satorische Wirksamkeit und einen Abschluß für die Zukunft, das ist es, was ich Ihnen zu bieten habe, indem ich Ihnen sage: "Ziehen Sie sich selber aus reinem, kräftigem Stamm die Sprossen, die Sie dem absterbenden Baume der Reckenburg einimpfen wollen.
"Ich dahingegen -- nun, Sie kennen mich, Sie wissen, was ich im allgemeinen Gebiete leiste, und im eigensten versäume. Das Leben auf meinen Gü¬ tern stagnirt, und das meiner Söhne treibt wilde Schößlinge. Ich sehe es mit der Unruhe des Vaters und Stammhalters, sehe es, -- und vermag es nicht zu ändern, nicht die weitertragenden Entwürfe, den Ehrgeiz, wenn Sie so wollen, zu beschränken. Ich bin nicht der erste Mann, der sein Haus gegen sei¬ nen Beruf zurücksetzt; jeder Staatsdiener größeren Styls thut es, muß es thun. Lassen Sie mich hin¬ zufügen, daß ich mich im Augenblicke dringen¬ der denn je in diesem Zwiespalt der Pflichten befan¬ gen sehe. Das Oberpräsidium der Provinz, das mir angetragen worden ist, -- als Durchgangsposten zu einem höheren, ich weiß es -- würde mich dauernd aus dieser Gegend entfernen; aufrichtiger: es wird mich entfernen, denn ich kenne zum Voraus meine
ſatoriſche Wirkſamkeit und einen Abſchluß für die Zukunft, das iſt es, was ich Ihnen zu bieten habe, indem ich Ihnen ſage: „Ziehen Sie ſich ſelber aus reinem, kräftigem Stamm die Sproſſen, die Sie dem abſterbenden Baume der Reckenburg einimpfen wollen.
„Ich dahingegen — nun, Sie kennen mich, Sie wiſſen, was ich im allgemeinen Gebiete leiſte, und im eigenſten verſäume. Das Leben auf meinen Gü¬ tern ſtagnirt, und das meiner Söhne treibt wilde Schößlinge. Ich ſehe es mit der Unruhe des Vaters und Stammhalters, ſehe es, — und vermag es nicht zu ändern, nicht die weitertragenden Entwürfe, den Ehrgeiz, wenn Sie ſo wollen, zu beſchränken. Ich bin nicht der erſte Mann, der ſein Haus gegen ſei¬ nen Beruf zurückſetzt; jeder Staatsdiener größeren Styls thut es, muß es thun. Laſſen Sie mich hin¬ zufügen, daß ich mich im Augenblicke dringen¬ der denn je in dieſem Zwieſpalt der Pflichten befan¬ gen ſehe. Das Oberpräſidium der Provinz, das mir angetragen worden iſt, — als Durchgangspoſten zu einem höheren, ich weiß es — würde mich dauernd aus dieſer Gegend entfernen; aufrichtiger: es wird mich entfernen, denn ich kenne zum Voraus meine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="176"/><choice><sic>niſatoriſche</sic><corr>ſatoriſche</corr></choice> Wirkſamkeit und einen Abſchluß für die<lb/>
Zukunft, das iſt es, was ich Ihnen zu bieten habe,<lb/>
indem ich Ihnen ſage: „Ziehen Sie ſich ſelber aus<lb/>
reinem, kräftigem Stamm die Sproſſen, die Sie<lb/>
dem abſterbenden Baume der Reckenburg einimpfen<lb/>
wollen.</p><lb/><p>„Ich dahingegen — nun, Sie kennen mich, Sie<lb/>
wiſſen, was ich im allgemeinen Gebiete leiſte, und im<lb/>
eigenſten verſäume. Das Leben auf meinen Gü¬<lb/>
tern ſtagnirt, und das meiner Söhne treibt wilde<lb/>
Schößlinge. Ich ſehe es mit der Unruhe des Vaters<lb/>
und Stammhalters, ſehe es, — und vermag es nicht<lb/>
zu ändern, nicht die weitertragenden Entwürfe, den<lb/>
Ehrgeiz, wenn Sie ſo wollen, zu beſchränken. Ich<lb/>
bin nicht der erſte Mann, der ſein Haus gegen ſei¬<lb/>
nen Beruf zurückſetzt; jeder Staatsdiener größeren<lb/>
Styls thut es, muß es thun. Laſſen Sie mich hin¬<lb/>
zufügen, daß ich mich im Augenblicke dringen¬<lb/>
der denn je in dieſem Zwieſpalt der Pflichten befan¬<lb/>
gen ſehe. Das Oberpräſidium der Provinz, das mir<lb/>
angetragen worden iſt, — als Durchgangspoſten zu<lb/>
einem höheren, ich weiß es — würde mich dauernd<lb/>
aus dieſer Gegend entfernen; aufrichtiger: es wird<lb/>
mich entfernen, denn ich kenne zum Voraus meine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[176/0180]
ſatoriſche Wirkſamkeit und einen Abſchluß für die
Zukunft, das iſt es, was ich Ihnen zu bieten habe,
indem ich Ihnen ſage: „Ziehen Sie ſich ſelber aus
reinem, kräftigem Stamm die Sproſſen, die Sie
dem abſterbenden Baume der Reckenburg einimpfen
wollen.
„Ich dahingegen — nun, Sie kennen mich, Sie
wiſſen, was ich im allgemeinen Gebiete leiſte, und im
eigenſten verſäume. Das Leben auf meinen Gü¬
tern ſtagnirt, und das meiner Söhne treibt wilde
Schößlinge. Ich ſehe es mit der Unruhe des Vaters
und Stammhalters, ſehe es, — und vermag es nicht
zu ändern, nicht die weitertragenden Entwürfe, den
Ehrgeiz, wenn Sie ſo wollen, zu beſchränken. Ich
bin nicht der erſte Mann, der ſein Haus gegen ſei¬
nen Beruf zurückſetzt; jeder Staatsdiener größeren
Styls thut es, muß es thun. Laſſen Sie mich hin¬
zufügen, daß ich mich im Augenblicke dringen¬
der denn je in dieſem Zwieſpalt der Pflichten befan¬
gen ſehe. Das Oberpräſidium der Provinz, das mir
angetragen worden iſt, — als Durchgangspoſten zu
einem höheren, ich weiß es — würde mich dauernd
aus dieſer Gegend entfernen; aufrichtiger: es wird
mich entfernen, denn ich kenne zum Voraus meine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.