Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Wasserkuglen.
eben der jenige Satz/ welcher hievornen bey der Wasserkugel .13. ist spe-
cificirt
vnd gemacht worde.) mit einem Setzrigel satt vnd fest hinein geschla-
gen/ biß daß/ das mitlere Rhor .g. g. gantz voll ist/ alsdann das Gespont oder
den obern Zapffen .f. geleimbt/ satt hinein getriben/ vnd darmit also beschlos-
sen. Jn das Zündloch .f. aber/ mag ein kleines Zäpfflin gesteckt werden/
hernach so solle man mit einem messinen Drat beede Ragetten Zündlöchlin
.h. h. vnd .I. I. so durch die gantze Kugel hindurch gehn/ (.die können aber
aussen/ vnd zu letst schon mit Zäpfflin verschlagen/ alsdann verleimbt wer-
den.) außreiben vnd mit Pulfferstaub wol einräumen/ hernach in die erste
Höle oder Krinnen/ rings herumben/ gestossen Pulffer gestrewet/ darauf .20.
Ragettlin oder Schwirmer (.ohne Stäblin.) der Sort .A. neben einander
hinein gestellt/ der gestalt/ daß berürte Hölin voller Ragettlin stehe. Eben al-
so solle man die ander Hölen mit .30. Ragettlin .B. oder so vil als stehn kön-
nen/ (.doch nit zu hart an einander/ dann es einigen Zwang nit leiden wür-
de/ damit sie am außfahren nit besteckt/ noch vil weniger gehindert werden.)
auch besetzen/ hernach vilbesagte beede aussere Hölenen oben/ mit einfachem
Papyr/ aber nur an der Seiten her/ verleimbt/ endtlich die Kugel biß an die
Papyrlin hinauf/ in verlassenem Bech (. darinnen ein wenig Leinöl seyn sol-
le.) vnd also in dem gemeinen Tauff (.welcher hievornen bey der andern Spe-
cie,
der zehende gemeine Tauff ist genannt worden.) getaufft/ so ist sie fertig.
Zum gebrauch so wird jhr Zündloch .f. mit einem wenig gestossenen Pulffer
eingerört/ Feur gegeben/ wol anbrinnen lassen/ biß daß sie anfangt zu rau-
schen (.der Junge Feurwercker wolle ein gut baar lederin Handschuch anle-
gen/ damit jhme die herabfallende Funcken die Hände nicht verbrennen/ dar-
durch er etwan mit Spott/ die Kugel vor der gebürenden Zeit/ herab fallen
lassen müste.) alsdann in das Wasser geworffen/ die last sich nun mit gros-
sem rauschendem schönen Brand sehen/ Wann aber das Feur die erste Zünd-
löchlein .h. h. erraicht/ so laufft es daselbsten durch/ vnd würfft den ersten
tempo der .20. Ragetlin .A hinauß/ welche dann mit grossem Lust auff
dem Wasser herumber schwirmen/ rauschen vnd krachen/ die Kugel brennt
jmmer fort/ biß zu den andern Zündlöchlin .I. I. kompt/ vnd führt daselbsten
das Feur zum andern tempo der Ragetten .B. hinein/ die fahren gleicher
gestalt hinauß/ machen ein grosses Gereusch/ vnd schwirmen ob dem Was-
ser/ Letstlich so entzündet sich auch der Schlag .K. mit grossem Krachen vnd
Endschafft diser Wasserkugel/ wann sie nun vorgehörter massen mit fleiß
gemacht wird/ so darff man sich wol darbey finden lassen.

