          <p>Jn di&#x017F;er Er&#x017F;ten Figur/ wird ein Drachen vorge&#x017F;tellt/ de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge war<lb/>
.15. Werck&#x017F;chuch von Raiffen zu&#x017F;amen geformirt/ vnd mit Papyr u&#x0364;berzo-<lb/>
gen/ gemahlt/ alsdann mit Baumo&#x0364;l getra&#x0364;nckt/ damit er wie ein Laternen<lb/>
durch&#x017F;ichtig/ aber gar fewrig auß&#x017F;ehe/ Jnwendig/ vnd in di&#x017F;es <hi rendition="#aq">corpus,</hi> wur-<lb/>
den .20. im <hi rendition="#aq">contrape&#x017F;o,</hi> oder im Gegengewicht hangende/ Oellampen ge-<lb/>
henckt/ di&#x017F;en Drachen aber/ auf zwey Ra&#x0364;dlin/ jedoch ob einem gar &#x017F;tarcken<lb/>
vnd .50. Claffter langen Sail/ von einer gro&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he herab &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ mit Feurwerck mag er nun volgender Ge&#x017F;talt außge&#x017F;taffirt werden.<lb/>
Er&#x017F;tlich in &#x017F;ein Rachen wurde eine/ mit zwey <hi rendition="#aq">tempi</hi> außfahrenden Ragett-<lb/>
lin Wa&#x017F;&#x017F;erkugel/ in die Ohren vnd Augen aber/ auch in jedes der&#x017F;elben/ ein<lb/>
kleinen Feur&#x017F;ternen außwerffenden Pumppen/ an beyden Seiten rau&#x017F;chen-<lb/>
de/ doch ohn einge&#x017F;etzte Ragettlin Kuglen verordnet/ an die Flu&#x0364;gel wurden<lb/>
ligende <hi rendition="#aq">Canne</hi> oder Rhor/ mit dem Bachfeur einge&#x017F;chlagen/ gebunden/ die<lb/>
dann gro&#x017F;&#x017F;e Feur&#x017F;tromen wie ein Bach hinder jhnen lie&#x017F;&#x017F;en/ Jn die Fu&#x0364;ß aber/<lb/>
mahlen Rhor/ mit daran ge&#x017F;teckten papyrenen Schla&#x0364;gen/ verordnet/ Endt-<lb/>
lich die Oellampen innwendig im Drachen angezu&#x0364;ndt/ den Drachen bey<lb/>
Nachtszeiten al&#x017F;o ein gute weil in der Lufft ob dem Sail hangen la&#x017F;&#x017F;en/ Es<lb/>
&#x017F;ahe in der ferne gleich&#x017F;am wie ein Comet/ dannenhero es das Volck auf dem<lb/>
Meer wunder name/ was doch darauß werden wolte. Endtlich/ vnd bey wol<lb/>
fin&#x017F;terer Nachtszeit/ alles Feurwerck zugleich angezu&#x0364;ndt/ vnd auf di&#x017F;e Ma-<lb/>
nier den Drachen allgemach hinunder &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;ahe Graviteti&#x017F;ch<lb/>
auß/ vnd gab den Zu&#x017F;ehern &#x017F;ondern Luft vnd Ergetzligkeit.</p><lb/>
          <note place="left">Lu&#x017F;t: Feur-<lb/>
werck eines<lb/>
Schiffs.</note>
          <p>Die Ander Figur in gegenwertigem Kupferblatt <hi rendition="#aq">&#x2116; .18. repræ&#x017F;entirt</hi><lb/>
eine im Meer &#x017F;tehende <hi rendition="#aq">Nauen,</hi> oder Schiff/ Jhr Ge&#x017F;chu&#x0364;tz mag wie bey .&#x2609;. zu<lb/>
&#x017F;ehen/ &#x017F;tehn/ Jnwendig vnd vornen <hi rendition="#aq">nella Proda,</hi> kan die eine/ hinden vnd<lb/><hi rendition="#aq">nella Puppa</hi> aber/ die ander/ vnnd al&#x017F;o zwo rau&#x017F;chende Ragetten Kuglen<lb/>
(.eben der gattung/ wie bey dem Kupferblatt <hi rendition="#aq">&#x2116; .12.</hi> da&#x017F;elb&#x017F;ten jhr Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t.) ge&#x017F;tellt werden/ zuvo&#xA75B;der&#x017F;t/ vn&#x0304; im Spitzen deß Schiffs/<lb/>
wurde ein &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;erkugel (.dero Be&#x017F;chaffenheit gleicher ge&#x017F;talt auch<lb/>
beru&#x0364;rtes Kupferblatt <hi rendition="#aq">&#x2116; .12.</hi> fu&#x0364;rwei&#x017F;en thut.) befe&#x017F;tiget/ zwi&#x017F;chen den Se-<lb/>
gelba&#x0364;umen/ vnd al&#x017F;o in der mitten deß Schiffs/ wurden zween gro&#x017F;&#x017F;e/ ver-<lb/>
mo&#x0364;gs Kupferblatts <hi rendition="#aq">&#x2116; .11.</hi> mit <hi rendition="#aq">.P.</hi> verzeichnete Pumppen/ neben jhren auß-<lb/>
werffenden Liechtlin oder Sternkuglen verordnet/ an den beeden innern &#x017F;ei-<lb/>
ten deß gelenders/ vnd vmb das gantze innere Schiff herumben/ mit auff-<lb/>
recht: wie auch mit ligenden <hi rendition="#aq">Canne,</hi> oder Rhor (.eben die Manier/ wie in<lb/>
