wegen als eine Beckern und dergleichen in das Re¬ gister einzutragen brauchte. Notabene: insoferne der Pastor mit Einem unter einer Decke steckt. Was aber, frage ich, ist unser Herr Probst? Ein alter guter Freund von Fräulein Hardinen. Wer hat Dich heimlich bei Nacht und Nebel in das Waisenkloster eingeschmuggelt, wer, frage ich? Fräulein Hardine. Bist Du ein Soldatensohn wie die Anderen? Weiß Einer überhaupt, wer Dein Vater gewesen ist? Siehst Du aus wie von gemeinem Gezücht? Wie ein Junker, August, wie ein Prinz siehst Du aus." --
"Wahrlich, ja wahrlichen Gott, wie ein Prinz!" unterbrach Frau Lisette den Erzähler, eine stolze Röthe über dem abgezehrten Gesicht, -- "Der Prinz hießest Du, Prinz Gustel in der ganzen Legion!" --
Prinz Gustel schmunzelte nicht unempfindlich bei dieser schmeichelhaften Erinnerung, hielt aber den Faden seiner Mittheilung getreulich fest.
"Wer hat Dir eine halbe Freistelle ausge¬ wirkt?" fragte die Alte weiter. -- "Eine Mutter etwa, die Wittwe ist? ein Vormund, ein Rath, oder Amt? Gott bewahre, Fräulein Hardine. Wer bringt dem Probst netto alle sechs Monate die Unkosten für Deinen Unterhalt? Wer besucht Dich im Kloster?
wegen als eine Beckern und dergleichen in das Re¬ giſter einzutragen brauchte. Notabene: inſoferne der Paſtor mit Einem unter einer Decke ſteckt. Was aber, frage ich, iſt unſer Herr Probſt? Ein alter guter Freund von Fräulein Hardinen. Wer hat Dich heimlich bei Nacht und Nebel in das Waiſenkloſter eingeſchmuggelt, wer, frage ich? Fräulein Hardine. Biſt Du ein Soldatenſohn wie die Anderen? Weiß Einer überhaupt, wer Dein Vater geweſen iſt? Siehſt Du aus wie von gemeinem Gezücht? Wie ein Junker, Auguſt, wie ein Prinz ſiehſt Du aus.“ —
„Wahrlich, ja wahrlichen Gott, wie ein Prinz!“ unterbrach Frau Liſette den Erzähler, eine ſtolze Röthe über dem abgezehrten Geſicht, — „Der Prinz hießeſt Du, Prinz Guſtel in der ganzen Legion!“ —
Prinz Guſtel ſchmunzelte nicht unempfindlich bei dieſer ſchmeichelhaften Erinnerung, hielt aber den Faden ſeiner Mittheilung getreulich feſt.
„Wer hat Dir eine halbe Freiſtelle ausge¬ wirkt?“ fragte die Alte weiter. — „Eine Mutter etwa, die Wittwe iſt? ein Vormund, ein Rath, oder Amt? Gott bewahre, Fräulein Hardine. Wer bringt dem Probſt netto alle ſechs Monate die Unkoſten für Deinen Unterhalt? Wer beſucht Dich im Kloſter?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0036"n="29"/>
wegen als eine Beckern und dergleichen in das Re¬<lb/>
giſter einzutragen brauchte. Notabene: inſoferne der<lb/>
Paſtor mit Einem unter einer Decke ſteckt. <hirendition="#g">Was</hi><lb/>
aber, frage ich, iſt unſer Herr Probſt? Ein alter<lb/>
guter Freund von Fräulein Hardinen. <hirendition="#g">Wer</hi> hat Dich<lb/>
heimlich bei Nacht und Nebel in das Waiſenkloſter<lb/>
eingeſchmuggelt, wer, frage ich? Fräulein Hardine.<lb/>
Biſt Du ein Soldatenſohn wie die Anderen? Weiß<lb/>
Einer überhaupt, wer Dein Vater geweſen iſt? Siehſt<lb/>
Du aus wie von gemeinem Gezücht? Wie ein<lb/>
Junker, Auguſt, wie ein Prinz ſiehſt Du aus.“—</p><lb/><p>„Wahrlich, ja wahrlichen Gott, wie ein Prinz!“<lb/>
unterbrach Frau Liſette den Erzähler, eine ſtolze Röthe<lb/>
über dem abgezehrten Geſicht, —„Der Prinz hießeſt<lb/>
Du, Prinz Guſtel in der ganzen Legion!“—</p><lb/><p>Prinz Guſtel ſchmunzelte nicht unempfindlich bei<lb/>
dieſer ſchmeichelhaften Erinnerung, hielt aber den<lb/>
Faden ſeiner Mittheilung getreulich feſt.</p><lb/><p>„<hirendition="#g">Wer</hi> hat Dir eine halbe Freiſtelle ausge¬<lb/>
wirkt?“ fragte die Alte weiter. —„Eine Mutter<lb/>
etwa, die Wittwe iſt? ein Vormund, ein Rath, oder<lb/>
Amt? Gott bewahre, Fräulein Hardine. Wer bringt<lb/>
dem Probſt netto alle ſechs Monate die Unkoſten für<lb/>
Deinen Unterhalt? Wer beſucht Dich im Kloſter?<lb/></p></div></body></text></TEI>
[29/0036]
wegen als eine Beckern und dergleichen in das Re¬
giſter einzutragen brauchte. Notabene: inſoferne der
Paſtor mit Einem unter einer Decke ſteckt. Was
aber, frage ich, iſt unſer Herr Probſt? Ein alter
guter Freund von Fräulein Hardinen. Wer hat Dich
heimlich bei Nacht und Nebel in das Waiſenkloſter
eingeſchmuggelt, wer, frage ich? Fräulein Hardine.
Biſt Du ein Soldatenſohn wie die Anderen? Weiß
Einer überhaupt, wer Dein Vater geweſen iſt? Siehſt
Du aus wie von gemeinem Gezücht? Wie ein
Junker, Auguſt, wie ein Prinz ſiehſt Du aus.“ —
„Wahrlich, ja wahrlichen Gott, wie ein Prinz!“
unterbrach Frau Liſette den Erzähler, eine ſtolze Röthe
über dem abgezehrten Geſicht, — „Der Prinz hießeſt
Du, Prinz Guſtel in der ganzen Legion!“ —
Prinz Guſtel ſchmunzelte nicht unempfindlich bei
dieſer ſchmeichelhaften Erinnerung, hielt aber den
Faden ſeiner Mittheilung getreulich feſt.
„Wer hat Dir eine halbe Freiſtelle ausge¬
wirkt?“ fragte die Alte weiter. — „Eine Mutter
etwa, die Wittwe iſt? ein Vormund, ein Rath, oder
Amt? Gott bewahre, Fräulein Hardine. Wer bringt
dem Probſt netto alle ſechs Monate die Unkoſten für
Deinen Unterhalt? Wer beſucht Dich im Kloſter?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.