wer setzt Dir den Kopf zurecht? Niemand Anderes als Fräulein Hardine. Und nun noch zu guter Letzt: Was brauchte der todte Major einen Kranz aus dem Waisenkloster, wenn's nicht Einer von seinem Blute war, der ihm die letzte Ehre anthun sollen? Was brauchte der Probst Dir im Leichenhause eine Stand¬ predigt zu halten, wenn Du nicht quasi zur Familie gehörtest? Wer den Zusammenhang nicht mit Hän¬ den greift, nun, der kann sagen, er hat keinen Grips. Fräulein Hardine ist Deine Mutter, das steht so fest wie das Amen im Evangelium."
"Die Alte machte eine Pause, weil sie doch ein¬ mal verpusten und ausspucken mußte. Ich sagte kein Wort, denn im Grunde war mir die Sache einerlei. Nach einer Weile fing die Beckern mit frischer Lunge wieder an: "Ich will mit meinem Satze nichts Un¬ reputirliches von Fräulein Hardinen behaupten, August. Aus so einer honetten Familie, und so eine Erbschaft vor Augen, beileibe nicht, beileibe nicht! Denn zur Zeit ist Fräulein Hardine freilich so arm wie eine Kirchen¬ maus; aber das alte schwarze Spukeding, ihre Muhme, kann's doch nicht ewig in ihrem Goldthurme Schätze graben. Und wenn sie sich zehnmal dem Leibhaftigen verschrieben hat, unser Herrgott hält ihm Widerpart
wer ſetzt Dir den Kopf zurecht? Niemand Anderes als Fräulein Hardine. Und nun noch zu guter Letzt: Was brauchte der todte Major einen Kranz aus dem Waiſenkloſter, wenn's nicht Einer von ſeinem Blute war, der ihm die letzte Ehre anthun ſollen? Was brauchte der Probſt Dir im Leichenhauſe eine Stand¬ predigt zu halten, wenn Du nicht quaſi zur Familie gehörteſt? Wer den Zuſammenhang nicht mit Hän¬ den greift, nun, der kann ſagen, er hat keinen Grips. Fräulein Hardine iſt Deine Mutter, das ſteht ſo feſt wie das Amen im Evangelium.“
„Die Alte machte eine Pauſe, weil ſie doch ein¬ mal verpuſten und ausſpucken mußte. Ich ſagte kein Wort, denn im Grunde war mir die Sache einerlei. Nach einer Weile fing die Beckern mit friſcher Lunge wieder an: „Ich will mit meinem Satze nichts Un¬ reputirliches von Fräulein Hardinen behaupten, Auguſt. Aus ſo einer honetten Familie, und ſo eine Erbſchaft vor Augen, beileibe nicht, beileibe nicht! Denn zur Zeit iſt Fräulein Hardine freilich ſo arm wie eine Kirchen¬ maus; aber das alte ſchwarze Spukeding, ihre Muhme, kann's doch nicht ewig in ihrem Goldthurme Schätze graben. Und wenn ſie ſich zehnmal dem Leibhaftigen verſchrieben hat, unſer Herrgott hält ihm Widerpart
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0037"n="30"/>
wer ſetzt Dir den Kopf zurecht? Niemand Anderes<lb/>
als Fräulein Hardine. Und nun noch zu guter Letzt:<lb/>
Was brauchte der todte Major einen Kranz aus dem<lb/>
Waiſenkloſter, wenn's nicht Einer von ſeinem Blute<lb/>
war, der ihm die letzte Ehre anthun ſollen? Was<lb/>
brauchte der Probſt Dir im Leichenhauſe eine Stand¬<lb/>
predigt zu halten, wenn Du nicht quaſi zur Familie<lb/>
gehörteſt? Wer <hirendition="#g">den</hi> Zuſammenhang nicht mit Hän¬<lb/>
den greift, nun, der kann ſagen, er hat keinen Grips.<lb/>
Fräulein Hardine iſt Deine Mutter, das ſteht ſo feſt<lb/>
wie das Amen im Evangelium.“</p><lb/><p>„Die Alte machte eine Pauſe, weil ſie doch ein¬<lb/>
mal verpuſten und ausſpucken mußte. Ich ſagte kein<lb/>
Wort, denn im Grunde war mir die Sache einerlei.<lb/>
Nach einer Weile fing die Beckern mit friſcher Lunge<lb/>
wieder an: „Ich will mit meinem Satze nichts Un¬<lb/>
reputirliches von Fräulein Hardinen behaupten, Auguſt.<lb/>
Aus <hirendition="#g">ſo</hi> einer honetten Familie, und <hirendition="#g">ſo</hi> eine Erbſchaft<lb/>
vor Augen, beileibe nicht, beileibe nicht! Denn zur Zeit<lb/>
iſt Fräulein Hardine freilich ſo arm wie eine Kirchen¬<lb/>
maus; aber das alte ſchwarze Spukeding, ihre Muhme,<lb/>
kann's doch nicht ewig in ihrem Goldthurme Schätze<lb/>
graben. Und wenn ſie ſich zehnmal dem Leibhaftigen<lb/>
verſchrieben hat, unſer Herrgott hält ihm Widerpart<lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0037]
wer ſetzt Dir den Kopf zurecht? Niemand Anderes
als Fräulein Hardine. Und nun noch zu guter Letzt:
Was brauchte der todte Major einen Kranz aus dem
Waiſenkloſter, wenn's nicht Einer von ſeinem Blute
war, der ihm die letzte Ehre anthun ſollen? Was
brauchte der Probſt Dir im Leichenhauſe eine Stand¬
predigt zu halten, wenn Du nicht quaſi zur Familie
gehörteſt? Wer den Zuſammenhang nicht mit Hän¬
den greift, nun, der kann ſagen, er hat keinen Grips.
Fräulein Hardine iſt Deine Mutter, das ſteht ſo feſt
wie das Amen im Evangelium.“
„Die Alte machte eine Pauſe, weil ſie doch ein¬
mal verpuſten und ausſpucken mußte. Ich ſagte kein
Wort, denn im Grunde war mir die Sache einerlei.
Nach einer Weile fing die Beckern mit friſcher Lunge
wieder an: „Ich will mit meinem Satze nichts Un¬
reputirliches von Fräulein Hardinen behaupten, Auguſt.
Aus ſo einer honetten Familie, und ſo eine Erbſchaft
vor Augen, beileibe nicht, beileibe nicht! Denn zur Zeit
iſt Fräulein Hardine freilich ſo arm wie eine Kirchen¬
maus; aber das alte ſchwarze Spukeding, ihre Muhme,
kann's doch nicht ewig in ihrem Goldthurme Schätze
graben. Und wenn ſie ſich zehnmal dem Leibhaftigen
verſchrieben hat, unſer Herrgott hält ihm Widerpart
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/37>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.