Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Wasserkuglen.

Endtlich vnd gar zu vnderst am Zapffen/ bey .f. f. können vier starcke papy-
rene/ mit gantzem Pulffer eingefüllte Schläg/ obgehörter massen/ an die ble-
chene Rhörlin gesteckt/ vnd fleissig auff die Kugel geleimbt werden. Zu letst
thut man ein gemeinen Bechtauff (darunder ein wenig Leinöl vermischt ist)
zurichten/ vnd also dise schon außgemachte Kugel über den Kessel halten/
mit einer Schapffen das verlassene Bech über sie abgiessen/ damit besagtes
Bech/ fein die Kugel sonderlich vmb die Rollen herumber/ bedecke/ vnd sol-
cher gestalt beschliesse/ daß einiger Funcken oder Feur darzwischen hinein
fallen/ noch dieselbige vor gebürender Zeit anzünden möge/ die Rollen aber
dörffen nit gebicht/ sonder nur mit einer schwartzen Farb angestrichen seyn/
Also ist dise Kugel biß zum anzünden gantz fertig/ das Zündloch solle als-
dann mit einem trucknen Wasserkugelsatz gar fleissig eingeraumbt werden/
Man grabe demnach ein .15. Schuch hohen Pfosten oder Stangen/ vöst in
den Boden ein/ bestettige sie wol/ vnd binde dise Kugel oben daran/ vnd gebe
durch ein schwartz herab hangendes Zündstricklin vilberürter Kugel Feur/
so wird sie mit schönem Brand/ grossem rauschen vnd brausen/ arbeiten/
kompt nun das Feur zu den blechen Rhörlin .g. g. hinab/ so laufft es daselb-
sten durch/ zündt die in der Rollen ligende Ragetten .h. h. auch andere mehr
so in disem Reihen an der Kugel herumber stehn/ an/ die fahren auß/ schwir-
men fort/ eben also geschichts mit allen Schwirmern. Kompt dann der
Brand zu .e. e. hinunder/ so laufft das Feur in die vier Kügelin .I. I. hin-
ein/ gibt denselben Fewr/ die zerbersten je eins nach dem andern/ mit grossem
krachen/ vnd werffen die Liechtlin oder Sternlin gar holdselig von sich/ wel-
che also weit zerspraiter biß auff den Boden herunder fallen/ Endtlich/ vnd
wann das Feur biß zu .P. Q. hinab laufft/ so nemmen die vier Schläg .f. f.
zu gutem Valete auch Feur/ schiessen ein Salua, Läst sich demnach dise rau-
schende Ragetten Kugel in manicherley Lust Feurwerck/ sonderlich aber in
die mitlere Thürn der Schloß Feurwerck auffzurichten/ gar wol gebrau-
chen/ man wird darmit sonder einigen Zweiffel/ Ehr einlegen/ vnd also sich
hierbey wol dörffen sehen lassen.

Das Kupfferblatt .13.
Wasserkugel/ mit einem tempo außfahrenden Ragetten.

Jhr aigentliche Grösse/ Form vnd Gestalt/ gibt dises KupferblattDas Kupf-
ferblatt
.13.
Wasserku-
gel/ mit ei-
nem tempo
außfahren-
den Raget-
ten.

.13. zur gnüge zu erkennen/ von .c. gegen .c. wird jhr inwendigere Höle
gesehen/ welche mit hernach folgendem truckenem Wasserkugel Satz/ solle
eingefüllt werden.

.32. Lott gestossen geschmeltzten Salpeter
.8. Lott Schwefel    
wol vnder einander geriben.

.8. Lott gestossen Pürschpulffer/ auch darein gearbeit. Ferner
.12. Lott gereden Seegmehl mit den flachen Händen darunder geriben.
Mit disem Zeug solle nun die gantze Höle .c. c. ja biß in .d. d. hinunder/ (.je-

doch
G

Von Waſſerkuglen.

Endtlich vnd gar zu vnderſt am Zapffen/ bey .f. f. koͤnnen vier ſtarcke papy-
rene/ mit gantzem Pulffer eingefuͤllte Schlaͤg/ obgehoͤrter maſſen/ an die ble-
chene Rhoͤrlin geſteckt/ vnd fleiſſig auff die Kugel geleimbt werden. Zu letſt
thut man ein gemeinen Bechtauff (darunder ein wenig Leinoͤl vermiſcht iſt)
zurichten/ vnd alſo diſe ſchon außgemachte Kugel uͤber den Keſſel halten/
mit einer Schapffen das verlaſſene Bech uͤber ſie abgieſſen/ damit beſagtes
Bech/ fein die Kugel ſonderlich vmb die Rollen herumber/ bedecke/ vnd ſol-
cher geſtalt beſchlieſſe/ daß einiger Funcken oder Feur darzwiſchen hinein
fallen/ noch dieſelbige vor gebuͤrender Zeit anzuͤnden moͤge/ die Rollen aber
doͤrffen nit gebicht/ ſonder nur mit einer ſchwartzen Farb angeſtrichen ſeyn/
Alſo iſt diſe Kugel biß zum anzuͤnden gantz fertig/ das Zuͤndloch ſolle als-
dann mit einem trucknen Waſſerkugelſatz gar fleiſſig eingeraumbt werden/
Man grabe demnach ein .15. Schuch hohen Pfoſten oder Stangen/ voͤſt in
den Boden ein/ beſtettige ſie wol/ vnd binde diſe Kugel oben daran/ vnd gebe
durch ein ſchwartz herab hangendes Zuͤndſtricklin vilberuͤrter Kugel Feur/
ſo wird ſie mit ſchoͤnem Brand/ groſſem rauſchen vnd brauſen/ arbeiten/
kompt nun das Feur zu den blechen Rhoͤrlin .g. g. hinab/ ſo laufft es daſelb-
ſten durch/ zuͤndt die in der Rollen ligende Ragetten .h. h. auch andere mehr
ſo in diſem Reihen an der Kugel herumber ſtehn/ an/ die fahren auß/ ſchwir-
men fort/ eben alſo geſchichts mit allen Schwirmern. Kompt dann der
Brand zu .e. e. hinunder/ ſo laufft das Feur in die vier Kuͤgelin .I. I. hin-
ein/ gibt denſelben Fewr/ die zerberſten je eins nach dem andern/ mit groſſem
krachen/ vnd werffen die Liechtlin oder Sternlin gar holdſelig von ſich/ wel-
che alſo weit zerſpraiter biß auff den Boden herunder fallen/ Endtlich/ vnd
wann das Feur biß zu .P. Q. hinab laufft/ ſo nemmen die vier Schlaͤg .f. f.
zu gutem Valete auch Feur/ ſchieſſen ein Salua, Laͤſt ſich demnach diſe rau-
ſchende Ragetten Kugel in manicherley Luſt Feurwerck/ ſonderlich aber in
die mitlere Thuͤrn der Schloß Feurwerck auffzurichten/ gar wol gebrau-
chen/ man wird darmit ſonder einigen Zweiffel/ Ehr einlegen/ vnd alſo ſich
hierbey wol doͤrffen ſehen laſſen.

Das Kupfferblatt № .13.
Waſſerkugel/ mit einem tempo außfahrenden Ragetten.

Jhr aigentliche Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ gibt diſes KupferblattDas Kupf-
ferblatt
№ .13.
Waſſerku-
gel/ mit ei-
nem tempo
außfahren-
den Raget-
ten.

№ .13. zur gnuͤge zu erkennen/ von .c. gegen .c. wird jhr inwendigere Hoͤle
geſehen/ welche mit hernach folgendem truckenem Waſſerkugel Satz/ ſolle
eingefuͤllt werden.

.32. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter
.8. Lott Schwefel    
wol vnder einander geriben.

.8. Lott geſtoſſen Puͤrſchpulffer/ auch darein gearbeit. Ferner
.12. Lott gereden Seegmehl mit den flachen Haͤnden darunder geriben.
Mit diſem Zeug ſolle nun die gantze Hoͤle .c. c. ja biß in .d. d. hinunder/ (.je-

