Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Der Erste Theil/ doch so wird der Zapffen .n. n. zuvor herauß gezogen.) satt eingeschlage/ als-dann den obern Spont oder Zapffen .n. n. hinein getriben vnd verleimbt wer- den/ in welchem dann allbereit die weite oder grösse deß Zündlochs .a. gebohrt zu sehen ist. Ferner in die .8. Löcher (. welche von oben herab gedrehet/ auch biß auf den vndern Boden .d. respondiren.) vnd in ein jedes derselben/ solle ein Ragettlin von der sort .B. gestellt/ ernannte Löcher aber/ oben mit einfa- chem Papyr/ jedoch nur an der Seiten herumber verleimbt/ endtlich dise Ku- gel vnden/ vnd nit weiter/ dann biß zu den verleimbten Papyrlin in verlassenen Bech getaufft/ so ist sie fertig. Zum gebrauch so wird derselbigen bey jhrem ordenlichen Zündloch .a. Feur gegebe/ also in der Hand haltend/ wol anbren- nen lassen/ biß daß sie anfangt zu rauschen/ alsdann in ein Wasser geworffen/ die sich nun ein gute weil mit schönem Brand sehen läst/ Wann aber das Feur biß zu .d. d. hinab kompt/ so fahren alle .8. Ragetten zugleich hinauß/ machen ein lustiges schwirmen ob dem Wasser her/ vnd nimbt darmit jhr Endschafft. Hernach aber so kan man dise Kugel widerumb zur Hand bringen/ die vnde- re von einem besondern Stuck gedrehte hültzerne Blatten/ das ist der Boden .m. m. e. mag bey den vier Nägel so sie bey .m. m. hat/ eröffnet/ inwendig wol gesäubert/ abgetrücknet/ hernach aber der berürte Boden bey .m. m. obgehör- ter massen/ mit seinen vier Nägel widerumbe angehefft/ ingleichem ein newes Gespont oder Zapffen (. sintemahlen das Feur denselbigen wird außgebrennt haben.) .n. n. gemacht/ alsdann dise Kugel noch einmahl eingefüllt/ auch sol- cher gestalt zum offtern mahl gebraucht/ vnd hierdurch mit geringer Mühe/ beneben wenigem Vnkosten widerumben außgestaffirt werden. Das Kupfferblatt .14. Das Kupf-Wasser Kugel/ mit zweyen tempi, außfahrenden Ragetten. ferblatt .14. Wasserkugel mit zweyen tempi auß- fahrenden Ragetten. Jn gegenwertigem Kupferblatt .14. wird nun jhr aigentliche Grös- eben
Der Erſte Theil/ doch ſo wird der Zapffen .n. n. zuvor herauß gezogen.) ſatt eingeſchlagē/ als-dan̄ den obern Spont oder Zapffen .n. n. hinein getriben vnd verleimbt wer- den/ in welchem dan̄ allbereit die weite oder groͤſſe deß Zuͤndlochs .a. gebohrt zu ſehen iſt. Ferner in die .8. Loͤcher (. welche von oben herab gedrehet/ auch biß auf den vndern Boden .d. reſpondiren.) vnd in ein jedes derſelben/ ſolle ein Ragettlin von der ſort .B. geſtellt/ ernannte Loͤcher aber/ oben mit einfa- chem Papyr/ jedoch nur an der Seiten herumber verleimbt/ endtlich diſe Ku- gel vnden/ vn̄ nit weiter/ dan̄ biß zu den verleimbten Papyrlin in verlaſſenen Bech getaufft/ ſo iſt ſie fertig. Zum gebrauch ſo wird derſelbigen bey jhrem ordenlichen Zuͤndloch .a. Feur gegebē/ alſo in der Hand haltend/ wol anbren- nen laſſen/ biß daß ſie anfangt zu rauſchen/ alsdan̄ in ein Waſſer geworffen/ die ſich nun ein gute weil mit ſchoͤnem Brand ſehen laͤſt/ Wan̄ aber das Feur biß zu .d. d. hinab kompt/ ſo fahren alle .8. Ragetten zugleich hinauß/ machen ein luſtiges ſchwirmen ob dem Waſſer her/ vn̄ nimbt darmit jhr Endſchafft. Hernach aber ſo kan man diſe Kugel widerumb zur Hand