Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

genden/ geleuchtet/ und ihm sein Kriegs-Glück/ durch alle Eigenschafften/ so man/ an einem tapffren Kriegs-Fürsten/ erfordert (die Kriegs-Ursachen bis weilen ausgesetzt) verpflichtet. So kühn/ mutig/ und erschrecklich er seinen Feinden/ im Streit/ fiel; so willig und geneigt war er hingegen im Siege / derselben zu schonen. Seine Kriegs-Züge vermengte er mit Mut und List; beförderte sie / durch Geschwindigkeit/ Activität/ Wachsamkeit/ und Sorgfalt. In Erkundigung feindlicher Stärke/ pflag er/ fast mehr seinen Augen/ als Ohren/ zu trauen/ und wagte sich jemaln darüber schier allzu viel; wiewol doch nicht/ ohne verschmitzte List. Wie er dann einsmals/ in einem Bauren-Kleide/ mit einem einigem Gefährten/ sich unter diejenige gemengt/ die ins Türkische Lager Proviand führten/ und daselbst/ den ganzen Tag über / vor deß Türken Gezelt/ Gersten verkaufft/ bey folgender Nacht aber sich wiederum zurück / nach seiner Armee/ begeben; hernach dem Feinde geschrieben/ was er gethan/ und zu mehrer Beglaubung/ demselben alle Speisen/ so man ihm damals vorgesetzt/ benannt hat. Worüber jener dermassen erschrocken/ daß er/ gleich deß andern Tags/ aufgebrochen / besorgend/ König Matthias dörffte ihn/ weil er nunmehr alle Gelegenheit selbst in Augenschein gefasset/ unvermutlich/ oder sonst mit Vortheil/ im Lager/ und mitten in seinem Leib-Gezelt/ angreiffen.

Aber dieses wird/ an seinen Kriegen/ getadelt/ daß er sie bisweilen mehr aus Lust / und Ehr-Gierde/ weder aus Noth/ angefangen.

Nachdem nun dieser heroische König den langen Schweiff seiner glückhafften Kriege und Triumphirungen/ mit einem so schnellen und kurzen Abschnitt/ beschlossen/ und vier Prinzen/ nemlich der Römische König Maximilian/ die zween Königlich-Polnische Gebrüder / Uladislaus und Albertus/ deren jener allbereit Böhmischer König war/ und dann auch deß verstorbenen Königs Matthiä natürlicher Sohn/ um die Ungarische Kron sich beworben; ist sie endlich jetztgedachtem Böhmischen Könige zu Theil worden. Der junge Bastard/ Corvin / unterwand sich mit Gewalt einzudringen/ ward aber/ durch eine unglückliche Feldschlacht / seiner Hoffnung verlustig.

Nichts destoweniger waren noch der Römische König/ Maximilian/ und Prinz Albertus / übrig/ und willens/ ihren starken Anspruch/ mit Waffen/ zu behaupten. Maximilianus eroberte ganz Oesterreich wieder/ in kurzer Zeit. So bald die Gewißheit deß Todes Matthiä erschollen/ warb er Volk/ in Schwaben; und fuhr damit/ die Donau hinunter/ nach Wien; nachdem er gleichwol/ durch einige vorangeschickte wolvertraute Personen/ sich vorhero beflissen/ die Gemüter daselbst/ auf seine Seite zu bewegen.