NB. Wolte man aber noch ein schönern/ vil Funcken von sich werffenden
Brand oder Kugelsatz haben/ so besehe man hievornen bey dem Kupferblat
.11. das geschmeltzte Funckenfeur genannt/ Eben diser Satz kan gar wol
in erstbesagte Wasserkugel eingeschlagen werden/ der gibt ein sollich heroisch
Funckenfeur ob dem Wasser/ dergleichen dann nit leichtlich anderstwo wird
gesehen worden seyn/ welches der Autor, dem Jungen Feurwercker zu son-

derm
G ij

Von Waſſerkuglen.
eben der jenige Satz/ welcher hievornen bey der Waſſerkugel № .13. iſt ſpe-
cificirt
vn̄ gemacht wordē.) mit einem Setzrigel ſatt vnd feſt hinein geſchla-
gen/ biß daß/ das mitlere Rhor .g. g. gantz voll iſt/ alsdann das Geſpont oder
den obern Zapffen .f. geleimbt/ ſatt hinein getriben/ vnd darmit alſo beſchloſ-
ſen. Jn das Zuͤndloch .f. aber/ mag ein kleines Zaͤpfflin geſteckt werden/
hernach ſo ſolle man mit einem meſſinen Drat beede Ragetten Zuͤndloͤchlin
.h. h. vnd .I. I. ſo durch die gantze Kugel hindurch gehn/ (.die koͤnnen aber
auſſen/ vnd zu letſt ſchon mit Zaͤpfflin verſchlagen/ alsdann verleimbt wer-
den.) außreiben vnd mit Pulfferſtaub wol einraͤumen/ hernach in die erſte
Hoͤle oder Krin̄en/ rings herumben/ geſtoſſen Pulffer geſtrewet/ darauf .20.
Ragettlin oder Schwirmer (.ohne Staͤblin.) der Sort .A. neben einander
hinein geſtellt/ der geſtalt/ daß beruͤrte Hoͤlin voller Ragettlin ſtehe. Eben al-
ſo ſolle man die ander Hoͤlen mit .30. Ragettlin .B. oder ſo vil als ſtehn koͤn-
nen/ (.doch nit zu hart an einander/ dann es einigen Zwang nit leiden wuͤr-
de/ damit ſie am außfahren nit beſteckt/ noch vil weniger gehindert werden.)
auch beſetzen/ hernach vilbeſagte beede auſſere Hoͤlenen oben/ mit einfachem
Papyr/ aber nur an der Seiten her/ verleimbt/ endtlich die Kugel biß an die
Papyrlin hinauf/ in verlaſſenem Bech (. darinnen ein wenig Leinoͤl ſeyn ſol-
le.) vnd alſo in dem gemeinen Tauff (.welcher hievornen bey der andern Spe-
cie,
der zehende gemeine Tauff iſt genannt worden.) getaufft/ ſo iſt ſie fertig.
Zum gebrauch ſo wird jhr Zuͤndloch .f. mit einem wenig geſtoſſenen Pulffer
eingeroͤrt/ Feur gegeben/ wol anbrinnen laſſen/ biß daß ſie anfangt zu rau-
ſchen (.der Junge Feurwercker wolle ein gut baar lederin Handſchuch anle-
gen/ damit jhme die herabfallende Funcken die Haͤnde nicht verbrennen/ dar-
durch er etwan mit Spott/ die Kugel vor der gebuͤrenden Zeit/ herab fallen
laſſen muͤſte.) alsdann in das Waſſer geworffen/ die laſt ſich nun mit groſ-
ſem rauſchendem ſchoͤnen Brand ſehen/ Wan̄ aber das Feur die erſte Zuͤnd-
loͤchlein .h. h. erraicht/ ſo laufft es daſelbſten durch/ vnd wuͤrfft den erſten
tempo der .20. Ragetlin .A hinauß/ welche dann mit groſſem Luſt auff
dem Waſſer herumber ſchwirmen/ rauſchen vnd krachen/ die Kugel brennt
jmmer fort/ biß zu den andern Zuͤndloͤchlin .I. I. kompt/ vnd fuͤhrt daſelbſten
das Feur zum andern tempo der Ragetten .B. hinein/ die fahren gleicher
geſtalt hinauß/ machen ein groſſes Gereuſch/ vnd ſchwirmen ob dem Waſ-
ſer/ Letſtlich ſo entzuͤndet ſich auch der Schlag .K. mit groſſem Krachen vnd
Endſchafft diſer Waſſerkugel/ wann ſie nun vorgehoͤrter maſſen mit fleiß
gemacht wird/ ſo darff man ſich wol darbey finden laſſen.