bringen/ die vnde- re von einem beſondeꝛn Stuck gedrehte huͤltzerne Blatten/ das iſt der Boden .m. m. e. mag bey den vier Naͤgel ſo ſie bey .m. m. hat/ eroͤffnet/ inwendig wol geſaͤubert/ abgetruͤcknet/ hernach aber der beruͤrte Boden bey .m. m. obgehoͤr- ter maſſen/ mit ſeinen vier Naͤgel widerumbē angehefft/ ingleichem ein newes Geſpont oder Zapffen (. ſintemahlen das Feur denſelbigen wird außgebren̄t haben.) .n. n. gemacht/ alsdan̄ diſe Kugel noch einmahl eingefuͤllt/ auch ſol- cher geſtalt zum offtern mahl gebraucht/ vnd hierdurch mit geringer Muͤhe/ beneben wenigem Vnkoſten widerumben außgeſtaffirt werden. Das Kupfferblatt № .14. Das Kupf-Waſſer Kugel/ mit zweyen tempi, außfahrenden Ragetten. ferblatt № .14. Waſſerkugel mit zweyen tempi auß- fahrenden Ragetten. Jn gegenwertigem Kupferblatt № .14. wird nun jhr aigentliche Groͤſ- eben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="50"/><fw place="top" type="header">Der Erſte Theil/</fw><lb/> doch ſo wird der Zapffen <hi rendition="#aq">.n. n.</hi> zuvor herauß gezogen.) ſatt eingeſchlagē/ als-<lb/> dan̄ den obern Spont oder Zapffen <hi rendition="#aq">.n. n.</hi> hinein getriben vnd verleimbt wer-<lb/> den/ in welchem dan̄ allbereit die weite oder groͤſſe deß Zuͤndlochs <hi rendition="#aq">.a.</hi> gebohrt<lb/> zu ſehen iſt. Ferner in die .8. Loͤcher (. welche von oben herab gedrehet/ auch<lb/> biß auf den vndern Boden <hi rendition="#aq">.d. reſpondiren.)</hi> vnd in ein jedes derſelben/ ſolle<lb/> ein Ragettlin von der ſort <hi rendition="#aq">.B.</hi> geſtellt/ ernannte Loͤcher aber/ oben mit einfa-<lb/> chem Papyr/ jedoch nur an der Seiten herumber verleimbt/ endtlich diſe Ku-<lb/> gel vnden/ vn̄ nit weiter/ dan̄ biß zu den verleimbten Papyrlin in verlaſſenen<lb/> Bech getaufft/ ſo iſt ſie fertig. Zum gebrauch ſo wird derſelbigen bey jhrem<lb/> ordenlichen Zuͤndloch <hi rendition="#aq">.a.</hi> Feur gegebē/ alſo in der Hand haltend/ wol anbren-<lb/> nen laſſen/ biß daß ſie anfangt zu rauſchen/ alsdan̄ in ein Waſſer geworffen/<lb/> die ſich nun ein gute weil mit ſchoͤnem Brand ſehen laͤſt/ Wan̄ aber das Feur<lb/> biß zu <hi rendition="#aq">.d. d.</hi> hinab kompt/ ſo fahren alle .8. Ragetten zugleich hinauß/ machen<lb/> ein luſtiges ſchwirmen ob dem Waſſer her/ vn̄ nimbt darmit jhr Endſchafft.<lb/> Hernach aber ſo kan man diſe Kugel widerumb zur Hand bringen/ die vnde-<lb/> re von einem beſondeꝛn Stuck gedrehte huͤltzerne Blatten/ das iſt der Boden<lb/><hi rendition="#aq">.m. m. e.</hi> mag bey den vier Naͤgel ſo ſie bey <hi rendition="#aq">.m. m.</hi> hat/ eroͤffnet/ inwendig wol<lb/> geſaͤubert/ abgetruͤcknet/ hernach aber der beruͤrte Boden bey <hi rendition="#aq">.m. m.</hi> obgehoͤr-<lb/> ter maſſen/ mit ſeinen vier Naͤgel widerumbē angehefft/ ingleichem ein newes<lb/> Geſpont oder Zapffen (. ſintemahlen das Feur denſelbigen wird außgebren̄t<lb/> haben.) <hi rendition="#aq">.n. n.</hi> gemacht/ alsdan̄ diſe Kugel noch einmahl eingefuͤllt/ auch ſol-<lb/> cher geſtalt zum offtern mahl gebraucht/ vnd hierdurch mit geringer Muͤhe/<lb/> beneben wenigem Vnkoſten widerumben außgeſtaffirt werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Kupfferblatt № .14.