Diese Vorausgeschickte richteten ihre Sache treulich aus: und weil/ ohne dem/ die Bürger/ von den Ungarn/ bishero zimlich hart gehalten waren; fanden sie dieselbe/ zu ihrem geheimen Anbringen/ desto geneigter: also gar/ daß die Bürger/ bey Nacht-Zeiten / heimlich sich hie und da/ und zwar mit gewehrter Hand/ versammleten. Der obriste Befehlhaber in der Stadt/ Graf Stephan von Zyps /

genden/ geleuchtet/ und ihm sein Kriegs-Glück/ durch alle Eigenschafften/ so man/ an einem tapffren Kriegs-Fürsten/ erfordert (die Kriegs-Ursachen bis weilen ausgesetzt) verpflichtet. So kühn/ mutig/ und erschrecklich er seinen Feinden/ im Streit/ fiel; so willig und geneigt war er hingegen im Siege / derselben zu schonen. Seine Kriegs-Züge vermengte er mit Mut und List; beförderte sie / durch Geschwindigkeit/ Activität/ Wachsamkeit/ und Sorgfalt. In Erkundigung feindlicher Stärke/ pflag er/ fast mehr seinen Augen/ als Ohren/ zu trauen/ und wagte sich jemaln darüber schier allzu viel; wiewol doch nicht/ ohne verschmitzte List. Wie er dann einsmals/ in einem Bauren-Kleide/ mit einem einigem Gefährten/ sich unter diejenige gemengt/ die ins Türkische Lager Proviand führten/ und daselbst/ den ganzen Tag über / vor deß Türken Gezelt/ Gersten verkaufft/ bey folgender Nacht aber sich wiederum zurück / nach seiner Armee/ begeben; hernach dem Feinde geschrieben/ was er gethan/ und zu mehrer Beglaubung/ demselben alle Speisen/ so man ihm damals vorgesetzt/ benannt hat. Worüber jener dermassen erschrocken/ daß er/ gleich deß andern Tags/ aufgebrochen / besorgend/ König Matthias dörffte ihn/ weil er nunmehr alle Gelegenheit selbst in Augenschein gefasset/ unvermutlich/ oder sonst mit Vortheil/ im Lager/ und mitten in seinem Leib-Gezelt/ angreiffen.

Aber dieses wird/ an seinen Kriegen/ getadelt/ daß er sie bisweilen mehr aus Lust / und Ehr-Gierde/ weder aus Noth/ angefangen.

Nachdem nun dieser heroische König den langen Schweiff seiner glückhafften Kriege und Triumphirungen/ mit einem so schnellen und kurzen Abschnitt/ beschlossen/ und vier Prinzen/ nemlich der Römische König Maximilian/ die zween Königlich-Polnische Gebrüder / Uladislaus und Albertus/ deren jener allbereit Böhmischer König war/ und dann auch deß verstorbenen Königs Matthiä natürlicher Sohn/ um die Ungarische Kron sich beworben; ist sie endlich jetztgedachtem Böhmischen Könige zu Theil worden. Der junge Bastard/ Corvin / unterwand sich mit Gewalt einzudringen/ ward aber/ durch eine unglückliche Feldschlacht / seiner Hoffnung verlustig.

Nichts destoweniger waren noch der Römische König/ Maximilian/ und Prinz Albertus / übrig/ und willens/ ihren starken Anspruch/ mit Waffen/ zu behaupten. Maximilianus eroberte ganz Oesterreich wieder/ in kurzer Zeit. So bald die Gewißheit deß Todes Matthiä erschollen/ warb er Volk/ in Schwaben; und fuhr damit/ die Donau hinunter/ nach Wien; nachdem er gleichwol/ durch einige vorangeschickte wolvertraute Personen/ sich vorhero beflissen/ die Gemüter daselbst/ auf seine Seite zu bewegen.