vorgehendem Kupferblatt <hi rendition="#aq">&#x2116; .10.</hi> vorgebildet wo&#xA75B;den.) außge&#x017F;taffirt/ in den<lb/><hi rendition="#aq">Gabbien</hi> oder Ko&#x0364;rben oben an den Segelba&#x0364;umen/ &#x017F;tu&#x0364;nden bedeckte Feur-<lb/>
ra&#x0364;dlin/ welche nach dero Anfeurung vmblauffen ko&#x0364;nten/ die <hi rendition="#aq">Antæna</hi> oder<lb/>
Segeltu&#x0364;cher&#x017F;tangen/ waren wie auch bey gedachtem Kupferblatt <hi rendition="#aq">&#x2116; .10.</hi> mit<lb/><hi rendition="#aq">.L. delinirt,</hi> (jedoch von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ragetten gemachte) vmblauffende Sta&#x0364;b-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lin/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0082] Der erſte Theil/ Das Kupfferblatt № .18. Jn diſer Erſten Figur/ wird ein Drachen vorgeſtellt/ deſſen Laͤnge war .15. Werckſchuch von Raiffen zuſamen geformirt/ vnd mit Papyr uͤberzo- gen/ gemahlt/ alsdann mit Baumoͤl getraͤnckt/ damit er wie ein Laternen durchſichtig/ aber gar fewrig außſehe/ Jnwendig/ vnd in diſes corpus, wur- den .20. im contrapeſo, oder im Gegengewicht hangende/ Oellampen ge- henckt/ diſen Drachen aber/ auf zwey Raͤdlin/ jedoch ob einem gar ſtarcken vnd .50. Claffter langen Sail/ von einer groſſen Hoͤhe herab ſchieſſen laſ- ſen/ mit Feurwerck mag er nun volgender Geſtalt außgeſtaffirt werden. Erſtlich in ſein Rachen wurde eine/ mit zwey tempi außfahrenden Ragett- lin Waſſerkugel/ in die Ohren vnd Augen aber/ auch in jedes derſelben/ ein kleinen Feurſternen außwerffenden Pumppen/ an beyden Seiten rauſchen- de/ doch ohn eingeſetzte Ragettlin Kuglen verordnet/ an die Fluͤgel wurden ligende Canne oder Rhor/ mit dem Bachfeur eingeſchlagen/ gebunden/ die dann groſſe Feurſtromen wie ein Bach hinder jhnen lieſſen/ Jn die Fuͤß aber/ mahlen Rhor/ mit daran geſteckten papyrenen Schlaͤgen/ verordnet/ Endt- lich die Oellampen innwendig im Drachen angezuͤndt/ den Drachen bey Nachtszeiten alſo ein gute weil in der Lufft ob dem Sail hangen laſſen/ Es ſahe in der ferne gleichſam wie ein Comet/ dannenhero es das Volck auf dem Meer wunder name/ was doch darauß werden wolte. Endtlich/ vnd bey wol finſterer Nachtszeit/ alles Feurwerck zugleich angezuͤndt/ vnd auf diſe Ma- nier den Drachen allgemach hinunder ſchieſſen laſſen/ es ſahe Gravitetiſch auß/ vnd gab den Zuſehern ſondern Luft vnd Ergetzligkeit. Die Ander Figur in gegenwertigem Kupferblatt № .18. repræſentirt eine im Meer ſtehende Nauen, oder Schiff/ Jhr Geſchuͤtz mag wie bey .☉. zu ſehen/ ſtehn/ Jnwendig vnd vornen nella Proda, kan die eine/ hinden vnd nella Puppa aber/ die ander/ vnnd alſo zwo rauſchende Ragetten Kuglen (.eben der gattung/ wie bey dem Kupferblatt № .12. daſelbſten jhr Durch- ſchnitt zu erſehen iſt.) geſtellt werden/ zuvoꝛderſt/ vn̄ im Spitzen deß Schiffs/ wurde ein ſchieſſende Waſſerkugel (.dero Beſchaffenheit gleicher geſtalt auch beruͤrtes Kupferblatt № .12. fuͤrweiſen thut.) befeſtiget/ zwiſchen den Se- gelbaͤumen/ vnd alſo in der mitten deß Schiffs/ wurden zween groſſe/ ver- moͤgs Kupferblatts № .11. mit .P. verzeichnete Pumppen/ neben jhren auß- werffenden Liechtlin oder Sternkuglen verordnet/ an den beeden innern ſei- ten deß gelenders/ vnd vmb das gantze innere Schiff herumben/ mit auff- recht: wie auch mit ligenden Canne, oder Rhor (.eben die Manier/ wie in vorgehendem Kupferblatt № .10. vorgebildet woꝛden.) außgeſtaffirt/ in den Gabbien oder Koͤrben oben an den Segelbaͤumen/ ſtuͤnden bedeckte Feur- raͤdlin/ welche nach dero Anfeurung vmblauffen koͤnten/ die Antæna oder Segeltuͤcherſtangen/ waren wie auch bey gedachtem Kupferblatt № .10. mit .L. delinirt, (jedoch von groͤſſern Ragetten gemachte) vmblauffende Staͤb- lin/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/82
Zitationshilfe: Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/82>, abgerufen am 30.04.2024.