als Geruch, Geschmack und Gefühl, den ersten Grund zur Sprache legen, zumahl da eben die Sprachtheile auch Werkzeuge zum Geschmack und Geruch sind. Aber weit gefehlt! um so viel weniger können die Augen, die weder Verhältniß noch Empfindung zum Laut haben, Anleitung da- zu geben, und also bleibt nur dem Gehör, da- durch man sich Kenntniß und Unterscheidungs- kraft erwerben kann, vorbehalten, die Sprache zu gründen. Denn ohne Gehör bleibt der Mensch stumm. Schon dieses allein wird bey vielen Naturforschern hinreichen, die Sprache für keine Erfindung, sondern als eine Sache, die erlernt werden muß, anzusehen.
§. 121.
Ja wenn man zugleich die allgemeine Pflicht der Sinne, daß sie zu allen Erfindungen erst Vorrath samlen müssen, wieder auf das Gehör selbst anwendet und überleget, was das Gehör zur Erfindung der Sprache für Vorrath haben müsse, und wie, und wenn es solche samlen
könne;
als Geruch, Geſchmack und Gefuͤhl, den erſten Grund zur Sprache legen, zumahl da eben die Sprachtheile auch Werkzeuge zum Geſchmack und Geruch ſind. Aber weit gefehlt! um ſo viel weniger koͤnnen die Augen, die weder Verhaͤltniß noch Empfindung zum Laut haben, Anleitung da- zu geben, und alſo bleibt nur dem Gehoͤr, da- durch man ſich Kenntniß und Unterſcheidungs- kraft erwerben kann, vorbehalten, die Sprache zu gruͤnden. Denn ohne Gehoͤr bleibt der Menſch ſtumm. Schon dieſes allein wird bey vielen Naturforſchern hinreichen, die Sprache fuͤr keine Erfindung, ſondern als eine Sache, die erlernt werden muß, anzuſehen.
§. 121.
Ja wenn man zugleich die allgemeine Pflicht der Sinne, daß ſie zu allen Erfindungen erſt Vorrath ſamlen muͤſſen, wieder auf das Gehoͤr ſelbſt anwendet und uͤberleget, was das Gehoͤr zur Erfindung der Sprache fuͤr Vorrath haben muͤſſe, und wie, und wenn es ſolche ſamlen
koͤnne;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0102"n="90"/>
als Geruch, Geſchmack und Gefuͤhl, den erſten<lb/>
Grund zur Sprache legen, zumahl da eben die<lb/>
Sprachtheile auch Werkzeuge zum Geſchmack<lb/>
und Geruch ſind. Aber weit gefehlt! um ſo viel<lb/>
weniger koͤnnen die Augen, die weder Verhaͤltniß<lb/>
noch Empfindung zum Laut haben, Anleitung da-<lb/>
zu geben, und alſo bleibt nur dem Gehoͤr, da-<lb/>
durch man ſich Kenntniß und Unterſcheidungs-<lb/>
kraft erwerben kann, vorbehalten, die Sprache<lb/>
zu gruͤnden. Denn ohne Gehoͤr bleibt der<lb/>
Menſch ſtumm. Schon dieſes allein wird bey<lb/>
vielen Naturforſchern hinreichen, die Sprache<lb/>
fuͤr keine Erfindung, ſondern als eine Sache, die<lb/>
erlernt werden muß, anzuſehen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 121.</head><lb/><p>Ja wenn man zugleich die allgemeine Pflicht<lb/>
der Sinne, daß ſie zu allen Erfindungen erſt<lb/>
Vorrath ſamlen muͤſſen, wieder auf das Gehoͤr<lb/>ſelbſt anwendet und uͤberleget, was das Gehoͤr<lb/>
zur Erfindung der Sprache fuͤr Vorrath haben<lb/>
muͤſſe, und wie, und wenn es ſolche ſamlen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">koͤnne;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0102]
als Geruch, Geſchmack und Gefuͤhl, den erſten
Grund zur Sprache legen, zumahl da eben die
Sprachtheile auch Werkzeuge zum Geſchmack
und Geruch ſind. Aber weit gefehlt! um ſo viel
weniger koͤnnen die Augen, die weder Verhaͤltniß
noch Empfindung zum Laut haben, Anleitung da-
zu geben, und alſo bleibt nur dem Gehoͤr, da-
durch man ſich Kenntniß und Unterſcheidungs-
kraft erwerben kann, vorbehalten, die Sprache
zu gruͤnden. Denn ohne Gehoͤr bleibt der
Menſch ſtumm. Schon dieſes allein wird bey
vielen Naturforſchern hinreichen, die Sprache
fuͤr keine Erfindung, ſondern als eine Sache, die
erlernt werden muß, anzuſehen.
§. 121.
Ja wenn man zugleich die allgemeine Pflicht
der Sinne, daß ſie zu allen Erfindungen erſt
Vorrath ſamlen muͤſſen, wieder auf das Gehoͤr
ſelbſt anwendet und uͤberleget, was das Gehoͤr
zur Erfindung der Sprache fuͤr Vorrath haben
muͤſſe, und wie, und wenn es ſolche ſamlen
koͤnne;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.