die Zeit, das Endurtheil zu sprechen, ist noch und lange nicht erschienen. Der Ort seines künfti- gen Aufenthalts interessirt mich sehr, ich kenne die glückliche Jnsel. O, könnte ich ihm meine Ruhe geben, er würde dort glücklich leben! Frei- lich macht der Gedanke, gefangen zu seyn, eine Aenderung; aber auch in Fesseln ist der Weise frei, und ein königlicher Gefangener, gebietet seinen Wächtern.
Wie sehr die neuesten Begebenheiten Europa erschüttern, davon spürt man hier besonders die Wirkungen an dem Heere der Ausgewander- ten, welche in den hiesigen Häfen landen. Wie die Möven, beim drohenden Sturme, an das Ufer eilen, so verlassen die Menschen den gährenden Welttheil und fliehen zu unseren Friedensküsten. Auch Ellisons Schiff hat inter- essante Flüchtlinge an Bord genommen, wäh- rend es in einem niederländischen Hafen ankerte; einen deutschen Mechaniker Nahmens Franke, nebst Frau und zwei Schwestern, einen Bau-
die Zeit, das Endurtheil zu ſprechen, iſt noch und lange nicht erſchienen. Der Ort ſeines kuͤnfti- gen Aufenthalts intereſſirt mich ſehr, ich kenne die gluͤckliche Jnſel. O, koͤnnte ich ihm meine Ruhe geben, er wuͤrde dort gluͤcklich leben! Frei- lich macht der Gedanke, gefangen zu ſeyn, eine Aenderung; aber auch in Feſſeln iſt der Weiſe frei, und ein koͤniglicher Gefangener, gebietet ſeinen Waͤchtern.
Wie ſehr die neueſten Begebenheiten Europa erſchuͤttern, davon ſpuͤrt man hier beſonders die Wirkungen an dem Heere der Ausgewander- ten, welche in den hieſigen Haͤfen landen. Wie die Moͤven, beim drohenden Sturme, an das Ufer eilen, ſo verlaſſen die Menſchen den gaͤhrenden Welttheil und fliehen zu unſeren Friedenskuͤſten. Auch Elliſons Schiff hat inter- eſſante Fluͤchtlinge an Bord genommen, waͤh- rend es in einem niederlaͤndiſchen Hafen ankerte; einen deutſchen Mechaniker Nahmens Franke, nebſt Frau und zwei Schweſtern, einen Bau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="77"/>
die Zeit, das Endurtheil zu ſprechen, iſt noch und<lb/>
lange nicht erſchienen. Der Ort ſeines kuͤnfti-<lb/>
gen Aufenthalts intereſſirt mich ſehr, ich kenne<lb/>
die gluͤckliche Jnſel. O, koͤnnte ich ihm meine<lb/>
Ruhe geben, er wuͤrde dort gluͤcklich leben! Frei-<lb/>
lich macht der Gedanke, gefangen zu ſeyn, eine<lb/>
Aenderung; aber auch in Feſſeln iſt der Weiſe<lb/>
frei, und ein koͤniglicher Gefangener, gebietet<lb/>ſeinen Waͤchtern.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wie ſehr die neueſten Begebenheiten Europa<lb/>
erſchuͤttern, davon ſpuͤrt man hier beſonders<lb/>
die Wirkungen an dem Heere der Ausgewander-<lb/>
ten, welche in den hieſigen Haͤfen landen.<lb/>
Wie die Moͤven, beim drohenden Sturme, an<lb/>
das Ufer eilen, ſo verlaſſen die Menſchen den<lb/>
gaͤhrenden Welttheil und fliehen zu unſeren<lb/>
Friedenskuͤſten. Auch Elliſons Schiff hat inter-<lb/>
eſſante Fluͤchtlinge an Bord genommen, waͤh-<lb/>
rend es in einem niederlaͤndiſchen Hafen ankerte;<lb/>
einen deutſchen Mechaniker Nahmens Franke,<lb/>
nebſt Frau und zwei Schweſtern, einen Bau-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[77/0087]
die Zeit, das Endurtheil zu ſprechen, iſt noch und
lange nicht erſchienen. Der Ort ſeines kuͤnfti-
gen Aufenthalts intereſſirt mich ſehr, ich kenne
die gluͤckliche Jnſel. O, koͤnnte ich ihm meine
Ruhe geben, er wuͤrde dort gluͤcklich leben! Frei-
lich macht der Gedanke, gefangen zu ſeyn, eine
Aenderung; aber auch in Feſſeln iſt der Weiſe
frei, und ein koͤniglicher Gefangener, gebietet
ſeinen Waͤchtern.
Wie ſehr die neueſten Begebenheiten Europa
erſchuͤttern, davon ſpuͤrt man hier beſonders
die Wirkungen an dem Heere der Ausgewander-
ten, welche in den hieſigen Haͤfen landen.
Wie die Moͤven, beim drohenden Sturme, an
das Ufer eilen, ſo verlaſſen die Menſchen den
gaͤhrenden Welttheil und fliehen zu unſeren
Friedenskuͤſten. Auch Elliſons Schiff hat inter-
eſſante Fluͤchtlinge an Bord genommen, waͤh-
rend es in einem niederlaͤndiſchen Hafen ankerte;
einen deutſchen Mechaniker Nahmens Franke,
nebſt Frau und zwei Schweſtern, einen Bau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 2. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia02_1820/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.