mir ist die Rechte geblieben, die Mannesfaust. Nur erst den Napoleon retour, das Zelt aufgeschlagen, ein Pferd unter den Leib, und Stumpf und Kindsbett -- bah! wer denkt noch an die? Pack die Lappalien zu¬ sammen und laß uns Eins schwatzen. Sei wieder meine alte, brave, lustige Schwarze!"
"Du hast Recht, August; laß uns Eins schwatzen," versetzte die Frau nach einer Pause mit einem herz¬ haften Entschluß, indem sie erst ihr Nähzeug sorg¬ fältig verpackte, dann die Flasche entkorkte, einschenkte und nach einem kräftigen Zug das Glas dem In¬ validen reichte. -- "Bleib' einmal bei mir heute Abend, Mann. Wir wollen uns Geschichten er¬ zählen, wie sonst im Zelt. Aber keine von den alten, keine, die wir an den Fingern ableiern können, Du, wie ich."
Der Invalid lachte. "Curios, just von den Schnurren, die Einer von den Fingern ableiern kann, hört und schwatzt er am liebsten," meinte er.
"Nun freilich, freilich, August, so für alle Tage. Nur heut' einmal zum Spaß ein Extrastück. Ein noch älteres, Mann. Etwas von vor unserer Fahnen¬ zeit. Ich meine, etwas von der Heimath und den Angehörigen, die wir -- --"
mir iſt die Rechte geblieben, die Mannesfauſt. Nur erſt den Napoleon retour, das Zelt aufgeſchlagen, ein Pferd unter den Leib, und Stumpf und Kindsbett — bah! wer denkt noch an die? Pack die Lappalien zu¬ ſammen und laß uns Eins ſchwatzen. Sei wieder meine alte, brave, luſtige Schwarze!“
„Du haſt Recht, Auguſt; laß uns Eins ſchwatzen,“ verſetzte die Frau nach einer Pauſe mit einem herz¬ haften Entſchluß, indem ſie erſt ihr Nähzeug ſorg¬ fältig verpackte, dann die Flaſche entkorkte, einſchenkte und nach einem kräftigen Zug das Glas dem In¬ validen reichte. — „Bleib' einmal bei mir heute Abend, Mann. Wir wollen uns Geſchichten er¬ zählen, wie ſonſt im Zelt. Aber keine von den alten, keine, die wir an den Fingern ableiern können, Du, wie ich.“
Der Invalid lachte. „Curios, juſt von den Schnurren, die Einer von den Fingern ableiern kann, hört und ſchwatzt er am liebſten,“ meinte er.
„Nun freilich, freilich, Auguſt, ſo für alle Tage. Nur heut' einmal zum Spaß ein Extraſtück. Ein noch älteres, Mann. Etwas von vor unſerer Fahnen¬ zeit. Ich meine, etwas von der Heimath und den Angehörigen, die wir — —“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="5"/>
mir iſt die Rechte geblieben, die Mannesfauſt. Nur<lb/>
erſt den Napoleon retour, das Zelt aufgeſchlagen, ein<lb/>
Pferd unter den Leib, und Stumpf und Kindsbett —<lb/>
bah! wer denkt noch an <hirendition="#g">die</hi>? Pack die Lappalien zu¬<lb/>ſammen und laß uns Eins ſchwatzen. Sei wieder<lb/>
meine alte, brave, luſtige Schwarze!“</p><lb/><p>„Du haſt Recht, Auguſt; laß uns Eins ſchwatzen,“<lb/>
verſetzte die Frau nach einer Pauſe mit einem herz¬<lb/>
haften Entſchluß, indem ſie erſt ihr Nähzeug ſorg¬<lb/>
fältig verpackte, dann die Flaſche entkorkte, einſchenkte<lb/>
und nach einem kräftigen Zug das Glas dem In¬<lb/>
validen reichte. —„Bleib' einmal bei mir heute<lb/>
Abend, Mann. Wir wollen uns Geſchichten er¬<lb/>
zählen, wie ſonſt im Zelt. Aber keine von den alten,<lb/>
keine, die wir an den Fingern ableiern können, Du,<lb/>
wie ich.“</p><lb/><p>Der Invalid lachte. „Curios, juſt von den<lb/>
Schnurren, die Einer von den Fingern ableiern kann,<lb/>
hört und ſchwatzt er am liebſten,“ meinte er.</p><lb/><p>„Nun freilich, freilich, Auguſt, ſo für alle Tage.<lb/>
Nur heut' einmal zum Spaß ein Extraſtück. Ein noch<lb/><hirendition="#g">älteres</hi>, Mann. Etwas von <hirendition="#g">vor</hi> unſerer Fahnen¬<lb/>
zeit. Ich meine, etwas von der Heimath und den<lb/>
Angehörigen, die wir ——“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0012]
mir iſt die Rechte geblieben, die Mannesfauſt. Nur
erſt den Napoleon retour, das Zelt aufgeſchlagen, ein
Pferd unter den Leib, und Stumpf und Kindsbett —
bah! wer denkt noch an die? Pack die Lappalien zu¬
ſammen und laß uns Eins ſchwatzen. Sei wieder
meine alte, brave, luſtige Schwarze!“
„Du haſt Recht, Auguſt; laß uns Eins ſchwatzen,“
verſetzte die Frau nach einer Pauſe mit einem herz¬
haften Entſchluß, indem ſie erſt ihr Nähzeug ſorg¬
fältig verpackte, dann die Flaſche entkorkte, einſchenkte
und nach einem kräftigen Zug das Glas dem In¬
validen reichte. — „Bleib' einmal bei mir heute
Abend, Mann. Wir wollen uns Geſchichten er¬
zählen, wie ſonſt im Zelt. Aber keine von den alten,
keine, die wir an den Fingern ableiern können, Du,
wie ich.“
Der Invalid lachte. „Curios, juſt von den
Schnurren, die Einer von den Fingern ableiern kann,
hört und ſchwatzt er am liebſten,“ meinte er.
„Nun freilich, freilich, Auguſt, ſo für alle Tage.
Nur heut' einmal zum Spaß ein Extraſtück. Ein noch
älteres, Mann. Etwas von vor unſerer Fahnen¬
zeit. Ich meine, etwas von der Heimath und den
Angehörigen, die wir — —“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/12>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.