malte. Die zierliche Einrichtung seines alten Zim¬ mers, der Kleinen unveränderte Schönheit, ihre kind¬ lich stille Beschäftigung und den goldenen Reif am Ringfinger, alles das hatte er mit einem einzigen Blicke erfaßt. Er bedurfte keines Wortes, er wußte, was er zu wissen brauchte." --
-- "Jetzt hatte aber auch Dorothee ihn bemerkt. Sie schrie auf wie ein Kind, das eine Biene gestochen hat, wurde kreideweiß und bedeckte das Gesicht mit beiden Händen. -
-- ""Ich habe Sie erschreckt, meine theure Dorothee,"" sagte Faber, indem er auf sie zueilte, ihre linke Hand von den Augen zog und einen Kuß gegen den Ringfinger drückte. --
-- ""Aber dieser Augenblick der Ueberraschung ist mir Ersatz für die langen Jahre der Entsagung. Mein ganzes Leben wird ein Dank sein für das Glück, daß Sie ihn mir gewährten.""--
-- "Indessen dies zweite Experiment, -- Sie wis¬ sen, Probst, er nannte schon seine Verlobung ein Experiment, -- nun diese Ueberrumpelung erwies sich denn doch schier zu stark für unsere arme, kleine Dorl. Es überlief sie ein Schauder, ihre Glieder flogen, Fiebergluth verjagte die tödtliche Blässe auf ihrem
malte. Die zierliche Einrichtung ſeines alten Zim¬ mers, der Kleinen unveränderte Schönheit, ihre kind¬ lich ſtille Beſchäftigung und den goldenen Reif am Ringfinger, alles das hatte er mit einem einzigen Blicke erfaßt. Er bedurfte keines Wortes, er wußte, was er zu wiſſen brauchte.“ —
— „Jetzt hatte aber auch Dorothee ihn bemerkt. Sie ſchrie auf wie ein Kind, das eine Biene geſtochen hat, wurde kreideweiß und bedeckte das Geſicht mit beiden Händen. –
— „„Ich habe Sie erſchreckt, meine theure Dorothee,““ ſagte Faber, indem er auf ſie zueilte, ihre linke Hand von den Augen zog und einen Kuß gegen den Ringfinger drückte. —
— „„Aber dieſer Augenblick der Ueberraſchung iſt mir Erſatz für die langen Jahre der Entſagung. Mein ganzes Leben wird ein Dank ſein für das Glück, daß Sie ihn mir gewährten.““—
— „Indeſſen dies zweite Experiment, — Sie wiſ¬ ſen, Probſt, er nannte ſchon ſeine Verlobung ein Experiment, — nun dieſe Ueberrumpelung erwies ſich denn doch ſchier zu ſtark für unſere arme, kleine Dorl. Es überlief ſie ein Schauder, ihre Glieder flogen, Fiebergluth verjagte die tödtliche Bläſſe auf ihrem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0086"n="82"/>
malte. Die zierliche Einrichtung ſeines alten Zim¬<lb/>
mers, der Kleinen unveränderte Schönheit, ihre kind¬<lb/>
lich ſtille Beſchäftigung und den goldenen Reif am<lb/>
Ringfinger, alles das hatte er mit einem einzigen<lb/>
Blicke erfaßt. Er bedurfte keines Wortes, er wußte,<lb/>
was er zu wiſſen brauchte.“—</p><lb/><p>—„Jetzt hatte aber auch Dorothee ihn bemerkt.<lb/>
Sie ſchrie auf wie ein Kind, das eine Biene geſtochen<lb/>
hat, wurde kreideweiß und bedeckte das Geſicht mit<lb/>
beiden Händen. –</p><lb/><p>—„„Ich habe Sie erſchreckt, meine theure<lb/>
Dorothee,““ſagte Faber, indem er auf ſie zueilte, ihre<lb/>
linke Hand von den Augen zog und einen Kuß gegen<lb/>
den Ringfinger drückte. —</p><lb/><p>—„„Aber dieſer Augenblick der Ueberraſchung iſt<lb/>
mir Erſatz für die langen Jahre der Entſagung. Mein<lb/>
ganzes Leben wird ein Dank ſein für das Glück, daß<lb/>
Sie ihn mir gewährten.““—</p><lb/><p>—„Indeſſen dies zweite Experiment, — Sie wiſ¬<lb/>ſen, Probſt, er nannte ſchon ſeine Verlobung ein<lb/>
Experiment, — nun dieſe Ueberrumpelung erwies ſich<lb/>
denn doch ſchier zu ſtark für unſere arme, kleine Dorl.<lb/>
Es überlief ſie ein Schauder, ihre Glieder flogen,<lb/>
Fiebergluth verjagte die tödtliche Bläſſe auf ihrem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0086]
malte. Die zierliche Einrichtung ſeines alten Zim¬
mers, der Kleinen unveränderte Schönheit, ihre kind¬
lich ſtille Beſchäftigung und den goldenen Reif am
Ringfinger, alles das hatte er mit einem einzigen
Blicke erfaßt. Er bedurfte keines Wortes, er wußte,
was er zu wiſſen brauchte.“ —
— „Jetzt hatte aber auch Dorothee ihn bemerkt.
Sie ſchrie auf wie ein Kind, das eine Biene geſtochen
hat, wurde kreideweiß und bedeckte das Geſicht mit
beiden Händen. –
— „„Ich habe Sie erſchreckt, meine theure
Dorothee,““ ſagte Faber, indem er auf ſie zueilte, ihre
linke Hand von den Augen zog und einen Kuß gegen
den Ringfinger drückte. —
— „„Aber dieſer Augenblick der Ueberraſchung iſt
mir Erſatz für die langen Jahre der Entſagung. Mein
ganzes Leben wird ein Dank ſein für das Glück, daß
Sie ihn mir gewährten.““—
— „Indeſſen dies zweite Experiment, — Sie wiſ¬
ſen, Probſt, er nannte ſchon ſeine Verlobung ein
Experiment, — nun dieſe Ueberrumpelung erwies ſich
denn doch ſchier zu ſtark für unſere arme, kleine Dorl.
Es überlief ſie ein Schauder, ihre Glieder flogen,
Fiebergluth verjagte die tödtliche Bläſſe auf ihrem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.