doch
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0071" n="49"/><lb/>
          <fw place="top" type="header">Von Wa&#x017F;&#x017F;erkuglen.</fw><lb/>
          <p>Endtlich vnd gar zu vnder&#x017F;t am Zapffen/ bey <hi rendition="#aq">.f. f.</hi> ko&#x0364;nnen vier &#x017F;tarcke papy-<lb/>
rene/ mit gantzem Pulffer eingefu&#x0364;llte Schla&#x0364;g/ obgeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ an die ble-<lb/>
chene Rho&#x0364;rlin ge&#x017F;teckt/ vnd flei&#x017F;&#x017F;ig auff die Kugel geleimbt werden. Zu let&#x017F;t<lb/>
thut man ein gemeinen Bechtauff (darunder ein wenig Leino&#x0364;l vermi&#x017F;cht i&#x017F;t)<lb/>
zurichten/ vnd al&#x017F;o di&#x017F;e &#x017F;chon außgemachte Kugel u&#x0364;ber den Ke&#x017F;&#x017F;el halten/<lb/>
mit einer Schapffen das verla&#x017F;&#x017F;ene Bech u&#x0364;ber &#x017F;ie abgie&#x017F;&#x017F;en/ damit be&#x017F;agtes<lb/>
Bech/ fein die Kugel &#x017F;onderlich vmb die Rollen herumber/ bedecke/ vnd &#x017F;ol-<lb/>
cher ge&#x017F;talt be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ daß einiger Funcken oder Feur darzwi&#x017F;chen hinein<lb/>
fallen/ noch die&#x017F;elbige vor gebu&#x0364;render Zeit anzu&#x0364;nden mo&#x0364;ge/ die Rollen aber<lb/>
do&#x0364;rffen nit gebicht/ &#x017F;onder nur mit einer &#x017F;chwartzen Farb ange&#x017F;trichen &#x017F;eyn/<lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t di&#x017F;e Kugel biß zum anzu&#x0364;nden gantz fertig/ das Zu&#x0364;ndloch &#x017F;olle als-<lb/>
dann mit einem trucknen Wa&#x017F;&#x017F;erkugel&#x017F;atz gar flei&#x017F;&#x017F;ig eingeraumbt werden/<lb/>
Man grabe demnach ein .15. Schuch hohen Pfo&#x017F;ten oder Stangen/ vo&#x0364;&#x017F;t in<lb/>
den Boden ein/ be&#x017F;tettige &#x017F;ie wol/ vnd binde di&#x017F;e Kugel oben daran/ vnd gebe<lb/>
durch ein &#x017F;chwartz herab hangendes Zu&#x0364;nd&#x017F;tricklin vilberu&#x0364;rter Kugel Feur/<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;ie mit &#x017F;cho&#x0364;nem Brand/ gro&#x017F;&#x017F;em rau&#x017F;chen vnd brau&#x017F;en/ arbeiten/<lb/>
kompt nun das Feur zu den blechen Rho&#x0364;rlin <hi rendition="#aq">.g. g.</hi> hinab/ &#x017F;o laufft es da&#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten durch/ zu&#x0364;ndt die in der Rollen ligende Ragetten <hi rendition="#aq">.h. h.</hi> auch andere mehr<lb/>
&#x017F;o in di&#x017F;em Reihen an der Kugel herumber &#x017F;tehn/ an/ die fahren auß/ &#x017F;chwir-<lb/>
men fort/ eben al&#x017F;o ge&#x017F;chichts mit allen Schwirmern. Kompt dann der<lb/>
Brand zu <hi rendition="#aq">.e. e.</hi> hinunder/ &#x017F;o laufft das Feur in die vier Ku&#x0364;gelin <hi rendition="#aq">.I. I.</hi> hin-<lb/>
ein/ gibt den&#x017F;elben Fewr/ die zerber&#x017F;ten je eins nach dem andern/ mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
krachen/ vnd werffen die Liechtlin oder Sternlin gar hold&#x017F;elig von &#x017F;ich/ wel-<lb/>
che al&#x017F;o weit zer&#x017F;praiter biß auff den Boden herunder fallen/ Endtlich/ vnd<lb/>
wann das Feur biß zu <hi rendition="#aq">.P. Q.</hi> hinab laufft/ &#x017F;o nemmen die vier Schla&#x0364;g <hi rendition="#aq">.f. f.</hi><lb/>
zu gutem <hi rendition="#aq">Valete</hi> auch Feur/ &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ein <hi rendition="#aq">Salua,</hi> La&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich demnach di&#x017F;e rau-<lb/>
&#x017F;chende Ragetten Kugel in manicherley Lu&#x017F;t Feurwerck/ &#x017F;onderlich aber in<lb/>
die mitlere Thu&#x0364;rn der Schloß Feurwerck auffzurichten/ gar wol gebrau-<lb/>
chen/ man wird darmit &#x017F;onder einigen Zweiffel/ Ehr einlegen/ vnd al&#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
hierbey wol do&#x0364;rffen &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Das Kupfferblatt &#x2116; .13.<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erkugel/ mit einem <hi rendition="#aq">tempo</hi> außfahrenden Ragetten.</head><lb/>
          <p>Jhr aigentliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Form vnd Ge&#x017F;talt/ gibt di&#x017F;es Kupferblatt<note place="right">Das Kupf-<lb/>
ferblatt<lb/>
&#x2116; .13.<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erku-<lb/>