Diese Vorausgeschickte richteten ihre Sache treulich aus: und weil/ ohne dem/ die Bürger/ von den Ungarn/ bishero zimlich hart gehalten waren; fanden sie dieselbe/ zu ihrem geheimen Anbringen/ desto geneigter: also gar/ daß die Bürger/ bey Nacht-Zeiten / heimlich sich hie und da/ und zwar mit gewehrter Hand/ versammleten. Der obriste Befehlhaber in der Stadt/ Graf Stephan von Zyps /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0080" n="72"/>
genden/ geleuchtet/ und ihm sein Kriegs-Glück/ durch alle            Eigenschafften/ so man/ an einem tapffren Kriegs-Fürsten/ erfordert (die            Kriegs-Ursachen bis weilen ausgesetzt) verpflichtet. So kühn/ mutig/ und erschrecklich            er seinen Feinden/ im Streit/ fiel; so willig und geneigt war er hingegen im Siege /            derselben zu schonen. Seine Kriegs-Züge vermengte er mit Mut und List; beförderte sie /            durch Geschwindigkeit/ Activität/ Wachsamkeit/ und Sorgfalt. In Erkundigung feindlicher            Stärke/ pflag er/ fast mehr seinen Augen/ als Ohren/ zu trauen/ und wagte sich jemaln            darüber schier allzu viel; wiewol doch nicht/ ohne verschmitzte List. Wie er dann            einsmals/ in einem Bauren-Kleide/ mit einem einigem Gefährten/ sich unter diejenige            gemengt/ die ins Türkische Lager Proviand führten/ und daselbst/ den ganzen Tag über /            vor deß Türken Gezelt/ Gersten verkaufft/ bey folgender Nacht aber sich wiederum zurück           / nach seiner Armee/ begeben; hernach dem Feinde geschrieben/ was er gethan/ und zu            mehrer Beglaubung/ demselben alle Speisen/ so man ihm damals vorgesetzt/ benannt hat.            Worüber jener dermassen erschrocken/ daß er/ gleich deß andern Tags/ aufgebrochen /            besorgend/ König Matthias dörffte ihn/ weil er nunmehr alle Gelegenheit selbst in            Augenschein gefasset/ unvermutlich/ oder sonst mit Vortheil/ im Lager/ und mitten in            seinem Leib-Gezelt/ angreiffen.</p>
        <p>Aber dieses wird/ an seinen Kriegen/ getadelt/ daß er sie bisweilen mehr aus Lust /            und Ehr-Gierde/ weder aus Noth/ angefangen.</p>
        <p>Nachdem nun dieser heroische König den langen Schweiff seiner glückhafften Kriege und            Triumphirungen/ mit einem so schnellen und kurzen Abschnitt/ beschlossen/ und vier            Prinzen/ nemlich der Römische König Maximilian/ die zween Königlich-Polnische Gebrüder /            Uladislaus und Albertus/ deren jener allbereit Böhmischer König war/ und dann auch deß            verstorbenen Königs Matthiä natürlicher Sohn/ um die Ungarische Kron sich beworben; ist            sie endlich jetztgedachtem Böhmischen Könige zu Theil worden. Der junge Bastard/ Corvin /            unterwand sich mit Gewalt einzudringen/ ward aber/ durch eine unglückliche Feldschlacht           / seiner Hoffnung verlustig.</p>
        <p>Nichts destoweniger waren noch der Römische König/ Maximilian/ und Prinz Albertus /            übrig/ und willens/ ihren starken Anspruch/ mit Waffen/ zu behaupten. Maximilianus            eroberte ganz Oesterreich wieder/ in kurzer Zeit. So bald die Gewißheit deß Todes Matthiä            erschollen/ warb er Volk/ in Schwaben; und fuhr damit/ die Donau hinunter/ nach Wien;            nachdem er gleichwol/ durch einige vorangeschickte wolvertraute Personen/ sich vorhero            beflissen/ die Gemüter daselbst/ auf seine Seite zu bewegen.</p>
