falls hatte die Kampfesstunde, welche einem Menschen das Leben giebt, das wetterbraune, hartgliederige Weib schwerer mitgenommen als zwanzig Kampfesjahre, in welchen sie Tausende das ihre verenden sah. Die Finger zitterten und der Schweiß tropfte von ihrer Stirn, als sie jetzt, bei eintretender Dämmerung, die feinen Lederzwickelchen noch aneinanderpaßte, die sich, sobald der Morgen graute, in zierliche Damenhandschuhe ver¬ wandeln sollten. Sie seufzte, wenn sie von Zeit zu Zeit einen schüchternen Blick auf das schwächliche Wesen fallen ließ, das seit drei Tagen, fast ohne zu erwachen, an ihrer Seite kaum merkbar athmete.
Noch weit unbehaglicher indessen schien dem jungen Invaliden dieser häusliche Zustand vorzukommen. Er schritt in der halbdunklen, niedrigen Kammer auf und ab gleich einem eingefangenen Hirsch, der sich das Ge¬ weih abzustoßen fürchtet, riß dann, schwer athmend, das Fensterschößchen auf und schlug es unwirsch wieder zu, als er die Frau ängstlich das Kind gegen den Luft¬ zug bedecken sah. Endlich aber rannte er, ein Donner¬ wetter brummend, aus der Thür, durch welche wir ihn nach einer Weile, eine Weinflasche in der Hand und in gemüthlicherer Laune, zurückkehren sehen.
"Leg' das Zeug bei Seite und thu' einen Zug,
1*
falls hatte die Kampfesſtunde, welche einem Menſchen das Leben giebt, das wetterbraune, hartgliederige Weib ſchwerer mitgenommen als zwanzig Kampfesjahre, in welchen ſie Tauſende das ihre verenden ſah. Die Finger zitterten und der Schweiß tropfte von ihrer Stirn, als ſie jetzt, bei eintretender Dämmerung, die feinen Lederzwickelchen noch aneinanderpaßte, die ſich, ſobald der Morgen graute, in zierliche Damenhandſchuhe ver¬ wandeln ſollten. Sie ſeufzte, wenn ſie von Zeit zu Zeit einen ſchüchternen Blick auf das ſchwächliche Weſen fallen ließ, das ſeit drei Tagen, faſt ohne zu erwachen, an ihrer Seite kaum merkbar athmete.
Noch weit unbehaglicher indeſſen ſchien dem jungen Invaliden dieſer häusliche Zuſtand vorzukommen. Er ſchritt in der halbdunklen, niedrigen Kammer auf und ab gleich einem eingefangenen Hirſch, der ſich das Ge¬ weih abzuſtoßen fürchtet, riß dann, ſchwer athmend, das Fenſterſchößchen auf und ſchlug es unwirſch wieder zu, als er die Frau ängſtlich das Kind gegen den Luft¬ zug bedecken ſah. Endlich aber rannte er, ein Donner¬ wetter brummend, aus der Thür, durch welche wir ihn nach einer Weile, eine Weinflaſche in der Hand und in gemüthlicherer Laune, zurückkehren ſehen.
„Leg' das Zeug bei Seite und thu' einen Zug,
1*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0010"n="3"/>
falls hatte die Kampfesſtunde, welche einem Menſchen<lb/>
das Leben giebt, das wetterbraune, hartgliederige Weib<lb/>ſchwerer mitgenommen als zwanzig Kampfesjahre, in<lb/>
welchen ſie Tauſende das ihre verenden ſah. Die Finger<lb/>
zitterten und der Schweiß tropfte von ihrer Stirn,<lb/>
als ſie jetzt, bei eintretender Dämmerung, die feinen<lb/>
Lederzwickelchen noch aneinanderpaßte, die ſich, ſobald<lb/>
der Morgen graute, in zierliche Damenhandſchuhe ver¬<lb/>
wandeln ſollten. Sie ſeufzte, wenn ſie von Zeit zu<lb/>
Zeit einen ſchüchternen Blick auf das ſchwächliche<lb/>
Weſen fallen ließ, das ſeit drei Tagen, faſt ohne zu<lb/>
erwachen, an ihrer Seite kaum merkbar athmete.</p><lb/><p>Noch weit unbehaglicher indeſſen ſchien dem jungen<lb/>
Invaliden dieſer häusliche Zuſtand vorzukommen. Er<lb/>ſchritt in der halbdunklen, niedrigen Kammer auf und<lb/>
ab gleich einem eingefangenen Hirſch, der ſich das Ge¬<lb/>
weih abzuſtoßen fürchtet, riß dann, ſchwer athmend,<lb/>
das Fenſterſchößchen auf und ſchlug es unwirſch wieder<lb/>
zu, als er die Frau ängſtlich das Kind gegen den Luft¬<lb/>
zug bedecken ſah. Endlich aber rannte er, ein Donner¬<lb/>
wetter brummend, aus der Thür, durch welche wir ihn<lb/>
nach einer Weile, eine Weinflaſche in der Hand und<lb/>
in gemüthlicherer Laune, zurückkehren ſehen.</p><lb/><p>„Leg' das Zeug bei Seite und thu' einen Zug,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[3/0010]
falls hatte die Kampfesſtunde, welche einem Menſchen
das Leben giebt, das wetterbraune, hartgliederige Weib
ſchwerer mitgenommen als zwanzig Kampfesjahre, in
welchen ſie Tauſende das ihre verenden ſah. Die Finger
zitterten und der Schweiß tropfte von ihrer Stirn,
als ſie jetzt, bei eintretender Dämmerung, die feinen
Lederzwickelchen noch aneinanderpaßte, die ſich, ſobald
der Morgen graute, in zierliche Damenhandſchuhe ver¬
wandeln ſollten. Sie ſeufzte, wenn ſie von Zeit zu
Zeit einen ſchüchternen Blick auf das ſchwächliche
Weſen fallen ließ, das ſeit drei Tagen, faſt ohne zu
erwachen, an ihrer Seite kaum merkbar athmete.
Noch weit unbehaglicher indeſſen ſchien dem jungen
Invaliden dieſer häusliche Zuſtand vorzukommen. Er
ſchritt in der halbdunklen, niedrigen Kammer auf und
ab gleich einem eingefangenen Hirſch, der ſich das Ge¬
weih abzuſtoßen fürchtet, riß dann, ſchwer athmend,
das Fenſterſchößchen auf und ſchlug es unwirſch wieder
zu, als er die Frau ängſtlich das Kind gegen den Luft¬
zug bedecken ſah. Endlich aber rannte er, ein Donner¬
wetter brummend, aus der Thür, durch welche wir ihn
nach einer Weile, eine Weinflaſche in der Hand und
in gemüthlicherer Laune, zurückkehren ſehen.
„Leg' das Zeug bei Seite und thu' einen Zug,
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/10>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.