tinnen aber anfangs sehr sonderbar vorkam. Zephyrine nennt uns nicht anders, als die Zigeu- nerhorde, und Mucius den Hauptmann. Sie ist äußerst, drollig, wenn sie Abends um die Feuer her gauckelt und, in ihrem angenommenen Zigeuner-Karakter, uns allen wahrsagt. Am possierlichsten ist es dann, wenn sie unter die Deutschen geräth, welchen sie sich nicht ver- ständlich machen kann, und welchen sie kein Wort versteht. O, wie schön ist hier die Na- tur! Die Tulpenbäume stehen in voller Blüthe, neben ihnen die zarte Akazie mit ihren weißen duftenden Blüthenbüscheln; Der schattende Plantan und sein Bruder, der Zuckerahorn, schützen uns gegen die Strahlen der brennend heißen Sonne; Jasmin, Geißblatt und Rosen bilden Lauben und Wände, und erfüllen die Luft mit Balsamdüften; die Höhen sind mit Zedern, Tannen und Eichen bekränzt, überall vermählt sich der Norden mit dem heißeren Süden. Wie wird es seyn in unserem lauen Thale am schönen Ohio! Wir werden auf Louis- wille gehen, um uns noch mit einigen Bedürf- nissen zu versehn; dann gehts nach Eldorado,
tinnen aber anfangs ſehr ſonderbar vorkam. Zephyrine nennt uns nicht anders, als die Zigeu- nerhorde, und Mucius den Hauptmann. Sie iſt aͤußerſt, drollig, wenn ſie Abends um die Feuer her gauckelt und, in ihrem angenommenen Zigeuner-Karakter, uns allen wahrſagt. Am poſſierlichſten iſt es dann, wenn ſie unter die Deutſchen geraͤth, welchen ſie ſich nicht ver- ſtaͤndlich machen kann, und welchen ſie kein Wort verſteht. O, wie ſchoͤn iſt hier die Na- tur! Die Tulpenbaͤume ſtehen in voller Bluͤthe, neben ihnen die zarte Akazie mit ihren weißen duftenden Bluͤthenbuͤſcheln; Der ſchattende Plantan und ſein Bruder, der Zuckerahorn, ſchuͤtzen uns gegen die Strahlen der brennend heißen Sonne; Jasmin, Geißblatt und Roſen bilden Lauben und Waͤnde, und erfuͤllen die Luft mit Balſamduͤften; die Hoͤhen ſind mit Zedern, Tannen und Eichen bekraͤnzt, uͤberall vermaͤhlt ſich der Norden mit dem heißeren Suͤden. Wie wird es ſeyn in unſerem lauen Thale am ſchoͤnen Ohio! Wir werden auf Louis- wille gehen, um uns noch mit einigen Beduͤrf- niſſen zu verſehn; dann gehts nach Eldorado,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="94"/>
tinnen aber anfangs ſehr ſonderbar vorkam.<lb/>
Zephyrine nennt uns nicht anders, als die Zigeu-<lb/>
nerhorde, und Mucius den Hauptmann. Sie<lb/>
iſt aͤußerſt, drollig, wenn ſie Abends um die<lb/>
Feuer her gauckelt und, in ihrem angenommenen<lb/>
Zigeuner-Karakter, uns allen wahrſagt. Am<lb/>
poſſierlichſten iſt es dann, wenn ſie unter die<lb/>
Deutſchen geraͤth, welchen ſie ſich nicht ver-<lb/>ſtaͤndlich machen kann, und welchen ſie kein<lb/>
Wort verſteht. O, wie ſchoͤn iſt hier die Na-<lb/>
tur! Die Tulpenbaͤume ſtehen in voller Bluͤthe,<lb/>
neben ihnen die zarte Akazie mit ihren weißen<lb/>
duftenden Bluͤthenbuͤſcheln; Der ſchattende<lb/>
Plantan und ſein Bruder, der Zuckerahorn,<lb/>ſchuͤtzen uns gegen die Strahlen der brennend<lb/>
heißen Sonne; Jasmin, Geißblatt und Roſen<lb/>
bilden Lauben und Waͤnde, und erfuͤllen die<lb/>
Luft mit Balſamduͤften; die Hoͤhen ſind mit<lb/>
Zedern, Tannen und Eichen bekraͤnzt, uͤberall<lb/>
vermaͤhlt ſich der Norden mit dem heißeren<lb/>
Suͤden. Wie wird es ſeyn in unſerem lauen<lb/>
Thale am ſchoͤnen Ohio! Wir werden auf Louis-<lb/>
wille gehen, um uns noch mit einigen Beduͤrf-<lb/>
niſſen zu verſehn; dann gehts nach Eldorado,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[94/0104]
tinnen aber anfangs ſehr ſonderbar vorkam.
Zephyrine nennt uns nicht anders, als die Zigeu-
nerhorde, und Mucius den Hauptmann. Sie
iſt aͤußerſt, drollig, wenn ſie Abends um die
Feuer her gauckelt und, in ihrem angenommenen
Zigeuner-Karakter, uns allen wahrſagt. Am
poſſierlichſten iſt es dann, wenn ſie unter die
Deutſchen geraͤth, welchen ſie ſich nicht ver-
ſtaͤndlich machen kann, und welchen ſie kein
Wort verſteht. O, wie ſchoͤn iſt hier die Na-
tur! Die Tulpenbaͤume ſtehen in voller Bluͤthe,
neben ihnen die zarte Akazie mit ihren weißen
duftenden Bluͤthenbuͤſcheln; Der ſchattende
Plantan und ſein Bruder, der Zuckerahorn,
ſchuͤtzen uns gegen die Strahlen der brennend
heißen Sonne; Jasmin, Geißblatt und Roſen
bilden Lauben und Waͤnde, und erfuͤllen die
Luft mit Balſamduͤften; die Hoͤhen ſind mit
Zedern, Tannen und Eichen bekraͤnzt, uͤberall
vermaͤhlt ſich der Norden mit dem heißeren
Suͤden. Wie wird es ſeyn in unſerem lauen
Thale am ſchoͤnen Ohio! Wir werden auf Louis-
wille gehen, um uns noch mit einigen Beduͤrf-
niſſen zu verſehn; dann gehts nach Eldorado,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 2. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia02_1820/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.