Thaler vermacht hatte. Solch einen Schatz in der Tasche, und dazu fünfundzwanzig Jahre, Gesundheit, leichtes Herz und Augen, die nach Schönheit dürsteten und weit offen waren für die Lieblichkeit der Welt -- er genoß sein Glück mit gerührter Seele. Ueber¬ muth war ihm fremd.
Er war hart auferzogen worden, hatte früh ums Brot arbeiten müssen, seinem Vater, der Steinmetz und schwach auf der Brust war, früh beispringen müssen. Und wenn der Vater ein Grabkreuz zu meißeln bekam, da war allemal Jemand gestorben, den der kleine Alfred auch gekannt hatte, und zugleich mit der Freude über den Auftrag kam eine weinende Nach¬ barin in die Thür, und der Kleine sah lieber frohe Gesichter. So ging ihm der Ernst des Lebens früh¬ zeitig auf. -- Nun lebten die Eltern wohlversorgt bei seiner älteren Schwester, die einen vermögenden Holzhändler geheirathet hatte, und ihm war durch das Vermächtniß des Onkels der heißeste Lebens¬ wunsch erfüllt. Was hatte er denn bis jetzt gelernt? Er war der beste Schüler gewesen in der Gewerbe¬ schule, zu der er zwei Stunden weit täglich hatte marschiren müssen. Pah, eine Gewerbeschule, die 's ja schon durch ihren Namen ansagt, daß sie nichts mit der Kunst zu schaffen habe. Danach freilich hatte er bei einem tüchtigen Bildhauer in Hamburg ar¬ beiten dürfen, fünf Jahre lang. Aber hatte nicht
Thaler vermacht hatte. Solch einen Schatz in der Taſche, und dazu fünfundzwanzig Jahre, Geſundheit, leichtes Herz und Augen, die nach Schönheit dürſteten und weit offen waren für die Lieblichkeit der Welt — er genoß ſein Glück mit gerührter Seele. Ueber¬ muth war ihm fremd.
Er war hart auferzogen worden, hatte früh ums Brot arbeiten müſſen, ſeinem Vater, der Steinmetz und ſchwach auf der Bruſt war, früh beiſpringen müſſen. Und wenn der Vater ein Grabkreuz zu meißeln bekam, da war allemal Jemand geſtorben, den der kleine Alfred auch gekannt hatte, und zugleich mit der Freude über den Auftrag kam eine weinende Nach¬ barin in die Thür, und der Kleine ſah lieber frohe Geſichter. So ging ihm der Ernſt des Lebens früh¬ zeitig auf. — Nun lebten die Eltern wohlverſorgt bei ſeiner älteren Schweſter, die einen vermögenden Holzhändler geheirathet hatte, und ihm war durch das Vermächtniß des Onkels der heißeſte Lebens¬ wunſch erfüllt. Was hatte er denn bis jetzt gelernt? Er war der beſte Schüler geweſen in der Gewerbe¬ ſchule, zu der er zwei Stunden weit täglich hatte marſchiren müſſen. Pah, eine Gewerbeſchule, die 's ja ſchon durch ihren Namen anſagt, daß ſie nichts mit der Kunſt zu ſchaffen habe. Danach freilich hatte er bei einem tüchtigen Bildhauer in Hamburg ar¬ beiten dürfen, fünf Jahre lang. Aber hatte nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0021"n="5"/>
Thaler vermacht hatte. Solch einen Schatz in der<lb/>
Taſche, und dazu fünfundzwanzig Jahre, Geſundheit,<lb/>
leichtes Herz und Augen, die nach Schönheit dürſteten<lb/>
und weit offen waren für die Lieblichkeit der Welt<lb/>— er genoß ſein Glück mit gerührter Seele. Ueber¬<lb/>
muth war ihm fremd.</p><lb/><p>Er war hart auferzogen worden, hatte früh ums<lb/>
Brot arbeiten müſſen, ſeinem Vater, der Steinmetz<lb/>
und ſchwach auf der Bruſt war, früh beiſpringen<lb/>
müſſen. Und wenn der Vater ein Grabkreuz zu meißeln<lb/>
bekam, da war allemal Jemand geſtorben, den der<lb/>
kleine Alfred auch gekannt hatte, und zugleich mit der<lb/>
Freude über den Auftrag kam eine weinende Nach¬<lb/>
barin in die Thür, und der Kleine ſah lieber frohe<lb/>
Geſichter. So ging ihm der Ernſt des Lebens früh¬<lb/>
zeitig auf. — Nun lebten die Eltern wohlverſorgt<lb/>
bei ſeiner älteren Schweſter, die einen vermögenden<lb/>
Holzhändler geheirathet hatte, und ihm war durch<lb/>
das Vermächtniß des Onkels der heißeſte Lebens¬<lb/>
wunſch erfüllt. Was hatte er denn bis jetzt gelernt?<lb/>
Er war der beſte Schüler geweſen in der Gewerbe¬<lb/>ſchule, zu der er zwei Stunden weit täglich hatte<lb/>
marſchiren müſſen. Pah, eine Gewerbeſchule, die 's<lb/>
ja ſchon durch ihren Namen anſagt, daß ſie nichts<lb/>
mit der Kunſt zu ſchaffen habe. Danach freilich hatte<lb/>
er bei einem tüchtigen Bildhauer in Hamburg ar¬<lb/>
beiten dürfen, fünf Jahre lang. Aber hatte nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0021]
Thaler vermacht hatte. Solch einen Schatz in der
Taſche, und dazu fünfundzwanzig Jahre, Geſundheit,
leichtes Herz und Augen, die nach Schönheit dürſteten
und weit offen waren für die Lieblichkeit der Welt
— er genoß ſein Glück mit gerührter Seele. Ueber¬
muth war ihm fremd.
Er war hart auferzogen worden, hatte früh ums
Brot arbeiten müſſen, ſeinem Vater, der Steinmetz
und ſchwach auf der Bruſt war, früh beiſpringen
müſſen. Und wenn der Vater ein Grabkreuz zu meißeln
bekam, da war allemal Jemand geſtorben, den der
kleine Alfred auch gekannt hatte, und zugleich mit der
Freude über den Auftrag kam eine weinende Nach¬
barin in die Thür, und der Kleine ſah lieber frohe
Geſichter. So ging ihm der Ernſt des Lebens früh¬
zeitig auf. — Nun lebten die Eltern wohlverſorgt
bei ſeiner älteren Schweſter, die einen vermögenden
Holzhändler geheirathet hatte, und ihm war durch
das Vermächtniß des Onkels der heißeſte Lebens¬
wunſch erfüllt. Was hatte er denn bis jetzt gelernt?
Er war der beſte Schüler geweſen in der Gewerbe¬
ſchule, zu der er zwei Stunden weit täglich hatte
marſchiren müſſen. Pah, eine Gewerbeſchule, die 's
ja ſchon durch ihren Namen anſagt, daß ſie nichts
mit der Kunſt zu ſchaffen habe. Danach freilich hatte
er bei einem tüchtigen Bildhauer in Hamburg ar¬
beiten dürfen, fünf Jahre lang. Aber hatte nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/21>, abgerufen am 19.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.