wenn auch später, als wir gehofft, doch sicher zur Stunde bereits dem gefangenen Monarchen in seiner Hauptstadt die Freiheit wiedergegeben haben werde.
Unbegreiflich dahingegen und wahrhaft beängsti¬ gend war uns das Schweigen unserer heimathlichen Freunde bei der Armee; denn wenn wir auch bei un¬ serem aufgeregten Prinzen keine mittheilsame Stim¬ mung voraussetzten, so hatte doch ein junger Regi¬ mentskamerad, der jenem als Adjutant beigegeben und meinem Vater vertraulich zugethan war, fleißige Nach¬ richt versprochen, und nun nahezu zwei Monate kein Wort von sich hören lassen. Und Faber, dem durch seltsame Fügung die Freunde auf fremdem Boden, unter fremder Fahne in demselben Regimentsverband begegnen mußten, auch Fader sendete keinen Trost in dieser bänglichen Zeit.
"Ich habe ein besseres Fiducit zu diesem Mosjö Per--se gehegt," sagte mein Vater ärgerlich. "Daß ich auch nicht daran gedacht habe, dem Prinzen einen Denkzettel an ihn mit auf den Weg zu geben. Die arme kleine Dorl ist wie verwandelt, seitdem es nun ernstlich zum Klappen gekommen ist. Sie grämt sich und schämt sich, so vergessen zu sein in ihrer Angst und Noth."
wenn auch ſpäter, als wir gehofft, doch ſicher zur Stunde bereits dem gefangenen Monarchen in ſeiner Hauptſtadt die Freiheit wiedergegeben haben werde.
Unbegreiflich dahingegen und wahrhaft beängſti¬ gend war uns das Schweigen unſerer heimathlichen Freunde bei der Armee; denn wenn wir auch bei un¬ ſerem aufgeregten Prinzen keine mittheilſame Stim¬ mung vorausſetzten, ſo hatte doch ein junger Regi¬ mentskamerad, der jenem als Adjutant beigegeben und meinem Vater vertraulich zugethan war, fleißige Nach¬ richt verſprochen, und nun nahezu zwei Monate kein Wort von ſich hören laſſen. Und Faber, dem durch ſeltſame Fügung die Freunde auf fremdem Boden, unter fremder Fahne in demſelben Regimentsverband begegnen mußten, auch Fader ſendete keinen Troſt in dieſer bänglichen Zeit.
„Ich habe ein beſſeres Fiducit zu dieſem Mosjö Per—ſé gehegt,“ ſagte mein Vater ärgerlich. „Daß ich auch nicht daran gedacht habe, dem Prinzen einen Denkzettel an ihn mit auf den Weg zu geben. Die arme kleine Dorl iſt wie verwandelt, ſeitdem es nun ernſtlich zum Klappen gekommen iſt. Sie grämt ſich und ſchämt ſich, ſo vergeſſen zu ſein in ihrer Angſt und Noth.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0008"n="4"/>
wenn auch ſpäter, als wir gehofft, doch ſicher zur<lb/>
Stunde bereits dem gefangenen Monarchen in ſeiner<lb/>
Hauptſtadt die Freiheit wiedergegeben haben werde.</p><lb/><p>Unbegreiflich dahingegen und wahrhaft beängſti¬<lb/>
gend war uns das Schweigen unſerer heimathlichen<lb/>
Freunde bei der Armee; denn wenn wir auch bei un¬<lb/>ſerem aufgeregten Prinzen keine mittheilſame Stim¬<lb/>
mung vorausſetzten, ſo hatte doch ein junger Regi¬<lb/>
mentskamerad, der jenem als Adjutant beigegeben und<lb/>
meinem Vater vertraulich zugethan war, fleißige Nach¬<lb/>
richt verſprochen, und nun nahezu zwei Monate kein<lb/>
Wort von ſich hören laſſen. Und Faber, dem durch<lb/>ſeltſame Fügung die Freunde auf fremdem Boden,<lb/>
unter fremder Fahne in demſelben Regimentsverband<lb/>
begegnen mußten, auch Fader ſendete keinen Troſt in<lb/>
dieſer bänglichen Zeit.</p><lb/><p>„Ich habe ein beſſeres Fiducit zu dieſem Mosjö<lb/>
Per—ſé gehegt,“ſagte mein Vater ärgerlich. „Daß ich<lb/>
auch nicht daran gedacht habe, dem Prinzen einen<lb/>
Denkzettel an ihn mit auf den Weg zu geben. Die<lb/>
arme kleine Dorl iſt wie verwandelt, ſeitdem es nun<lb/>
ernſtlich zum Klappen gekommen iſt. Sie grämt ſich<lb/>
und ſchämt ſich, ſo vergeſſen zu ſein in ihrer Angſt<lb/>
und Noth.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0008]
wenn auch ſpäter, als wir gehofft, doch ſicher zur
Stunde bereits dem gefangenen Monarchen in ſeiner
Hauptſtadt die Freiheit wiedergegeben haben werde.
Unbegreiflich dahingegen und wahrhaft beängſti¬
gend war uns das Schweigen unſerer heimathlichen
Freunde bei der Armee; denn wenn wir auch bei un¬
ſerem aufgeregten Prinzen keine mittheilſame Stim¬
mung vorausſetzten, ſo hatte doch ein junger Regi¬
mentskamerad, der jenem als Adjutant beigegeben und
meinem Vater vertraulich zugethan war, fleißige Nach¬
richt verſprochen, und nun nahezu zwei Monate kein
Wort von ſich hören laſſen. Und Faber, dem durch
ſeltſame Fügung die Freunde auf fremdem Boden,
unter fremder Fahne in demſelben Regimentsverband
begegnen mußten, auch Fader ſendete keinen Troſt in
dieſer bänglichen Zeit.
„Ich habe ein beſſeres Fiducit zu dieſem Mosjö
Per—ſé gehegt,“ ſagte mein Vater ärgerlich. „Daß ich
auch nicht daran gedacht habe, dem Prinzen einen
Denkzettel an ihn mit auf den Weg zu geben. Die
arme kleine Dorl iſt wie verwandelt, ſeitdem es nun
ernſtlich zum Klappen gekommen iſt. Sie grämt ſich
und ſchämt ſich, ſo vergeſſen zu ſein in ihrer Angſt
und Noth.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/8>, abgerufen am 24.01.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.