gel/ mit ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">tempo</hi><lb/>
außfahren-<lb/>
den Raget-<lb/>
ten.</note><lb/><hi rendition="#aq">&#x2116; .13.</hi> zur gnu&#x0364;ge zu erkennen/ von <hi rendition="#aq">.c.</hi> gegen <hi rendition="#aq">.c.</hi> wird jhr inwendigere Ho&#x0364;le<lb/>
ge&#x017F;ehen/ welche mit hernach folgendem truckenem Wa&#x017F;&#x017F;erkugel Satz/ &#x017F;olle<lb/>
eingefu&#x0364;llt werden.<lb/><list><item><list><item>.32. Lott ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chmeltzten Salpeter</item><lb/><item>.8. Lott Schwefel <space dim="horizontal"/> </item></list>wol vnder einander geriben.</item><lb/><item>.8. Lott ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Pu&#x0364;r&#x017F;chpulffer/ auch darein gearbeit. Ferner</item><lb/><item>.12. Lott gereden Seegmehl mit den flachen Ha&#x0364;nden darunder geriben.</item></list><lb/>
Mit di&#x017F;em Zeug &#x017F;olle nun die gantze Ho&#x0364;le <hi rendition="#aq">.c. c.</hi> ja biß in <hi rendition="#aq">.d. d.</hi> hinunder/ (.je-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0071] Von Waſſerkuglen. Endtlich vnd gar zu vnderſt am Zapffen/ bey .f. f. koͤnnen vier ſtarcke papy- rene/ mit gantzem Pulffer eingefuͤllte Schlaͤg/ obgehoͤrter maſſen/ an die ble- chene Rhoͤrlin geſteckt/ vnd fleiſſig auff die Kugel geleimbt werden. Zu letſt thut man ein gemeinen Bechtauff (darunder ein wenig Leinoͤl vermiſcht iſt) zurichten/ vnd alſo diſe ſchon außgemachte Kugel uͤber den Keſſel halten/ mit einer Schapffen das verlaſſene Bech uͤber ſie abgieſſen/ damit beſagtes Bech/ fein die Kugel ſonderlich vmb die Rollen herumber/ bedecke/ vnd ſol- cher geſtalt beſchlieſſe/ daß einiger Funcken oder Feur darzwiſchen hinein fallen/ noch dieſelbige vor gebuͤrender Zeit anzuͤnden moͤge/ die Rollen aber doͤrffen nit gebicht/ ſonder nur mit einer ſchwartzen Farb angeſtrichen ſeyn/ Alſo iſt diſe Kugel biß zum anzuͤnden gantz fertig/ das Zuͤndloch ſolle als- dann mit einem trucknen Waſſerkugelſatz gar fleiſſig eingeraumbt werden/ Man grabe demnach ein .15. Schuch hohen Pfoſten oder Stangen/ voͤſt in den Boden ein/ beſtettige ſie wol/ vnd binde diſe Kugel oben daran/ vnd gebe durch ein ſchwartz herab hangendes Zuͤndſtricklin vilberuͤrter Kugel Feur/ ſo wird ſie mit ſchoͤnem Brand/ groſſem rauſchen vnd brauſen/ arbeiten/ kompt nun das Feur zu den blechen Rhoͤrlin .g. g. hinab/ ſo laufft es daſelb- ſten durch/ zuͤndt die in der Rollen ligende Ragetten .h. h. auch andere mehr ſo in diſem Reihen an der Kugel herumber ſtehn/ an/ die fahren auß/ ſchwir- men fort/ eben alſo geſchichts mit allen Schwirmern. Kompt dann der Brand zu .e. e. hinunder/ ſo laufft das Feur in die vier Kuͤgelin .I. I. hin- ein/ gibt denſelben Fewr/ die zerberſten je eins nach dem andern/ mit groſſem krachen/ vnd werffen die Liechtlin oder Sternlin gar holdſelig von ſich/ wel- che alſo weit zerſpraiter biß auff den Boden herunder fallen/ Endtlich/ vnd wann das Feur biß zu .P. Q. hinab laufft/ ſo nemmen die vier Schlaͤg .f. f. zu gutem Valete auch Feur/ ſchieſſen ein Salua, Laͤſt ſich demnach diſe rau- ſchende Ragetten Kugel in manicherley Luſt Feurwerck/ ſonderlich aber in die mitlere Thuͤrn der Schloß Feurwerck auffzurichten/ gar wol gebrau- chen/ man wird darmit ſonder einigen Zweiffel/ Ehr einlegen/ vnd alſo ſich hierbey wol doͤrffen ſehen laſſen. Das Kupfferblatt № .13. Waſſerkugel/ mit einem tempo außfahrenden Ragetten. Jhr aigentliche Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ gibt diſes Kupferblatt № .13. zur gnuͤge zu erkennen/ von .c. gegen .c. wird jhr inwendigere Hoͤle geſehen/ welche mit hernach folgendem truckenem Waſſerkugel Satz/ ſolle eingefuͤllt werden. .32. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter .8. Lott Schwefel wol vnder einander geriben. .8. Lott geſtoſſen Puͤrſchpulffer/ auch darein gearbeit. Ferner .12. Lott gereden Seegmehl mit den flachen Haͤnden darunder geriben. Mit diſem Zeug ſolle nun die gantze Hoͤle .c. c. ja biß in .d. d. hinunder/ (.je- doch Das Kupf- ferblatt № .13. Waſſerku- gel/ mit ei- nem tempo außfahren- den Raget- ten. G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/71
Zitationshilfe: Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/71>, abgerufen am 30.04.2024.