NB. Wolte man aber noch ein ſchoͤnern/ vil Funcken von ſich werffenden
Brand oder Kugelſatz haben/ ſo beſehe man hievornen bey dem Kupferblat
№ .11. das geſchmeltzte Funckenfeur genannt/ Eben diſer Satz kan gar wol
in erſtbeſagte Waſſerkugel eingeſchlagen werden/ der gibt ein ſollich heroiſch
Funckenfeur ob dem Waſſer/ dergleichen dann nit leichtlich anderſtwo wird
geſehen worden ſeyn/ welches der Autor, dem Jungen Feurwercker zu ſon-

derm
G ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="51"/><fw place="top" type="header">Von Wa&#x017F;&#x017F;erkuglen.</fw><lb/>
eben der jenige Satz/ welcher hievornen bey der Wa&#x017F;&#x017F;erkugel <hi rendition="#aq">&#x2116; .13.</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x017F;pe-<lb/>
cificirt</hi> vn&#x0304; gemacht word&#x0113;.) mit einem Setzrigel &#x017F;att vnd fe&#x017F;t hinein ge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ biß daß/ das mitlere Rhor <hi rendition="#aq">.g. g.</hi> gantz voll i&#x017F;t/ alsdann das Ge&#x017F;pont oder<lb/>
den obern Zapffen <hi rendition="#aq">.f.</hi> geleimbt/ &#x017F;att hinein getriben/ vnd darmit al&#x017F;o be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Jn das Zu&#x0364;ndloch <hi rendition="#aq">.f.</hi> aber/ mag ein kleines Za&#x0364;pfflin ge&#x017F;teckt werden/<lb/>
hernach &#x017F;o &#x017F;olle man mit einem me&#x017F;&#x017F;inen Drat beede Ragetten Zu&#x0364;ndlo&#x0364;chlin<lb/><hi rendition="#aq">.h. h.</hi> vnd <hi rendition="#aq">.I. I.</hi> &#x017F;o durch die gantze Kugel hindurch gehn/ (.die ko&#x0364;nnen aber<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en/ vnd zu let&#x017F;t &#x017F;chon mit Za&#x0364;pfflin ver&#x017F;chlagen/ alsdann verleimbt wer-<lb/>
den.) außreiben vnd mit Pulffer&#x017F;taub wol einra&#x0364;umen/ hernach in die er&#x017F;te<lb/>
Ho&#x0364;le oder Krin&#x0304;en/ rings herumben/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Pulffer ge&#x017F;trewet/ darauf .20.<lb/>
Ragettlin oder Schwirmer (.ohne Sta&#x0364;blin.) der Sort <hi rendition="#aq">.A.</hi> neben einander<lb/>
hinein ge&#x017F;tellt/ der ge&#x017F;talt/ daß beru&#x0364;rte Ho&#x0364;lin voller Ragettlin &#x017F;tehe. Eben al-<lb/>
&#x017F;o &#x017F;olle man die ander Ho&#x0364;len mit .30. Ragettlin <hi rendition="#aq">.B.</hi> oder &#x017F;o vil als &#x017F;tehn ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ (.doch nit zu hart an einander/ dann es einigen Zwang nit leiden wu&#x0364;r-<lb/>
de/ damit &#x017F;ie am außfahren nit be&#x017F;teckt/ noch vil weniger gehindert werden.)<lb/>
auch be&#x017F;etzen/ hernach vilbe&#x017F;agte beede au&#x017F;&#x017F;ere Ho&#x0364;lenen oben/ mit einfachem<lb/>
Papyr/ aber nur an der Seiten her/ verleimbt/ endtlich die Kugel biß an die<lb/>
Papyrlin hinauf/ in verla&#x017F;&#x017F;enem Bech (. darinnen ein wenig Leino&#x0364;l &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
le.) vnd al&#x017F;o in dem gemeinen Tauff (.welcher hievornen bey der andern <hi rendition="#aq">Spe-<lb/>
cie,</hi> der zehende gemeine Tauff i&#x017F;t genannt worden.) getaufft/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie fertig.<lb/>
