richt für uns übrig; daher er sich, wiewohl un- gern, entschloß, von seinem lieben Emil sich zu trennen. Er brachte ihn nach Aix zu einem seiner ältesten Schulfreunde, welcher dort Pro- fessor am Lyceum war. Meine Mutter war mit dieser Trennung sehr übel zufrieden; es be- ruhigte sie nur wenig, daß ihr Liebling sich in den Händen eines der rechtschaffensten, edelsten Männer seiner Zeit befand, und sich in dessen Fa- milie bald so einheimisch, als in unserm Hause fühlte. Mir selbst kostete dieser Abschied un- zählige Thränen, doch richtete ich mich an dem Gedanken auf, daß es zum Besten meines Bruders sey, ja ich beneidete ihn um sein Loos. Er sollte ja Griechisch und Lateinisch ler- nen, und konnte einst die Werke der Alten in der Ursprache lesen, mein höchster Wunsch. Für Emil war diese Aussicht nicht so reizend. Er hatte kein gutes Wortgedächtniß, und das Er- lernen fremder Sprachen wurde ihm sehr schwer; dagegen rechnete er mit Leichtigkeit, und machte Fortschritte in der Mathematik.
Erster Theil. [5]
richt fuͤr uns uͤbrig; daher er ſich, wiewohl un- gern, entſchloß, von ſeinem lieben Emil ſich zu trennen. Er brachte ihn nach Aix zu einem ſeiner aͤlteſten Schulfreunde, welcher dort Pro- feſſor am Lyceum war. Meine Mutter war mit dieſer Trennung ſehr uͤbel zufrieden; es be- ruhigte ſie nur wenig, daß ihr Liebling ſich in den Haͤnden eines der rechtſchaffenſten, edelſten Maͤnner ſeiner Zeit befand, und ſich in deſſen Fa- milie bald ſo einheimiſch, als in unſerm Hauſe fuͤhlte. Mir ſelbſt koſtete dieſer Abſchied un- zaͤhlige Thraͤnen, doch richtete ich mich an dem Gedanken auf, daß es zum Beſten meines Bruders ſey, ja ich beneidete ihn um ſein Loos. Er ſollte ja Griechiſch und Lateiniſch ler- nen, und konnte einſt die Werke der Alten in der Urſprache leſen, mein hoͤchſter Wunſch. Fuͤr Emil war dieſe Ausſicht nicht ſo reizend. Er hatte kein gutes Wortgedaͤchtniß, und das Er- lernen fremder Sprachen wurde ihm ſehr ſchwer; dagegen rechnete er mit Leichtigkeit, und machte Fortſchritte in der Mathematik.
Erſter Theil. [5]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="65"/>
richt fuͤr uns uͤbrig; daher er ſich, wiewohl un-<lb/>
gern, entſchloß, von ſeinem lieben Emil ſich zu<lb/>
trennen. Er brachte ihn nach Aix zu einem<lb/>ſeiner aͤlteſten Schulfreunde, welcher dort Pro-<lb/>
feſſor am Lyceum war. Meine Mutter war<lb/>
mit dieſer Trennung ſehr uͤbel zufrieden; es be-<lb/>
ruhigte ſie nur wenig, daß ihr Liebling ſich in<lb/>
den Haͤnden eines der rechtſchaffenſten, edelſten<lb/>
Maͤnner ſeiner Zeit befand, und ſich in deſſen Fa-<lb/>
milie bald ſo einheimiſch, als in unſerm Hauſe<lb/>
fuͤhlte. Mir ſelbſt koſtete dieſer Abſchied un-<lb/>
zaͤhlige Thraͤnen, doch richtete ich mich an dem<lb/>
Gedanken auf, daß es zum Beſten meines<lb/>
Bruders ſey, ja ich beneidete ihn um ſein<lb/>
Loos. Er ſollte ja Griechiſch und Lateiniſch ler-<lb/>
nen, und konnte einſt die Werke der Alten in<lb/>
der Urſprache leſen, mein hoͤchſter Wunſch. Fuͤr<lb/>
Emil war dieſe Ausſicht nicht ſo reizend. Er<lb/>
hatte kein gutes Wortgedaͤchtniß, und das Er-<lb/>
lernen fremder Sprachen wurde ihm ſehr ſchwer;<lb/>
dagegen rechnete er mit Leichtigkeit, und machte<lb/>
Fortſchritte in der Mathematik.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erſter Theil. [5]</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[65/0075]
richt fuͤr uns uͤbrig; daher er ſich, wiewohl un-
gern, entſchloß, von ſeinem lieben Emil ſich zu
trennen. Er brachte ihn nach Aix zu einem
ſeiner aͤlteſten Schulfreunde, welcher dort Pro-
feſſor am Lyceum war. Meine Mutter war
mit dieſer Trennung ſehr uͤbel zufrieden; es be-
ruhigte ſie nur wenig, daß ihr Liebling ſich in
den Haͤnden eines der rechtſchaffenſten, edelſten
Maͤnner ſeiner Zeit befand, und ſich in deſſen Fa-
milie bald ſo einheimiſch, als in unſerm Hauſe
fuͤhlte. Mir ſelbſt koſtete dieſer Abſchied un-
zaͤhlige Thraͤnen, doch richtete ich mich an dem
Gedanken auf, daß es zum Beſten meines
Bruders ſey, ja ich beneidete ihn um ſein
Loos. Er ſollte ja Griechiſch und Lateiniſch ler-
nen, und konnte einſt die Werke der Alten in
der Urſprache leſen, mein hoͤchſter Wunſch. Fuͤr
Emil war dieſe Ausſicht nicht ſo reizend. Er
hatte kein gutes Wortgedaͤchtniß, und das Er-
lernen fremder Sprachen wurde ihm ſehr ſchwer;
dagegen rechnete er mit Leichtigkeit, und machte
Fortſchritte in der Mathematik.
Erſter Theil. [5]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 1. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia01_1820/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.