Bei alledem bebte ich vor innerer Entrüstung. Dorothee lebte, und ich hatte kein Recht ihr Geheim¬ niß preiszugeben. Hätte sie selber aber dieses Ge¬ heimniß zu meiner Rechtfertigung enthüllen wollen, ich würde das Wort auf ihren Lippen zurückgehalten haben. Die Leidenschaft hatte meine Auffassung plötzlich geklärt: Nicht ich, die Mutter hatte über das Schicksal ihres Sohnes zu entscheiden.
Noch in der Nacht reiste ich mit Courierpferden nach Berlin. Ich reiste ohne Dienerschaft, weil mir, ebenso um der Menschen willen, denen ich zueilte, wie für meine eigene Person ein Ausspioniren und Aus¬ deuten meiner Schritte widerstand.
Bei einbrechendem Abend erreichte ich mein Ziel und begab mich, ohne erst ein Hotel zu suchen, vom Posthause zu Fuße nach der Faber'schen Wohnung, die mir jedes Kind zu bezeichnen wußte. Gelang es mir, Dorothee noch diesen Abend ohne Zeugen zu sprechen, so war meine Aufgabe erledigt und ich reiste unerkannt noch in der Nacht nach Reckenburg zurück. Der Zu¬ stand des Kranken beunruhigte mich. Der Arzt, den ich vor meiner Abreise gesprochen, und der eine Ueber¬ siedelung nach dem Schlosse widerrathen, hatte ihn für eine Lungenentzündung erklärt, Folge schlechtgeheilter
Bei alledem bebte ich vor innerer Entrüſtung. Dorothee lebte, und ich hatte kein Recht ihr Geheim¬ niß preiszugeben. Hätte ſie ſelber aber dieſes Ge¬ heimniß zu meiner Rechtfertigung enthüllen wollen, ich würde das Wort auf ihren Lippen zurückgehalten haben. Die Leidenſchaft hatte meine Auffaſſung plötzlich geklärt: Nicht ich, die Mutter hatte über das Schickſal ihres Sohnes zu entſcheiden.
Noch in der Nacht reiſte ich mit Courierpferden nach Berlin. Ich reiſte ohne Dienerſchaft, weil mir, ebenſo um der Menſchen willen, denen ich zueilte, wie für meine eigene Perſon ein Ausſpioniren und Aus¬ deuten meiner Schritte widerſtand.
Bei einbrechendem Abend erreichte ich mein Ziel und begab mich, ohne erſt ein Hotel zu ſuchen, vom Poſthauſe zu Fuße nach der Faber’ſchen Wohnung, die mir jedes Kind zu bezeichnen wußte. Gelang es mir, Dorothee noch dieſen Abend ohne Zeugen zu ſprechen, ſo war meine Aufgabe erledigt und ich reiſte unerkannt noch in der Nacht nach Reckenburg zurück. Der Zu¬ ſtand des Kranken beunruhigte mich. Der Arzt, den ich vor meiner Abreiſe geſprochen, und der eine Ueber¬ ſiedelung nach dem Schloſſe widerrathen, hatte ihn für eine Lungenentzündung erklärt, Folge ſchlechtgeheilter
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0193"n="189"/><p>Bei alledem bebte ich vor innerer Entrüſtung.<lb/>
Dorothee lebte, und ich hatte kein Recht ihr Geheim¬<lb/>
niß preiszugeben. Hätte ſie ſelber aber dieſes Ge¬<lb/>
heimniß zu meiner Rechtfertigung enthüllen wollen, ich<lb/>
würde das Wort auf ihren Lippen zurückgehalten haben.<lb/>
Die Leidenſchaft hatte meine Auffaſſung plötzlich<lb/>
geklärt: Nicht ich, die Mutter hatte über das<lb/>
Schickſal ihres Sohnes zu entſcheiden.</p><lb/><p>Noch in der Nacht reiſte ich mit Courierpferden<lb/>
nach Berlin. Ich reiſte ohne Dienerſchaft, weil mir,<lb/>
ebenſo um der Menſchen willen, denen ich zueilte, wie<lb/>
für meine eigene Perſon ein Ausſpioniren und Aus¬<lb/>
deuten meiner Schritte widerſtand.</p><lb/><p>Bei einbrechendem Abend erreichte ich mein Ziel<lb/>
und begab mich, ohne erſt ein Hotel zu ſuchen, vom<lb/>
Poſthauſe zu Fuße nach der Faber’ſchen Wohnung, die<lb/>
mir jedes Kind zu bezeichnen wußte. Gelang es mir,<lb/>
Dorothee noch dieſen Abend ohne Zeugen zu ſprechen,<lb/>ſo war meine Aufgabe erledigt und ich reiſte unerkannt<lb/>
noch in der Nacht nach Reckenburg zurück. Der Zu¬<lb/>ſtand des Kranken beunruhigte mich. Der Arzt, den<lb/>
ich vor meiner Abreiſe geſprochen, und der eine Ueber¬<lb/>ſiedelung nach dem Schloſſe widerrathen, hatte ihn für<lb/>
eine Lungenentzündung erklärt, Folge ſchlechtgeheilter<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0193]
Bei alledem bebte ich vor innerer Entrüſtung.
Dorothee lebte, und ich hatte kein Recht ihr Geheim¬
niß preiszugeben. Hätte ſie ſelber aber dieſes Ge¬
heimniß zu meiner Rechtfertigung enthüllen wollen, ich
würde das Wort auf ihren Lippen zurückgehalten haben.
Die Leidenſchaft hatte meine Auffaſſung plötzlich
geklärt: Nicht ich, die Mutter hatte über das
Schickſal ihres Sohnes zu entſcheiden.
Noch in der Nacht reiſte ich mit Courierpferden
nach Berlin. Ich reiſte ohne Dienerſchaft, weil mir,
ebenſo um der Menſchen willen, denen ich zueilte, wie
für meine eigene Perſon ein Ausſpioniren und Aus¬
deuten meiner Schritte widerſtand.
Bei einbrechendem Abend erreichte ich mein Ziel
und begab mich, ohne erſt ein Hotel zu ſuchen, vom
Poſthauſe zu Fuße nach der Faber’ſchen Wohnung, die
mir jedes Kind zu bezeichnen wußte. Gelang es mir,
Dorothee noch dieſen Abend ohne Zeugen zu ſprechen,
ſo war meine Aufgabe erledigt und ich reiſte unerkannt
noch in der Nacht nach Reckenburg zurück. Der Zu¬
ſtand des Kranken beunruhigte mich. Der Arzt, den
ich vor meiner Abreiſe geſprochen, und der eine Ueber¬
ſiedelung nach dem Schloſſe widerrathen, hatte ihn für
eine Lungenentzündung erklärt, Folge ſchlechtgeheilter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/193>, abgerufen am 06.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.