in welcher das Geschaffene nur eben erhalten, oder mäßig über seine Gränzen hinausgeführt zu werden brauchte. Ein ruhiger Ueberblick war gestattet.
Da sah ich das Werk denn aufgerichtet, mit wel¬ chem mein Dasein gleichsam zu einem Wesen ver¬ wachsen war; sah die fruchtbringende Flur und den Baum des Rechtes und der Ehre Wurzel schlagend in einem neuen Geschlecht. Mit Zuversicht blickte ich auf den Keimstock der Gemeinde, die sich heute rühmt, seit fast einem Menschenalter keinen Prozeß geführt und keinen Frevel gebüßt zu haben, keinen Spieler und Trunkenbold, kein Mädchen zu kennen, das ohne Kranz zum Altare getreten wäre; eine Gemeinde, die ihre Rekruten ohne Murren stellt, ihre Waisen ohne Beihülfe innerhalb der Familie zur Arbeit erzieht; keiner Wittwe, keinem Greise den Altentheil ver¬ kümmert.
Und ich sage Ja und Amen zu diesem Ruhm. In der That, es war eine ehrsame und rechtschaffene, aber es war auch eine freude- und liebelose Colonie.
Freude- und liebelos wie die, welche sie gegrün¬ det hatte. Denn -- was ist da zu vertuschen? -- das, was Ihr ein Herz nennt, meine Freunde, das war für nichts bei meiner That. Ich hatte einen
in welcher das Geſchaffene nur eben erhalten, oder mäßig über ſeine Gränzen hinausgeführt zu werden brauchte. Ein ruhiger Ueberblick war geſtattet.
Da ſah ich das Werk denn aufgerichtet, mit wel¬ chem mein Daſein gleichſam zu einem Weſen ver¬ wachſen war; ſah die fruchtbringende Flur und den Baum des Rechtes und der Ehre Wurzel ſchlagend in einem neuen Geſchlecht. Mit Zuverſicht blickte ich auf den Keimſtock der Gemeinde, die ſich heute rühmt, ſeit faſt einem Menſchenalter keinen Prozeß geführt und keinen Frevel gebüßt zu haben, keinen Spieler und Trunkenbold, kein Mädchen zu kennen, das ohne Kranz zum Altare getreten wäre; eine Gemeinde, die ihre Rekruten ohne Murren ſtellt, ihre Waiſen ohne Beihülfe innerhalb der Familie zur Arbeit erzieht; keiner Wittwe, keinem Greiſe den Altentheil ver¬ kümmert.
Und ich ſage Ja und Amen zu dieſem Ruhm. In der That, es war eine ehrſame und rechtſchaffene, aber es war auch eine freude- und liebeloſe Colonie.
Freude- und liebelos wie die, welche ſie gegrün¬ det hatte. Denn — was iſt da zu vertuſchen? — das, was Ihr ein Herz nennt, meine Freunde, das war für nichts bei meiner That. Ich hatte einen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0170"n="166"/>
in welcher das Geſchaffene nur eben erhalten, oder<lb/>
mäßig über ſeine Gränzen hinausgeführt zu werden<lb/>
brauchte. Ein ruhiger Ueberblick war geſtattet.</p><lb/><p>Da ſah ich das Werk denn aufgerichtet, mit wel¬<lb/>
chem mein Daſein gleichſam zu <hirendition="#g">einem</hi> Weſen ver¬<lb/>
wachſen war; ſah die fruchtbringende Flur und den<lb/>
Baum des Rechtes und der Ehre Wurzel ſchlagend<lb/>
in einem neuen Geſchlecht. Mit Zuverſicht blickte ich<lb/>
auf den Keimſtock der Gemeinde, die ſich heute rühmt,<lb/>ſeit faſt einem Menſchenalter keinen Prozeß geführt<lb/>
und keinen Frevel gebüßt zu haben, keinen Spieler<lb/>
und Trunkenbold, kein Mädchen zu kennen, das ohne<lb/>
Kranz zum Altare getreten wäre; eine Gemeinde, die<lb/>
ihre Rekruten ohne Murren ſtellt, ihre Waiſen ohne<lb/>
Beihülfe innerhalb der Familie zur Arbeit erzieht;<lb/>
keiner Wittwe, keinem Greiſe den Altentheil ver¬<lb/>
kümmert.</p><lb/><p>Und ich ſage Ja und Amen zu dieſem Ruhm.<lb/>
In der That, es war eine ehrſame und rechtſchaffene,<lb/>
aber es war auch eine freude- und liebeloſe Colonie.</p><lb/><p>Freude- und liebelos wie die, welche ſie gegrün¬<lb/>
det hatte. Denn — was iſt da zu vertuſchen? —<lb/>
das, was Ihr ein <hirendition="#g">Herz</hi> nennt, meine Freunde, das<lb/>
war für nichts bei meiner That. Ich hatte einen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[166/0170]
in welcher das Geſchaffene nur eben erhalten, oder
mäßig über ſeine Gränzen hinausgeführt zu werden
brauchte. Ein ruhiger Ueberblick war geſtattet.
Da ſah ich das Werk denn aufgerichtet, mit wel¬
chem mein Daſein gleichſam zu einem Weſen ver¬
wachſen war; ſah die fruchtbringende Flur und den
Baum des Rechtes und der Ehre Wurzel ſchlagend
in einem neuen Geſchlecht. Mit Zuverſicht blickte ich
auf den Keimſtock der Gemeinde, die ſich heute rühmt,
ſeit faſt einem Menſchenalter keinen Prozeß geführt
und keinen Frevel gebüßt zu haben, keinen Spieler
und Trunkenbold, kein Mädchen zu kennen, das ohne
Kranz zum Altare getreten wäre; eine Gemeinde, die
ihre Rekruten ohne Murren ſtellt, ihre Waiſen ohne
Beihülfe innerhalb der Familie zur Arbeit erzieht;
keiner Wittwe, keinem Greiſe den Altentheil ver¬
kümmert.
Und ich ſage Ja und Amen zu dieſem Ruhm.
In der That, es war eine ehrſame und rechtſchaffene,
aber es war auch eine freude- und liebeloſe Colonie.
Freude- und liebelos wie die, welche ſie gegrün¬
det hatte. Denn — was iſt da zu vertuſchen? —
das, was Ihr ein Herz nennt, meine Freunde, das
war für nichts bei meiner That. Ich hatte einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.