Lisette!" rief er der Wöchnerin entgegen. "Du bist's gewöhnt, und es thut Dir noth, armes Weib."
Frau Lisette schüttelte bedenklich den Kopf, seufzte und frug mit tiefer, zur Zeit merkbar angegriffener Stimme: "Und die Zahlung, August? Wieder ge¬ knöchelt gestern Nacht? Wieder gekärtelt? Mann, Mann!"
"Nun, seit wann hältst Du denn Knöcheln und Kärteln für eine Sünde, altes Haus?" entgegnete lachend der Invalid. "Trink, und schneide kein Ge¬ sicht! Kann ich Holz hacken mit meinem Stumpf? Soll ich die Orgel umhängen und vor den Thüren dudeln, he? Schmählich genug, daß Eine, die so tapfer dem Kalbsfell gefolgt, elende Ziegenfellchen zu¬ sammenstoppeln muß. Aber laß das Gestöhn! Greinen, wenn man unterm Kanonendonner gelacht! Einen Schluck und herzhaft drein geschaut wie sonst. Es kann ja nicht ewig Frieden bleiben. Wie lange wird's dauern, ist der Napoleon retour und dann -- --"
Er verstand den kläglichen Blick, mit welchem die Marketenderin seine Rede unterbrach, fuhr aber nach kurzem Besinnen in munterster Laune also fort: "Man braucht nur einen Arm, um dreinzuhau'n, Lisette. Ich habe ihrer mit der Linken losfeuern sehen und
Liſette!“ rief er der Wöchnerin entgegen. „Du biſt's gewöhnt, und es thut Dir noth, armes Weib.“
Frau Liſette ſchüttelte bedenklich den Kopf, ſeufzte und frug mit tiefer, zur Zeit merkbar angegriffener Stimme: „Und die Zahlung, Auguſt? Wieder ge¬ knöchelt geſtern Nacht? Wieder gekärtelt? Mann, Mann!“
„Nun, ſeit wann hältſt Du denn Knöcheln und Kärteln für eine Sünde, altes Haus?“ entgegnete lachend der Invalid. „Trink, und ſchneide kein Ge¬ ſicht! Kann ich Holz hacken mit meinem Stumpf? Soll ich die Orgel umhängen und vor den Thüren dudeln, he? Schmählich genug, daß Eine, die ſo tapfer dem Kalbsfell gefolgt, elende Ziegenfellchen zu¬ ſammenſtoppeln muß. Aber laß das Geſtöhn! Greinen, wenn man unterm Kanonendonner gelacht! Einen Schluck und herzhaft drein geſchaut wie ſonſt. Es kann ja nicht ewig Frieden bleiben. Wie lange wird's dauern, iſt der Napoleon retour und dann — —“
Er verſtand den kläglichen Blick, mit welchem die Marketenderin ſeine Rede unterbrach, fuhr aber nach kurzem Beſinnen in munterſter Laune alſo fort: „Man braucht nur einen Arm, um dreinzuhau'n, Liſette. Ich habe ihrer mit der Linken losfeuern ſehen und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0011"n="4"/>
Liſette!“ rief er der Wöchnerin entgegen. „Du biſt's<lb/>
gewöhnt, und es thut Dir noth, armes Weib.“</p><lb/><p>Frau Liſette ſchüttelte bedenklich den Kopf, ſeufzte<lb/>
und frug mit tiefer, zur Zeit merkbar angegriffener<lb/>
Stimme: „Und die Zahlung, Auguſt? Wieder ge¬<lb/>
knöchelt geſtern Nacht? Wieder gekärtelt? Mann,<lb/>
Mann!“</p><lb/><p>„Nun, ſeit wann hältſt Du denn Knöcheln und<lb/>
Kärteln für eine Sünde, altes Haus?“ entgegnete<lb/>
lachend der Invalid. „Trink, und ſchneide kein Ge¬<lb/>ſicht! Kann ich Holz hacken mit meinem Stumpf?<lb/>
Soll ich die Orgel umhängen und vor den Thüren<lb/>
dudeln, he? Schmählich genug, daß Eine, die ſo<lb/>
tapfer dem Kalbsfell gefolgt, elende Ziegenfellchen zu¬<lb/>ſammenſtoppeln muß. Aber laß das Geſtöhn! Greinen,<lb/>
wenn man unterm Kanonendonner gelacht! Einen<lb/>
Schluck und herzhaft drein geſchaut wie ſonſt. Es<lb/>
kann ja nicht ewig Frieden bleiben. Wie lange wird's<lb/>
dauern, iſt der Napoleon retour und dann ——“</p><lb/><p>Er verſtand den kläglichen Blick, mit welchem die<lb/>
Marketenderin ſeine Rede unterbrach, fuhr aber nach<lb/>
kurzem Beſinnen in munterſter Laune alſo fort: „Man<lb/>
braucht nur <hirendition="#g">einen</hi> Arm, um dreinzuhau'n, Liſette.<lb/>
Ich habe ihrer mit der Linken losfeuern ſehen und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0011]
Liſette!“ rief er der Wöchnerin entgegen. „Du biſt's
gewöhnt, und es thut Dir noth, armes Weib.“
Frau Liſette ſchüttelte bedenklich den Kopf, ſeufzte
und frug mit tiefer, zur Zeit merkbar angegriffener
Stimme: „Und die Zahlung, Auguſt? Wieder ge¬
knöchelt geſtern Nacht? Wieder gekärtelt? Mann,
Mann!“
„Nun, ſeit wann hältſt Du denn Knöcheln und
Kärteln für eine Sünde, altes Haus?“ entgegnete
lachend der Invalid. „Trink, und ſchneide kein Ge¬
ſicht! Kann ich Holz hacken mit meinem Stumpf?
Soll ich die Orgel umhängen und vor den Thüren
dudeln, he? Schmählich genug, daß Eine, die ſo
tapfer dem Kalbsfell gefolgt, elende Ziegenfellchen zu¬
ſammenſtoppeln muß. Aber laß das Geſtöhn! Greinen,
wenn man unterm Kanonendonner gelacht! Einen
Schluck und herzhaft drein geſchaut wie ſonſt. Es
kann ja nicht ewig Frieden bleiben. Wie lange wird's
dauern, iſt der Napoleon retour und dann — —“
Er verſtand den kläglichen Blick, mit welchem die
Marketenderin ſeine Rede unterbrach, fuhr aber nach
kurzem Beſinnen in munterſter Laune alſo fort: „Man
braucht nur einen Arm, um dreinzuhau'n, Liſette.
Ich habe ihrer mit der Linken losfeuern ſehen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/11>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.