        <p>Diese Vorausgeschickte richteten ihre Sache treulich aus: und weil/ ohne dem/ die            Bürger/ von den Ungarn/ bishero zimlich hart gehalten waren; fanden sie dieselbe/ zu            ihrem geheimen Anbringen/ desto geneigter: also gar/ daß die Bürger/ bey Nacht-Zeiten /            heimlich sich hie und da/ und zwar mit gewehrter Hand/ versammleten. Der obriste            Befehlhaber in der Stadt/ Graf Stephan von Zyps /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0080] genden/ geleuchtet/ und ihm sein Kriegs-Glück/ durch alle Eigenschafften/ so man/ an einem tapffren Kriegs-Fürsten/ erfordert (die Kriegs-Ursachen bis weilen ausgesetzt) verpflichtet. So kühn/ mutig/ und erschrecklich er seinen Feinden/ im Streit/ fiel; so willig und geneigt war er hingegen im Siege / derselben zu schonen. Seine Kriegs-Züge vermengte er mit Mut und List; beförderte sie / durch Geschwindigkeit/ Activität/ Wachsamkeit/ und Sorgfalt. In Erkundigung feindlicher Stärke/ pflag er/ fast mehr seinen Augen/ als Ohren/ zu trauen/ und wagte sich jemaln darüber schier allzu viel; wiewol doch nicht/ ohne verschmitzte List. Wie er dann einsmals/ in einem Bauren-Kleide/ mit einem einigem Gefährten/ sich unter diejenige gemengt/ die ins Türkische Lager Proviand führten/ und daselbst/ den ganzen Tag über / vor deß Türken Gezelt/ Gersten verkaufft/ bey folgender Nacht aber sich wiederum zurück / nach seiner Armee/ begeben; hernach dem Feinde geschrieben/ was er gethan/ und zu mehrer Beglaubung/ demselben alle Speisen/ so man ihm damals vorgesetzt/ benannt hat. Worüber jener dermassen erschrocken/ daß er/ gleich deß andern Tags/ aufgebrochen / besorgend/ König Matthias dörffte ihn/ weil er nunmehr alle Gelegenheit selbst in Augenschein gefasset/ unvermutlich/ oder sonst mit Vortheil/ im Lager/ und mitten in seinem Leib-Gezelt/ angreiffen. Aber dieses wird/ an seinen Kriegen/ getadelt/ daß er sie bisweilen mehr aus Lust / und Ehr-Gierde/ weder aus Noth/ angefangen. Nachdem nun dieser heroische König den langen Schweiff seiner glückhafften Kriege und Triumphirungen/ mit einem so schnellen und kurzen Abschnitt/ beschlossen/ und vier Prinzen/ nemlich der Römische König Maximilian/ die zween Königlich-Polnische Gebrüder / Uladislaus und Albertus/ deren jener allbereit Böhmischer König war/ und dann auch deß verstorbenen Königs Matthiä natürlicher Sohn/ um die Ungarische Kron sich beworben; ist sie endlich jetztgedachtem Böhmischen Könige zu Theil worden. Der junge Bastard/ Corvin / unterwand sich mit Gewalt einzudringen/ ward aber/ durch eine unglückliche Feldschlacht / seiner Hoffnung verlustig. Nichts destoweniger waren noch der Römische König/ Maximilian/ und Prinz Albertus / übrig/ und willens/ ihren starken Anspruch/ mit Waffen/ zu behaupten. Maximilianus eroberte ganz Oesterreich wieder/ in kurzer Zeit. So bald die Gewißheit deß Todes Matthiä erschollen/ warb er Volk/ in Schwaben; und fuhr damit/ die Donau hinunter/ nach Wien; nachdem er gleichwol/ durch einige vorangeschickte wolvertraute Personen/ sich vorhero beflissen/ die Gemüter daselbst/ auf seine Seite zu bewegen. Diese Vorausgeschickte richteten ihre Sache treulich aus: und weil/ ohne dem/ die Bürger/ von den Ungarn/ bishero zimlich hart gehalten waren; fanden sie dieselbe/ zu ihrem geheimen Anbringen/ desto geneigter: also gar/ daß die Bürger/ bey Nacht-Zeiten / heimlich sich hie und da/ und zwar mit gewehrter Hand/ versammleten. Der obriste Befehlhaber in der Stadt/ Graf Stephan von Zyps /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/80
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/80>, abgerufen am 24.11.2024.