Nöthe den Antheil an dem allgemeinen Geschick. Jenes feindliche Gefolge, das so häufig einem großen Schmerze nachhinkt und nach Tyrannenart sich so hämisch an dem verachtenden Stolze rächt: die Sorge um das gemeine Dasein, die Unruhe um das tägliche Brod, schlummerlose Nächte an einem Siechbette, Scham über die erlahmende Kraft, demüthigendes Hoffen auf fremde Hülfe, Zweifel und wie sie ferner noch heißen mögen die marksaugenden kleinen, -- großen Erdenherren, -- sie stiegen an meinem Horizonte auf. Flüchtig aller¬ dings, nicht zu einem erschöpfenden Ringkampfe der Kräfte, vielleicht nur darum, daß ich sie kennen lerne von Angesicht zu Angesicht, kennen und Anderer Noth¬ wehr würdigen lerne, sobald ich eines Tages stärker als Viele gegen sie gerüstet war. Ich lernte sie kennen; aber die Lehre habe ich bis nahe an das Greisenalter nicht beherzigt.
Das hülflose Hinsiechen meiner armen Mutter konnte sich Jahre lang fristen, unsere kleinen Erspar¬ nisse reichten aber kaum auf Monate aus. Der be¬ scheidene Gnadengehalt der Wittwe, wenn er in diesen Zeiten überhaupt gewährt werden konnte, würde unsere mäßigsten Bedürfnisse nicht gedeckt, Arbeit von meiner ungeübten Hand schwerlich einen Abnehmer gefunden
Nöthe den Antheil an dem allgemeinen Geſchick. Jenes feindliche Gefolge, das ſo häufig einem großen Schmerze nachhinkt und nach Tyrannenart ſich ſo hämiſch an dem verachtenden Stolze rächt: die Sorge um das gemeine Daſein, die Unruhe um das tägliche Brod, ſchlummerloſe Nächte an einem Siechbette, Scham über die erlahmende Kraft, demüthigendes Hoffen auf fremde Hülfe, Zweifel und wie ſie ferner noch heißen mögen die markſaugenden kleinen, — großen Erdenherren, — ſie ſtiegen an meinem Horizonte auf. Flüchtig aller¬ dings, nicht zu einem erſchöpfenden Ringkampfe der Kräfte, vielleicht nur darum, daß ich ſie kennen lerne von Angeſicht zu Angeſicht, kennen und Anderer Noth¬ wehr würdigen lerne, ſobald ich eines Tages ſtärker als Viele gegen ſie gerüſtet war. Ich lernte ſie kennen; aber die Lehre habe ich bis nahe an das Greiſenalter nicht beherzigt.
Das hülfloſe Hinſiechen meiner armen Mutter konnte ſich Jahre lang friſten, unſere kleinen Erſpar¬ niſſe reichten aber kaum auf Monate aus. Der be¬ ſcheidene Gnadengehalt der Wittwe, wenn er in dieſen Zeiten überhaupt gewährt werden konnte, würde unſere mäßigſten Bedürfniſſe nicht gedeckt, Arbeit von meiner ungeübten Hand ſchwerlich einen Abnehmer gefunden
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="149"/>
Nöthe den Antheil an dem allgemeinen Geſchick. Jenes<lb/>
feindliche Gefolge, das ſo häufig einem großen Schmerze<lb/>
nachhinkt und nach Tyrannenart ſich ſo hämiſch an<lb/>
dem verachtenden Stolze rächt: die Sorge um das<lb/>
gemeine Daſein, die Unruhe um das tägliche Brod,<lb/>ſchlummerloſe Nächte an einem Siechbette, Scham über<lb/>
die erlahmende Kraft, demüthigendes Hoffen auf fremde<lb/>
Hülfe, Zweifel und wie ſie ferner noch heißen mögen<lb/>
die markſaugenden kleinen, — großen Erdenherren, —<lb/>ſie ſtiegen an meinem Horizonte auf. Flüchtig aller¬<lb/>
dings, nicht zu einem erſchöpfenden Ringkampfe der<lb/>
Kräfte, <choice><sic>villeicht</sic><corr>vielleicht</corr></choice> nur darum, daß ich ſie kennen lerne<lb/>
von Angeſicht zu Angeſicht, kennen und Anderer Noth¬<lb/>
wehr würdigen lerne, ſobald ich eines Tages ſtärker<lb/>
als Viele gegen ſie gerüſtet war. Ich lernte ſie kennen;<lb/>
aber die Lehre habe ich bis nahe an das Greiſenalter<lb/>
nicht beherzigt.</p><lb/><p>Das hülfloſe Hinſiechen meiner armen Mutter<lb/>
konnte ſich Jahre lang friſten, unſere kleinen Erſpar¬<lb/>
niſſe reichten aber kaum auf Monate aus. Der be¬<lb/>ſcheidene Gnadengehalt der Wittwe, wenn er in dieſen<lb/>
Zeiten überhaupt gewährt werden konnte, würde unſere<lb/>
mäßigſten Bedürfniſſe nicht gedeckt, Arbeit von meiner<lb/>
ungeübten Hand ſchwerlich einen Abnehmer gefunden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0153]
Nöthe den Antheil an dem allgemeinen Geſchick. Jenes
feindliche Gefolge, das ſo häufig einem großen Schmerze
nachhinkt und nach Tyrannenart ſich ſo hämiſch an
dem verachtenden Stolze rächt: die Sorge um das
gemeine Daſein, die Unruhe um das tägliche Brod,
ſchlummerloſe Nächte an einem Siechbette, Scham über
die erlahmende Kraft, demüthigendes Hoffen auf fremde
Hülfe, Zweifel und wie ſie ferner noch heißen mögen
die markſaugenden kleinen, — großen Erdenherren, —
ſie ſtiegen an meinem Horizonte auf. Flüchtig aller¬
dings, nicht zu einem erſchöpfenden Ringkampfe der
Kräfte, vielleicht nur darum, daß ich ſie kennen lerne
von Angeſicht zu Angeſicht, kennen und Anderer Noth¬
wehr würdigen lerne, ſobald ich eines Tages ſtärker
als Viele gegen ſie gerüſtet war. Ich lernte ſie kennen;
aber die Lehre habe ich bis nahe an das Greiſenalter
nicht beherzigt.
Das hülfloſe Hinſiechen meiner armen Mutter
konnte ſich Jahre lang friſten, unſere kleinen Erſpar¬
niſſe reichten aber kaum auf Monate aus. Der be¬
ſcheidene Gnadengehalt der Wittwe, wenn er in dieſen
Zeiten überhaupt gewährt werden konnte, würde unſere
mäßigſten Bedürfniſſe nicht gedeckt, Arbeit von meiner
ungeübten Hand ſchwerlich einen Abnehmer gefunden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.