Zum gebrauch &#x017F;o wird jhr Zu&#x0364;ndloch <hi rendition="#aq">.f.</hi> mit einem wenig ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Pulffer<lb/>
eingero&#x0364;rt/ Feur gegeben/ wol anbrinnen la&#x017F;&#x017F;en/ biß daß &#x017F;ie anfangt zu rau-<lb/>
&#x017F;chen (.der Junge Feurwercker wolle ein gut baar lederin Hand&#x017F;chuch anle-<lb/>
gen/ damit jhme die herabfallende Funcken die Ha&#x0364;nde nicht verbrennen/ dar-<lb/>
durch er etwan mit Spott/ die Kugel vor der gebu&#x0364;renden Zeit/ herab fallen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te.) alsdann in das Wa&#x017F;&#x017F;er geworffen/ die la&#x017F;t &#x017F;ich nun mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em rau&#x017F;chendem &#x017F;cho&#x0364;nen Brand &#x017F;ehen/ Wan&#x0304; aber das Feur die er&#x017F;te Zu&#x0364;nd-<lb/>
lo&#x0364;chlein <hi rendition="#aq">.h. h.</hi> erraicht/ &#x017F;o laufft es da&#x017F;elb&#x017F;ten durch/ vnd wu&#x0364;rfft den er&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">tempo</hi> der .20. Ragetlin <hi rendition="#aq">.A</hi> hinauß/ welche dann mit gro&#x017F;&#x017F;em Lu&#x017F;t auff<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er herumber &#x017F;chwirmen/ rau&#x017F;chen vnd krachen/ die Kugel brennt<lb/>
jmmer fort/ biß zu den andern Zu&#x0364;ndlo&#x0364;chlin <hi rendition="#aq">.I. I.</hi> kompt/ vnd fu&#x0364;hrt da&#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
das Feur zum andern <hi rendition="#aq">tempo</hi> der Ragetten <hi rendition="#aq">.B.</hi> hinein/ die fahren gleicher<lb/>
ge&#x017F;talt hinauß/ machen ein gro&#x017F;&#x017F;es Gereu&#x017F;ch/ vnd &#x017F;chwirmen ob dem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ Let&#x017F;tlich &#x017F;o entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich auch der Schlag <hi rendition="#aq">.K.</hi> mit gro&#x017F;&#x017F;em Krachen vnd<lb/>
End&#x017F;chafft di&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;erkugel/ wann &#x017F;ie nun vorgeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en mit fleiß<lb/>
gemacht wird/ &#x017F;o darff man &#x017F;ich wol darbey finden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wolte man aber noch ein &#x017F;cho&#x0364;nern/ vil Funcken von &#x017F;ich werffenden<lb/>
Brand oder Kugel&#x017F;atz haben/ &#x017F;o be&#x017F;ehe man hievornen bey dem Kupferblat<lb/><hi rendition="#aq">&#x2116; .11.</hi> das ge&#x017F;chmeltzte Funckenfeur genannt/ Eben di&#x017F;er Satz kan gar wol<lb/>
in er&#x017F;tbe&#x017F;agte Wa&#x017F;&#x017F;erkugel einge&#x017F;chlagen werden/ der gibt ein &#x017F;ollich heroi&#x017F;ch<lb/>
Funckenfeur ob dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ dergleichen dann nit leichtlich ander&#x017F;two wird<lb/>
