wie wir unsere Landschaft getauft haben, um es nimmer wieder zu verlassen. Möchte es doch, wie jenes Eldorado des Kandide, jedem Fremden unauffindbar seyn! Zwar wird er dort keine Goldstücke, keine Rubinen zu entwen- den finden, aber er würde die Ruhe und den Frieden unterbrechen, welche dort ihren Wohnsitz aufschlagen werden. Fern von dem unruhigen Treiben der Welt, werden unsere Tage dahin fließen, wie der Wiesenbach dessen Wellen, kein Sturm empört; kein Ehrgeiz kein Gelddurst: wird unsre Herzen bewegen, welche nur für die Liebe und die sanften Gefühle der Freundschaft schlagen; politische Meinungen werden uns so fremd seyn, als Religionsstreitigkeiten; keine Mo- dethorheit wird uns berühren, kein Nichter Streitigkeiten veranlassen, kein Fürst Befehle ertheilen, kein Priester unsern Glauben meistern. Das goldene patriarchalische Daseyn hebt für uns an, wo alle Menschen Brüder waren; und welchen Schatz von Kenntnissen und Fertigkeiten nehmen wir mit in dieses Leben hinüber! Wie doch so anders muß es sich gestalten, als in jener Urzeit menschlicher Kindheit.
wie wir unſere Landſchaft getauft haben, um es nimmer wieder zu verlaſſen. Moͤchte es doch, wie jenes Eldorado des Kandide, jedem Fremden unauffindbar ſeyn! Zwar wird er dort keine Goldſtuͤcke, keine Rubinen zu entwen- den finden, aber er wuͤrde die Ruhe und den Frieden unterbrechen, welche dort ihren Wohnſitz aufſchlagen werden. Fern von dem unruhigen Treiben der Welt, werden unſere Tage dahin fließen, wie der Wieſenbach deſſen Wellen, kein Sturm empoͤrt; kein Ehrgeiz kein Gelddurſt: wird unſre Herzen bewegen, welche nur fuͤr die Liebe und die ſanften Gefuͤhle der Freundſchaft ſchlagen; politiſche Meinungen werden uns ſo fremd ſeyn, als Religionsſtreitigkeiten; keine Mo- dethorheit wird uns beruͤhren, kein Nichter Streitigkeiten veranlaſſen, kein Fuͤrſt Befehle ertheilen, kein Prieſter unſern Glauben meiſtern. Das goldene patriarchaliſche Daſeyn hebt fuͤr uns an, wo alle Menſchen Bruͤder waren; und welchen Schatz von Kenntniſſen und Fertigkeiten nehmen wir mit in dieſes Leben hinuͤber! Wie doch ſo anders muß es ſich geſtalten, als in jener Urzeit menſchlicher Kindheit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0105"n="95"/>
wie wir unſere Landſchaft getauft haben, um<lb/>
es nimmer wieder zu verlaſſen. Moͤchte es<lb/>
doch, wie jenes Eldorado des Kandide, jedem<lb/>
Fremden unauffindbar ſeyn! Zwar wird er<lb/>
dort keine Goldſtuͤcke, keine Rubinen zu entwen-<lb/>
den finden, aber er wuͤrde die Ruhe und den<lb/>
Frieden unterbrechen, welche dort ihren Wohnſitz<lb/>
aufſchlagen werden. Fern von dem unruhigen<lb/>
Treiben der Welt, werden unſere Tage dahin<lb/>
fließen, wie der Wieſenbach deſſen Wellen, kein<lb/>
Sturm empoͤrt; kein Ehrgeiz kein Gelddurſt:<lb/>
wird unſre Herzen bewegen, welche nur fuͤr die<lb/>
Liebe und die ſanften Gefuͤhle der Freundſchaft<lb/>ſchlagen; politiſche Meinungen werden uns ſo<lb/>
fremd ſeyn, als Religionsſtreitigkeiten; keine Mo-<lb/>
dethorheit wird uns beruͤhren, kein Nichter<lb/>
Streitigkeiten veranlaſſen, kein Fuͤrſt Befehle<lb/>
ertheilen, kein Prieſter unſern Glauben meiſtern.<lb/>
Das goldene patriarchaliſche Daſeyn hebt fuͤr<lb/>
uns an, wo alle Menſchen Bruͤder waren; und<lb/>
welchen Schatz von Kenntniſſen und Fertigkeiten<lb/>
nehmen wir mit in dieſes Leben hinuͤber! Wie<lb/>
doch ſo anders muß es ſich geſtalten, als in<lb/>
jener Urzeit menſchlicher Kindheit.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[95/0105]
wie wir unſere Landſchaft getauft haben, um
es nimmer wieder zu verlaſſen. Moͤchte es
doch, wie jenes Eldorado des Kandide, jedem
Fremden unauffindbar ſeyn! Zwar wird er
dort keine Goldſtuͤcke, keine Rubinen zu entwen-
den finden, aber er wuͤrde die Ruhe und den
Frieden unterbrechen, welche dort ihren Wohnſitz
aufſchlagen werden. Fern von dem unruhigen
Treiben der Welt, werden unſere Tage dahin
fließen, wie der Wieſenbach deſſen Wellen, kein
Sturm empoͤrt; kein Ehrgeiz kein Gelddurſt:
wird unſre Herzen bewegen, welche nur fuͤr die
Liebe und die ſanften Gefuͤhle der Freundſchaft
ſchlagen; politiſche Meinungen werden uns ſo
fremd ſeyn, als Religionsſtreitigkeiten; keine Mo-
dethorheit wird uns beruͤhren, kein Nichter
Streitigkeiten veranlaſſen, kein Fuͤrſt Befehle
ertheilen, kein Prieſter unſern Glauben meiſtern.
Das goldene patriarchaliſche Daſeyn hebt fuͤr
uns an, wo alle Menſchen Bruͤder waren; und
welchen Schatz von Kenntniſſen und Fertigkeiten
nehmen wir mit in dieſes Leben hinuͤber! Wie
doch ſo anders muß es ſich geſtalten, als in
jener Urzeit menſchlicher Kindheit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 2. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia02_1820/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.