Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

und Sebeln verursachen. Man muß daselbst der Erinnerung deß klugen Tugend-Lehrers/ Sirach/ nachgehn / seine Worte mit der Goldwage abwägen/ und weder zu viel/ noch zu wenig/ weder zu kleinmütig/ noch zu hochmütig/ reden; so man seinem Principalen nichts/ zum Nachtheil / reden will. Das gab sich (nach Isthuanfii Beglaubung) bey selbiger Begebenheit / augenscheinlich zu erkennen/ und ein Beyspiel/ daß hitzige Köpfe/ in Gesandschafften / offt mehr Schaden/ als Nutzen/ schaffen/ und die Ruhe/ oder Wolfahrt eines ganzen Reichs/ vielmals guten Theils/ einem Legaten auf der Zungen sitze. Dann Sultan Solimann erbitterte sich dermassen über die Rede dieses Manns/ daß er nunmehr bey sich allerdings fest stellete/ den König Johann wiederum einzusetzen; hingegen den König Ferdinand/ aus dem Besitz deß Königreichs Ungarn/ mit gewaltiger Macht zu vertreiben.

Dem Obertantz gebot er/ von Stund an aus seinem Gesicht und Reich zu weichen/ nebst angehengter Bedrohung/ er gedenke/ nechsten Frühlings/ mit einem Kriegsheer nach Ofen sich zu erheben/ und dem Ferdinand mit fliegenden Fahnen zu begegnen: würde als dann derselbe das Feld behalten/ und ihn niedermachen; so könnte er hernach der Schlüssel nicht allein zu Griechisch-Weissenburg/ sondern auch zu allen andren Schlössern/ leicht habhafft werden: Träffe er ihn aber nicht an zu Ofen; wolte er weiter/ bis nach Wien / ziehen/ und ihn daselbst aufsuchen. De Rewa schreibt/ er habe gesagt: Er wolle die Schüssel/ zu denen wieder geforderten Oertern/ an den Hals henken/ und in kurzem mit sich in Ungarn bringen/ das solte dem Könige Ferdinand versprochen seyn.

Mehr/ als froh/ war Lascus/ über die schlechte Verrichtung seines Gegen-Werbers; sein ungewissenhafftes Herz tantzte ihm im Leibe/ vor Freuden/ daß der Obertantz den Tanz am Türkischen Hofe verderbt/ und/ an statt gesuchter Freundschafft/ die Androhung der Feindschafft erhalten hätte; zoch derhalben noch eins so frölich/ als hingegen jener voll Unmuts/ davon.

Dieser Obertantz/ dem/ nach seiner Lection/ und Pfeiffen/ der Suldan so gar nicht tantzen wolte/ ist vorhin ein Rittmeister/ und sehr resolvirter Kriegsmann/ aber mit besseren Fäusten/ als Lippen/ begabt gewest/ hat besser reiten/ als reden können: wiewol ihm nicht so sehr die Fertigkeit/ als die Fürsichtigkeit/ im Reden/ gemangelt. Er hat/ vor der Zeit/ mit dem Sebel/ sonderbare Ehre eingelegt; indem er/ mit einem Türkischen Aga/ der hernach Bassa zu Ofen worden/ sich in einen Zweykampf begeben / Schild/ Pantzer/ und Helm abgelegt/ und/ so wol/ als sein Gegen-Streiter/ deß Sebels allein sich gebraucht. Da dann/ nachdem sie einander beyde sehr verletzt und paragraphisirt/ ihm doch endlich jener den Platz und Sieg lassen müssen. Daß es aber ein viel grössers Kunst-Stück sey/ die Zunge wol zu führen/ dann das Schwert/ davon hat seine Legations-Verrichtung ein Beyspiel gegeben/ wie jetzt erzehlet worden.

Wie Isthuanfius berichtet.

und Sebeln verursachen. Man muß daselbst der Erinnerung deß klugen Tugend-Lehrers/ Sirach/ nachgehn / seine Worte mit der Goldwage abwägen/ und weder zu viel/ noch zu wenig/ weder zu kleinmütig/ noch zu hochmütig/ reden; so man seinem Principalen nichts/ zum Nachtheil / reden will. Das gab sich (nach Isthuanfii Beglaubung) bey selbiger Begebenheit / augenscheinlich zu erkennen/ und ein Beyspiel/ daß hitzige Köpfe/ in Gesandschafften / offt mehr Schaden/ als Nutzen/ schaffen/ und die Ruhe/ oder Wolfahrt eines ganzen Reichs/ vielmals guten Theils/ einem Legaten auf der Zungen sitze. Dann Sultan Solimann erbitterte sich dermassen über die Rede dieses Manns/ daß er nunmehr bey sich allerdings fest stellete/ den König Johann wiederum einzusetzen; hingegen den König Ferdinand/ aus dem Besitz deß Königreichs Ungarn/ mit gewaltiger Macht zu vertreiben.