<lb/> Waſſer Kugel/ mit zweyen <hi rendition="#aq">tempi,</hi> außfahrenden Ragetten.</head><lb/> <note place="left">Das Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № .14.<lb/> Waſſerkugel<lb/> mit zweyen<lb/><hi rendition="#aq">tempi</hi> auß-<lb/> fahrenden<lb/> Ragetten.</note> <p>Jn gegenwertigem Kupferblatt <hi rendition="#aq">№ .14.</hi> wird nun jhr aigentliche Groͤſ-<lb/> ſe/ Form vnd Geſtalt im Durchſchnitt <hi rendition="#aq">delinirt,</hi> ja ſolcher maſſen fuͤr Augen<lb/> geſtellt/ daß ich vnnoͤtig halte/ hieruͤber ein mehrers zu <hi rendition="#aq">diſcuriren.</hi> Dan̄ al-<lb/> lein zu erinnern/ daß diſe Kugel von gutem duͤrrem zehen Linden/ oder Ain-<lb/> hornen Holtz/ ſolle gemacht/ oben bey <hi rendition="#aq">.f.</hi> iſt der Zapffen oder Geſpont/ zu deſ-<lb/> ſen beeden Seiten als bey <hi rendition="#aq">.A. B.</hi> muͤſſen zwo Hoͤlen oder Krinnen herumber<lb/> gedreht damit in die erſte .20. Ragettlin oder Schwirmer der Sort <hi rendition="#aq">.A:</hi> in<lb/> die ander Hoͤle aber .30. Ragetten der gattung <hi rendition="#aq">.B.</hi> koͤnden hinein geſtellt<lb/> werden/ Bey <hi rendition="#aq">g. g</hi> iſt das mitlere Loch/ ſo mit dem Brandzeug/ wie bald wird<lb/> zu vernem̅en ſeyn/ eingeſchlagen wird. <hi rendition="#aq">.h. h.</hi> die erſte Zuͤndloͤchlin/ welche das<lb/> Feur zum erſten <hi rendition="#aq">tempo,</hi> die Zuͤndloͤchlin <hi rendition="#aq">.I. I.</hi> aber/ das Feur zum andern<lb/><hi rendition="#aq">tempo</hi> der Ragettlin hinein fuͤhren/ zu vnterſt bey <hi rendition="#aq">.K.</hi> ligt ein eiſener<lb/> Schlag/ vnd <hi rendition="#aq">.f.</hi> iſt das rechte obere Zuͤndloch. Man thue demnach das Ge-<lb/> ſpont oder Zapffen oben bey <hi rendition="#aq">.f.</hi> herauß ziehen/ vnd fuͤlle den beruͤrten Eiſern<lb/> Schlag <hi rendition="#aq">.K.</hi> durch ſein Zuͤndloͤchlein mit gutem Puͤrſchpulffer/ voll ein/ be-<lb/> ſtreiche jhne oben mit geſtoſſenem Pulffer/ alsdann ſolchen auff den Boden<lb/> hinunder geſchoben/ darauff den trucknen Waſſer Kugel Satz/ (.das iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0072]
Der Erſte Theil/
doch ſo wird der Zapffen .n. n. zuvor herauß gezogen.) ſatt eingeſchlagē/ als-
dan̄ den obern Spont oder Zapffen .n. n. hinein getriben vnd verleimbt wer-
den/ in welchem dan̄ allbereit die weite oder groͤſſe deß Zuͤndlochs .a. gebohrt
zu ſehen iſt. Ferner in die .8. Loͤcher (. welche von oben herab gedrehet/ auch
biß auf den vndern Boden .d. reſpondiren.) vnd in ein jedes derſelben/ ſolle
ein Ragettlin von der ſort .B. geſtellt/ ernannte Loͤcher aber/ oben mit einfa-
chem Papyr/ jedoch nur an der Seiten herumber verleimbt/ endtlich diſe Ku-
gel vnden/ vn̄ nit weiter/ dan̄ biß zu den verleimbten Papyrlin in verlaſſenen
Bech getaufft/ ſo iſt ſie fertig. Zum gebrauch ſo wird derſelbigen bey jhrem
ordenlichen Zuͤndloch .a. Feur gegebē/ alſo in der Hand haltend/ wol anbren-
nen laſſen/ biß daß ſie anfangt zu rauſchen/ alsdan̄ in ein Waſſer geworffen/
die ſich nun ein gute weil mit ſchoͤnem Brand ſehen laͤſt/ Wan̄ aber das Feur
biß zu .d. d. hinab kompt/ ſo fahren alle .8. Ragetten zugleich hinauß/ machen
ein luſtiges ſchwirmen ob dem Waſſer her/ vn̄ nimbt darmit jhr Endſchafft.
