ihn bei seinem Vornamen Victor -- der Sohn eines Kaufmannes, jetzt Parlaments-Advokat, ein feuriger, unternehmender Kopf, dessen Herz für alles Große schlug, und der, mit Auf- opferung seiner selbst, für das Recht kämpfte, war außer sich vor Freuden, seinen Leo wieder zu sehn, und lud ihn, für die Nacht, in das Haus seines Vaters ein. Zuvor wollten sich beide Freunde noch auf dem Orbitello treffen, und sich des Maskengetümmels freuen. Lust und Leben empfing meinen Vater auf diesem ent- zückenden Corso, mit welchem sich kaum die Bou- levards von Paris messen können. Die Bäu- me blühten, die Fontainen sprangen, und bei jedem Schritt umringten ihn hüpfende kleine Mädchen, reichten ihm duftende Sträuße und baten um Zuckerwerk für die Schwalbe. Er ging fröhlich auf diese alt griechische Lust ein, und füllte und leerte unaufhörlich seine Taschen für diese lieblichen kleinen Geschöpfe. So ge- langte er zur mittleren Fontaine, wo er schon in der Entfernung seinen Freund erkannte, an seinem Arme hing ein Mädchen in der Tracht der Bäuerinnen von Arles, dieser fast griechi-
ihn bei ſeinem Vornamen Victor — der Sohn eines Kaufmannes, jetzt Parlaments-Advokat, ein feuriger, unternehmender Kopf, deſſen Herz fuͤr alles Große ſchlug, und der, mit Auf- opferung ſeiner ſelbſt, fuͤr das Recht kaͤmpfte, war außer ſich vor Freuden, ſeinen Leo wieder zu ſehn, und lud ihn, fuͤr die Nacht, in das Haus ſeines Vaters ein. Zuvor wollten ſich beide Freunde noch auf dem Orbitello treffen, und ſich des Maskengetuͤmmels freuen. Luſt und Leben empfing meinen Vater auf dieſem ent- zuͤckenden Corſo, mit welchem ſich kaum die Bou- levards von Paris meſſen koͤnnen. Die Baͤu- me bluͤhten, die Fontainen ſprangen, und bei jedem Schritt umringten ihn huͤpfende kleine Maͤdchen, reichten ihm duftende Straͤuße und baten um Zuckerwerk fuͤr die Schwalbe. Er ging froͤhlich auf dieſe alt griechiſche Luſt ein, und fuͤllte und leerte unaufhoͤrlich ſeine Taſchen fuͤr dieſe lieblichen kleinen Geſchoͤpfe. So ge- langte er zur mittleren Fontaine, wo er ſchon in der Entfernung ſeinen Freund erkannte, an ſeinem Arme hing ein Maͤdchen in der Tracht der Baͤuerinnen von Arles, dieſer faſt griechi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0038"n="30"/>
ihn bei ſeinem Vornamen Victor — der Sohn<lb/>
eines Kaufmannes, jetzt Parlaments-Advokat,<lb/>
ein feuriger, unternehmender Kopf, deſſen Herz<lb/>
fuͤr alles Große ſchlug, und der, mit Auf-<lb/>
opferung ſeiner ſelbſt, fuͤr das Recht kaͤmpfte,<lb/>
war außer ſich vor Freuden, ſeinen Leo wieder<lb/>
zu ſehn, und lud ihn, fuͤr die Nacht, in das<lb/>
Haus ſeines Vaters ein. Zuvor wollten ſich<lb/>
beide Freunde noch auf dem Orbitello treffen,<lb/>
und ſich des Maskengetuͤmmels freuen. Luſt<lb/>
und Leben empfing meinen Vater auf dieſem ent-<lb/>
zuͤckenden Corſo, mit welchem ſich kaum die Bou-<lb/>
levards von Paris meſſen koͤnnen. Die Baͤu-<lb/>
me bluͤhten, die Fontainen ſprangen, und bei<lb/>
jedem Schritt umringten ihn huͤpfende kleine<lb/>
Maͤdchen, reichten ihm duftende Straͤuße und<lb/>
baten um Zuckerwerk fuͤr die Schwalbe. Er<lb/>
ging froͤhlich auf dieſe alt griechiſche Luſt ein,<lb/>
und fuͤllte und leerte unaufhoͤrlich ſeine Taſchen<lb/>
fuͤr dieſe lieblichen kleinen Geſchoͤpfe. So ge-<lb/>
langte er zur mittleren Fontaine, wo er ſchon<lb/>
in der Entfernung ſeinen Freund erkannte, an<lb/>ſeinem Arme hing ein Maͤdchen in der Tracht<lb/>
der Baͤuerinnen von Arles, dieſer faſt griechi-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[30/0038]
ihn bei ſeinem Vornamen Victor — der Sohn
eines Kaufmannes, jetzt Parlaments-Advokat,
ein feuriger, unternehmender Kopf, deſſen Herz
fuͤr alles Große ſchlug, und der, mit Auf-
opferung ſeiner ſelbſt, fuͤr das Recht kaͤmpfte,
war außer ſich vor Freuden, ſeinen Leo wieder
zu ſehn, und lud ihn, fuͤr die Nacht, in das
Haus ſeines Vaters ein. Zuvor wollten ſich
beide Freunde noch auf dem Orbitello treffen,
und ſich des Maskengetuͤmmels freuen. Luſt
und Leben empfing meinen Vater auf dieſem ent-
zuͤckenden Corſo, mit welchem ſich kaum die Bou-
levards von Paris meſſen koͤnnen. Die Baͤu-
me bluͤhten, die Fontainen ſprangen, und bei
jedem Schritt umringten ihn huͤpfende kleine
Maͤdchen, reichten ihm duftende Straͤuße und
baten um Zuckerwerk fuͤr die Schwalbe. Er
ging froͤhlich auf dieſe alt griechiſche Luſt ein,
und fuͤllte und leerte unaufhoͤrlich ſeine Taſchen
fuͤr dieſe lieblichen kleinen Geſchoͤpfe. So ge-
langte er zur mittleren Fontaine, wo er ſchon
in der Entfernung ſeinen Freund erkannte, an
ſeinem Arme hing ein Maͤdchen in der Tracht
der Baͤuerinnen von Arles, dieſer faſt griechi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 1. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia01_1820/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.