Dem Obertantz gebot er/ von Stund an aus seinem Gesicht und Reich zu weichen/ nebst angehengter Bedrohung/ er gedenke/ nechsten Frühlings/ mit einem Kriegsheer nach Ofen sich zu erheben/ und dem Ferdinand mit fliegenden Fahnen zu begegnen: würde als dann derselbe das Feld behalten/ und ihn niedermachen; so könnte er hernach der Schlüssel nicht allein zu Griechisch-Weissenburg/ sondern auch zu allen andren Schlössern/ leicht habhafft werden: Träffe er ihn aber nicht an zu Ofen; wolte er weiter/ bis nach Wien / ziehen/ und ihn daselbst aufsuchen. De Rewa schreibt/ er habe gesagt: Er wolle die Schüssel/ zu denen wieder geforderten Oertern/ an den Hals henken/ und in kurzem mit sich in Ungarn bringen/ das solte dem Könige Ferdinand versprochen seyn.

Mehr/ als froh/ war Lascus/ über die schlechte Verrichtung seines Gegen-Werbers; sein ungewissenhafftes Herz tantzte ihm im Leibe/ vor Freuden/ daß der Obertantz den Tanz am Türkischen Hofe verderbt/ und/ an statt gesuchter Freundschafft/ die Androhung der Feindschafft erhalten hätte; zoch derhalben noch eins so frölich/ als hingegen jener voll Unmuts/ davon.

Dieser Obertantz/ dem/ nach seiner Lection/ und Pfeiffen/ der Suldan so gar nicht tantzen wolte/ ist vorhin ein Rittmeister/ und sehr resolvirter Kriegsmann/ aber mit besseren Fäusten/ als Lippen/ begabt gewest/ hat besser reiten/ als reden können: wiewol ihm nicht so sehr die Fertigkeit/ als die Fürsichtigkeit/ im Reden/ gemangelt. Er hat/ vor der Zeit/ mit dem Sebel/ sonderbare Ehre eingelegt; indem er/ mit einem Türkischen Aga/ der hernach Bassa zu Ofen worden/ sich in einen Zweykampf begeben / Schild/ Pantzer/ und Helm abgelegt/ und/ so wol/ als sein Gegen-Streiter/ deß Sebels allein sich gebraucht. Da dann/ nachdem sie einander beyde sehr verletzt und paragraphisirt/ ihm doch endlich jener den Platz und Sieg lassen müssen. Daß es aber ein viel grössers Kunst-Stück sey/ die Zunge wol zu führen/ dann das Schwert/ davon hat seine Legations-Verrichtung ein Beyspiel gegeben/ wie jetzt erzehlet worden.

