François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871.In solcher Stimmung giebt es keine größere Er¬ "Wenn wir zu spät kommen, Probst," sagte ich "Darf der Beichtstuhl zur Anklagebank werden, "Sie hatten das Geheimniß nicht von einem "Und was thun, Fräulein Hardine?" "Rathen, warnen, bedräuen; für die erste christ¬ In ſolcher Stimmung giebt es keine größere Er¬ „Wenn wir zu ſpät kommen, Probſt,“ ſagte ich „Darf der Beichtſtuhl zur Anklagebank werden, „Sie hatten das Geheimniß nicht von einem „Und was thun, Fräulein Hardine?“ „Rathen, warnen, bedräuen; für die erſte chriſt¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0099" n="95"/> <p>In ſolcher Stimmung giebt es keine größere Er¬<lb/> leichterung, als einen Theil ſeiner Laſt auf einen An¬<lb/> deren abzuwälzen, und ſo wendete ich mich denn, ſo¬<lb/> bald das Gefährt auf die weniger holpernde Landſtraße<lb/> eingelenkt hatte, gegen den Begleiter, deſſen milde Ge¬<lb/> laſſenheit mich empörte.</p><lb/> <p>„Wenn wir zu ſpät kommen, Probſt,“ ſagte ich<lb/> „wenn die Trauung vollzogen iſt, ſo haben Sie eine<lb/> ſchwere Verantwortung auf ſich geladen. Sie, der<lb/> Sie den Frevel hindern konnten und in bequemer<lb/> Scheu vor der Anklage es unterließen.“</p><lb/> <p>„Darf der Beichtſtuhl zur Anklagebank werden,<lb/> Fräulein Hardine?“ entgegnete er, „und war ich nicht<lb/> in der Lage des Beichtigers, der ein anvertrautes Ge¬<lb/> heimniß zu bewahren hat?“</p><lb/> <p>„Sie hatten das Geheimniß nicht von einem<lb/> Beichtkinde, nicht zuerſt wenigſtens vom einem Beicht¬<lb/> kinde empfangen. Uebrigens ſprechen Sie mit dieſer<lb/> Auffaſſung ſich ſelbſt das Urtheil. Dem Manne, dem<lb/> Freunde, mochte Zartgefühl die Zunge binden; dem<lb/> Seelſorger war es Pflicht, ein Verbrechen ſeines Beicht¬<lb/> kindes zu verhüten.“</p><lb/> <p>„Und was thun, Fräulein Hardine?“</p><lb/> <p>„Rathen, warnen, bedräuen; für die erſte chriſt¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0099]
In ſolcher Stimmung giebt es keine größere Er¬
leichterung, als einen Theil ſeiner Laſt auf einen An¬
deren abzuwälzen, und ſo wendete ich mich denn, ſo¬
bald das Gefährt auf die weniger holpernde Landſtraße
eingelenkt hatte, gegen den Begleiter, deſſen milde Ge¬
laſſenheit mich empörte.
„Wenn wir zu ſpät kommen, Probſt,“ ſagte ich
„wenn die Trauung vollzogen iſt, ſo haben Sie eine
ſchwere Verantwortung auf ſich geladen. Sie, der
Sie den Frevel hindern konnten und in bequemer
Scheu vor der Anklage es unterließen.“
„Darf der Beichtſtuhl zur Anklagebank werden,
Fräulein Hardine?“ entgegnete er, „und war ich nicht
in der Lage des Beichtigers, der ein anvertrautes Ge¬
heimniß zu bewahren hat?“
„Sie hatten das Geheimniß nicht von einem
Beichtkinde, nicht zuerſt wenigſtens vom einem Beicht¬
kinde empfangen. Uebrigens ſprechen Sie mit dieſer
Auffaſſung ſich ſelbſt das Urtheil. Dem Manne, dem
Freunde, mochte Zartgefühl die Zunge binden; dem
Seelſorger war es Pflicht, ein Verbrechen ſeines Beicht¬
kindes zu verhüten.“
„Und was thun, Fräulein Hardine?“
„Rathen, warnen, bedräuen; für die erſte chriſt¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |