die Sache so rasch zum letzten Abschlusse geführt wer¬ den konnte.
"Ich werde mir nun erlauben, diese Darstellung möglichst exact mit Ihres Herrn Vaters eignen Wor¬ ten zu geben; die Schlußfolgerung aber Ihnen selbst überlassen, Fräulein Hardine.
-- "Am Freitag Abend sitzen wir still beieinander. Meine Frau spinnt, ich rauche. Da hören wir das Hausthor unter einem kurzen, knackenden Druck sich öffnen und wieder schließen, hören einen raschen, ela¬ stischen Schritt im Flur, drei klopfende Schläge wie mit einem Hämmerchen an der Stubenthür. Der Druck, der Schritt, das Klopfen sind uns alte Bekannte. Mir entfällt die Pfeife, Adelheiden der Faden: "Fa¬ ber!" rufen wir aus einem Munde, und mit dem Namen steht auch schon der Mann uns gegenüber. Nicht mehr der Feldscheer von Anno neunzig, auch nicht mehr blos der Doctor aus den Schanzen vor Mainz: ein capitaler Mann, ein gemachter Mann auf den ersten Blick; aber auf den ersten Blick auch noch leibhaftig der alte Mosjö Per--se. --
-- "Er schüttelte mir die Hand und küßte die mei¬ ner Frau mit dem Air eines jener armen Marquis, deren Köpfe er zu Dutzenden hat rollen sehen. Den¬
die Sache ſo raſch zum letzten Abſchluſſe geführt wer¬ den konnte.
„Ich werde mir nun erlauben, dieſe Darſtellung möglichſt exact mit Ihres Herrn Vaters eignen Wor¬ ten zu geben; die Schlußfolgerung aber Ihnen ſelbſt überlaſſen, Fräulein Hardine.
— „Am Freitag Abend ſitzen wir ſtill beieinander. Meine Frau ſpinnt, ich rauche. Da hören wir das Hausthor unter einem kurzen, knackenden Druck ſich öffnen und wieder ſchließen, hören einen raſchen, ela¬ ſtiſchen Schritt im Flur, drei klopfende Schläge wie mit einem Hämmerchen an der Stubenthür. Der Druck, der Schritt, das Klopfen ſind uns alte Bekannte. Mir entfällt die Pfeife, Adelheiden der Faden: „Fa¬ ber!“ rufen wir aus einem Munde, und mit dem Namen ſteht auch ſchon der Mann uns gegenüber. Nicht mehr der Feldſcheer von Anno neunzig, auch nicht mehr blos der Doctor aus den Schanzen vor Mainz: ein capitaler Mann, ein gemachter Mann auf den erſten Blick; aber auf den erſten Blick auch noch leibhaftig der alte Mosjö Per—ſé. —
— „Er ſchüttelte mir die Hand und küßte die mei¬ ner Frau mit dem Air eines jener armen Marquis, deren Köpfe er zu Dutzenden hat rollen ſehen. Den¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="79"/>
die Sache ſo raſch zum letzten Abſchluſſe geführt wer¬<lb/>
den konnte.</p><lb/><p>„Ich werde mir nun erlauben, dieſe Darſtellung<lb/>
möglichſt exact mit Ihres Herrn Vaters eignen Wor¬<lb/>
ten zu geben; die Schlußfolgerung aber Ihnen ſelbſt<lb/>
überlaſſen, Fräulein Hardine.</p><lb/><p>—„Am Freitag Abend ſitzen wir ſtill beieinander.<lb/>
Meine Frau ſpinnt, ich rauche. Da hören wir das<lb/>
Hausthor unter einem kurzen, knackenden Druck ſich<lb/>
öffnen und wieder ſchließen, hören einen raſchen, ela¬<lb/>ſtiſchen Schritt im Flur, drei klopfende Schläge wie mit<lb/>
einem Hämmerchen an der Stubenthür. Der Druck,<lb/>
der Schritt, das Klopfen ſind uns alte Bekannte.<lb/>
Mir entfällt die Pfeife, Adelheiden der Faden: „Fa¬<lb/>
ber!“ rufen wir aus einem Munde, und mit dem<lb/>
Namen ſteht auch ſchon der Mann uns gegenüber.<lb/>
Nicht mehr der Feldſcheer von Anno neunzig, auch<lb/>
nicht mehr blos der Doctor aus den Schanzen vor<lb/>
Mainz: ein capitaler Mann, ein gemachter Mann auf<lb/>
den erſten Blick; aber auf den erſten Blick auch noch<lb/>
leibhaftig der alte Mosjö Per—ſ<hirendition="#aq">é</hi>. —</p><lb/><p>—„Er ſchüttelte mir die Hand und küßte die mei¬<lb/>
ner Frau mit dem Air eines jener armen Marquis,<lb/>
deren Köpfe er zu Dutzenden hat rollen ſehen. Den¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[79/0083]
die Sache ſo raſch zum letzten Abſchluſſe geführt wer¬
den konnte.
„Ich werde mir nun erlauben, dieſe Darſtellung
möglichſt exact mit Ihres Herrn Vaters eignen Wor¬
ten zu geben; die Schlußfolgerung aber Ihnen ſelbſt
überlaſſen, Fräulein Hardine.
— „Am Freitag Abend ſitzen wir ſtill beieinander.
Meine Frau ſpinnt, ich rauche. Da hören wir das
Hausthor unter einem kurzen, knackenden Druck ſich
öffnen und wieder ſchließen, hören einen raſchen, ela¬
ſtiſchen Schritt im Flur, drei klopfende Schläge wie mit
einem Hämmerchen an der Stubenthür. Der Druck,
der Schritt, das Klopfen ſind uns alte Bekannte.
Mir entfällt die Pfeife, Adelheiden der Faden: „Fa¬
ber!“ rufen wir aus einem Munde, und mit dem
Namen ſteht auch ſchon der Mann uns gegenüber.
Nicht mehr der Feldſcheer von Anno neunzig, auch
nicht mehr blos der Doctor aus den Schanzen vor
Mainz: ein capitaler Mann, ein gemachter Mann auf
den erſten Blick; aber auf den erſten Blick auch noch
leibhaftig der alte Mosjö Per—ſé. —
— „Er ſchüttelte mir die Hand und küßte die mei¬
ner Frau mit dem Air eines jener armen Marquis,
deren Köpfe er zu Dutzenden hat rollen ſehen. Den¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.