Wie Isthuanfius berichtet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0094" n="86"/>
und Sebeln            verursachen. Man muß daselbst der Erinnerung deß klugen Tugend-Lehrers/ Sirach/ nachgehn           / seine Worte mit der Goldwage abwägen/ und weder zu viel/ noch zu wenig/ weder zu            kleinmütig/ noch zu hochmütig/ reden; so man seinem Principalen nichts/ zum Nachtheil /            reden will. Das gab sich (nach Isthuanfii Beglaubung) bey selbiger Begebenheit /            augenscheinlich zu erkennen/ und ein Beyspiel/ daß hitzige Köpfe/ in Gesandschafften /            offt mehr Schaden/ als Nutzen/ schaffen/ und die Ruhe/ oder Wolfahrt eines ganzen            Reichs/ vielmals guten Theils/ einem Legaten auf der Zungen sitze. Dann Sultan Solimann            erbitterte sich dermassen über die Rede dieses Manns/ daß er nunmehr bey sich allerdings            fest stellete/ den König Johann wiederum einzusetzen; hingegen den König Ferdinand/ aus            dem Besitz deß Königreichs Ungarn/ mit gewaltiger Macht zu vertreiben.</p>
        <p>Dem Obertantz gebot er/ von Stund an aus seinem Gesicht und Reich zu weichen/ nebst            angehengter Bedrohung/ er gedenke/ nechsten Frühlings/ mit einem Kriegsheer nach Ofen            sich zu erheben/ und dem Ferdinand mit fliegenden Fahnen zu begegnen: würde als dann            derselbe das Feld behalten/ und ihn niedermachen; so könnte er hernach der Schlüssel            nicht allein zu Griechisch-Weissenburg/ sondern auch zu allen andren Schlössern/ leicht            habhafft werden: Träffe er ihn aber nicht an zu Ofen; wolte er weiter/ bis nach Wien /            ziehen/ und ihn daselbst aufsuchen. De Rewa schreibt/ er habe gesagt: Er wolle die            Schüssel/ zu denen wieder geforderten Oertern/ an den Hals henken/ und in kurzem mit            sich in Ungarn bringen/ das solte dem Könige Ferdinand versprochen seyn.</p>
        <p>Mehr/ als froh/ war Lascus/ über die schlechte Verrichtung seines Gegen-Werbers; sein            ungewissenhafftes Herz tantzte ihm im Leibe/ vor Freuden/ daß der Obertantz den Tanz am            Türkischen Hofe verderbt/ und/ an statt gesuchter Freundschafft/ die Androhung der            Feindschafft erhalten hätte; zoch derhalben noch eins so frölich/ als hingegen jener voll            Unmuts/ <note place="foot">Wie Isthuanfius berichtet.</note> davon.</p>
        <p>Dieser Obertantz/ dem/ nach seiner Lection/ und Pfeiffen/ der Suldan so gar nicht            tantzen wolte/ ist vorhin ein Rittmeister/ und sehr resolvirter Kriegsmann/ aber mit            besseren Fäusten/ als Lippen/ begabt gewest/ hat besser reiten/ als reden können:            wiewol ihm nicht so sehr die Fertigkeit/ als die Fürsichtigkeit/ im Reden/ gemangelt.            Er hat/ vor der Zeit/ mit dem Sebel/ sonderbare Ehre eingelegt; indem er/ mit einem            Türkischen Aga/ der hernach Bassa zu Ofen worden/ sich in einen Zweykampf begeben /            Schild/ Pantzer/ und Helm abgelegt/ und/ so wol/ als sein Gegen-Streiter/ deß Sebels            allein sich gebraucht. Da dann/ nachdem sie einander beyde sehr verletzt und            paragraphisirt/ ihm doch endlich jener den Platz und Sieg lassen müssen. Daß es aber ein            viel grössers Kunst-Stück sey/ die Zunge wol zu führen/ dann das Schwert/ davon hat            seine Legations-Verrichtung ein Beyspiel gegeben/ wie jetzt erzehlet worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0094] und Sebeln verursachen. Man muß daselbst der Erinnerung deß klugen Tugend-Lehrers/ Sirach/ nachgehn / seine Worte mit der Goldwage abwägen/ und weder zu viel/ noch zu wenig/ weder zu kleinmütig/ noch zu hochmütig/ reden; so man seinem Principalen nichts/ zum Nachtheil / reden will. Das gab sich (nach Isthuanfii Beglaubung) bey selbiger Begebenheit / augenscheinlich zu erkennen/ und ein Beyspiel/ daß hitzige Köpfe/ in Gesandschafften / offt mehr Schaden/ als Nutzen/ schaffen/ und die Ruhe/ oder Wolfahrt eines ganzen Reichs/ vielmals guten Theils/ einem Legaten auf der Zungen sitze. Dann Sultan Solimann erbitterte sich dermassen über die Rede dieses Manns/ daß er nunmehr bey sich allerdings fest stellete/ den König Johann wiederum einzusetzen; hingegen den König Ferdinand/ aus dem Besitz deß Königreichs Ungarn/ mit gewaltiger Macht zu vertreiben. Dem Obertantz gebot er/ von Stund an aus seinem Gesicht und Reich zu weichen/ nebst angehengter Bedrohung/ er gedenke/ nechsten Frühlings/ mit einem Kriegsheer nach Ofen sich zu erheben/ und dem Ferdinand mit fliegenden Fahnen zu begegnen: würde als dann derselbe das Feld behalten/ und ihn niedermachen; so könnte er hernach der Schlüssel nicht allein zu Griechisch-Weissenburg/ sondern auch zu allen andren Schlössern/ leicht habhafft werden: Träffe er ihn aber nicht an zu Ofen; wolte er weiter/ bis nach Wien / ziehen/ und ihn daselbst aufsuchen. De Rewa schreibt/ er habe gesagt: Er wolle die Schüssel/ zu denen wieder geforderten Oertern/ an den Hals henken/ und in kurzem mit sich in Ungarn bringen/ das solte dem Könige Ferdinand versprochen seyn. Mehr/ als froh/ war Lascus/ über die schlechte Verrichtung seines Gegen-Werbers; sein ungewissenhafftes Herz tantzte ihm im Leibe/ vor Freuden/ daß der Obertantz den Tanz am Türkischen Hofe verderbt/ und/ an statt gesuchter Freundschafft/ die Androhung der Feindschafft erhalten hätte; zoch derhalben noch eins so frölich/ als hingegen jener voll Unmuts/ davon. Dieser Obertantz/ dem/ nach seiner Lection/ und Pfeiffen/ der Suldan so gar nicht tantzen wolte/ ist vorhin ein Rittmeister/ und sehr resolvirter Kriegsmann/ aber mit besseren Fäusten/ als Lippen/ begabt gewest/ hat besser reiten/ als reden können: wiewol ihm nicht so sehr die Fertigkeit/ als die Fürsichtigkeit/ im Reden/ gemangelt. Er hat/ vor der Zeit/ mit dem Sebel/ sonderbare Ehre eingelegt; indem er/ mit einem Türkischen Aga/ der hernach Bassa zu Ofen worden/ sich in einen Zweykampf begeben / Schild/ Pantzer/ und Helm abgelegt/ und/ so wol/ als sein Gegen-Streiter/ deß Sebels allein sich gebraucht. Da dann/ nachdem sie einander beyde sehr verletzt und paragraphisirt/ ihm doch endlich jener den Platz und Sieg lassen müssen. Daß es aber ein viel grössers Kunst-Stück sey/ die Zunge wol zu führen/ dann das Schwert/ davon hat seine Legations-Verrichtung ein Beyspiel gegeben/ wie jetzt erzehlet worden. Wie Isthuanfius berichtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/94
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/94>, abgerufen am 10.05.2024.