ge&#x017F;ehen worden &#x017F;eyn/ welches der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> dem Jungen Feurwercker zu &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">derm</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0073] Von Waſſerkuglen. eben der jenige Satz/ welcher hievornen bey der Waſſerkugel № .13. iſt ſpe- cificirt vn̄ gemacht wordē.) mit einem Setzrigel ſatt vnd feſt hinein geſchla- gen/ biß daß/ das mitlere Rhor .g. g. gantz voll iſt/ alsdann das Geſpont oder den obern Zapffen .f. geleimbt/ ſatt hinein getriben/ vnd darmit alſo beſchloſ- ſen. Jn das Zuͤndloch .f. aber/ mag ein kleines Zaͤpfflin geſteckt werden/ hernach ſo ſolle man mit einem meſſinen Drat beede Ragetten Zuͤndloͤchlin .h. h. vnd .I. I. ſo durch die gantze Kugel hindurch gehn/ (.die koͤnnen aber auſſen/ vnd zu letſt ſchon mit Zaͤpfflin verſchlagen/ alsdann verleimbt wer- den.) außreiben vnd mit Pulfferſtaub wol einraͤumen/ hernach in die erſte Hoͤle oder Krin̄en/ rings herumben/ geſtoſſen Pulffer geſtrewet/ darauf .20. Ragettlin oder Schwirmer (.ohne Staͤblin.) der Sort .A. neben einander hinein geſtellt/ der geſtalt/ daß beruͤrte Hoͤlin voller Ragettlin ſtehe. Eben al- ſo ſolle man die ander Hoͤlen mit .30. Ragettlin .B. oder ſo vil als ſtehn koͤn- nen/ (.doch nit zu hart an einander/ dann es einigen Zwang nit leiden wuͤr- de/ damit ſie am außfahren nit beſteckt/ noch vil weniger gehindert werden.) auch beſetzen/ hernach vilbeſagte beede auſſere Hoͤlenen oben/ mit einfachem Papyr/ aber nur an der Seiten her/ verleimbt/ endtlich die Kugel biß an die Papyrlin hinauf/ in verlaſſenem Bech (. darinnen ein wenig Leinoͤl ſeyn ſol- le.) vnd alſo in dem gemeinen Tauff (.welcher hievornen bey der andern Spe- cie, der zehende gemeine Tauff iſt genannt worden.) getaufft/ ſo iſt ſie fertig. Zum gebrauch ſo wird jhr Zuͤndloch .f. mit einem wenig geſtoſſenen Pulffer eingeroͤrt/ Feur gegeben/ wol anbrinnen laſſen/ biß daß ſie anfangt zu rau- ſchen (.der Junge Feurwercker wolle ein gut baar lederin Handſchuch anle- gen/ damit jhme die herabfallende Funcken die Haͤnde nicht verbrennen/ dar- durch er etwan mit Spott/ die Kugel vor der gebuͤrenden Zeit/ herab fallen laſſen muͤſte.) alsdann in das Waſſer geworffen/ die laſt ſich nun mit groſ- ſem rauſchendem ſchoͤnen Brand ſehen/ Wan̄ aber das Feur die erſte Zuͤnd- loͤchlein .h. h. erraicht/ ſo laufft es daſelbſten durch/ vnd wuͤrfft den erſten tempo der .20. Ragetlin .A hinauß/ welche dann mit groſſem Luſt auff dem Waſſer herumber ſchwirmen/ rauſchen vnd krachen/ die Kugel brennt jmmer fort/ biß zu den andern Zuͤndloͤchlin .I. I. kompt/ vnd fuͤhrt daſelbſten das Feur zum andern tempo der Ragetten .B. hinein/ die fahren gleicher geſtalt hinauß/ machen ein groſſes Gereuſch/ vnd ſchwirmen ob dem Waſ- ſer/ Letſtlich ſo entzuͤndet ſich auch der Schlag .K. mit groſſem Krachen vnd Endſchafft diſer Waſſerkugel/ wann ſie nun vorgehoͤrter maſſen mit fleiß gemacht wird/ ſo darff man ſich wol darbey finden laſſen. NB. Wolte man aber noch ein ſchoͤnern/ vil Funcken von ſich werffenden Brand oder Kugelſatz haben/ ſo beſehe man hievornen bey dem Kupferblat № .11. das geſchmeltzte Funckenfeur genannt/ Eben diſer Satz kan gar wol in erſtbeſagte Waſſerkugel eingeſchlagen werden/ der gibt ein ſollich heroiſch Funckenfeur ob dem Waſſer/ dergleichen dann nit leichtlich anderſtwo wird geſehen worden ſeyn/ welches der Autor, dem Jungen Feurwercker zu ſon- derm G ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/73
Zitationshilfe: Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_buechsenmeister_1643/73>, abgerufen am 30.04.2024.