Hernach aber ſo kan man diſe Kugel widerumb zur Hand bringen/ die vnde-
re von einem beſondeꝛn Stuck gedrehte huͤltzerne Blatten/ das iſt der Boden
.m. m. e. mag bey den vier Naͤgel ſo ſie bey .m. m. hat/ eroͤffnet/ inwendig wol
geſaͤubert/ abgetruͤcknet/ hernach aber der beruͤrte Boden bey .m. m. obgehoͤr-
ter maſſen/ mit ſeinen vier Naͤgel widerumbē angehefft/ ingleichem ein newes
Geſpont oder Zapffen (. ſintemahlen das Feur denſelbigen wird außgebren̄t
haben.) .n. n. gemacht/ alsdan̄ diſe Kugel noch einmahl eingefuͤllt/ auch ſol-
cher geſtalt zum offtern mahl gebraucht/ vnd hierdurch mit geringer Muͤhe/
beneben wenigem Vnkoſten widerumben außgeſtaffirt werden.
Das Kupfferblatt № .14.
Waſſer Kugel/ mit zweyen tempi, außfahrenden Ragetten.
Jn gegenwertigem Kupferblatt № .14. wird nun jhr aigentliche Groͤſ-
ſe/ Form vnd Geſtalt im Durchſchnitt delinirt, ja ſolcher maſſen fuͤr Augen
geſtellt/ daß ich vnnoͤtig halte/ hieruͤber ein mehrers zu diſcuriren. Dan̄ al-
lein zu erinnern/ daß diſe Kugel von gutem duͤrrem zehen Linden/ oder Ain-
hornen Holtz/ ſolle gemacht/ oben bey .f. iſt der Zapffen oder Geſpont/ zu deſ-
ſen beeden Seiten als bey .A. B. muͤſſen zwo Hoͤlen oder Krinnen herumber
gedreht damit in die erſte .20. Ragettlin oder Schwirmer der Sort .A: in
die ander Hoͤle aber .30. Ragetten der gattung .B. koͤnden hinein geſtellt
werden/ Bey g. g iſt das mitlere Loch/ ſo mit dem Brandzeug/ wie bald wird
zu vernem̅en ſeyn/ eingeſchlagen wird. .h. h. die erſte Zuͤndloͤchlin/ welche das
Feur zum erſten tempo, die Zuͤndloͤchlin .I. I. aber/ das Feur zum andern
tempo der Ragettlin hinein fuͤhren/ zu vnterſt bey .K. ligt ein eiſener
Schlag/ vnd .f. iſt das rechte obere Zuͤndloch. Man thue demnach das Ge-
ſpont oder Zapffen oben bey .f. herauß ziehen/ vnd fuͤlle den beruͤrten Eiſern
Schlag .K. durch ſein Zuͤndloͤchlein mit gutem Puͤrſchpulffer/ voll ein/ be-
ſtreiche jhne oben mit geſtoſſenem Pulffer/ alsdann ſolchen auff den Boden
hinunder geſchoben/ darauff den trucknen Waſſer Kugel Satz/ (.das iſt
eben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/72 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/72>, abgerufen am 16.02.2025. |